Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.Das 2. Hauptst. von den Gemüths N. denen Affecten der Leute/ die man vor sich hat/einzurichten. 4. Aber wo wolte man doch auch hierzu ge- vom
Das 2. Hauptſt. von den Gemuͤths N. denen Affecten der Leute/ die man vor ſich hat/einzurichten. 4. Aber wo wolte man doch auch hierzu ge- vom
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0052" n="40"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 2. Hauptſt. von den Gemuͤths N.</hi></fw><lb/> denen <hi rendition="#aq">Affect</hi>en der Leute/ die man vor ſich hat/<lb/> einzurichten.</p><lb/> <p>4. Aber wo wolte man doch auch hierzu ge-<lb/> langen/ in dem man nicht einmahl weiß/ <hi rendition="#fr">was</hi><lb/> und <hi rendition="#fr">wie vielerley</hi> die Gemuͤths-Neigungen<lb/> ſeyn/ ja indem man das wenigſte davon an de-<lb/> nen Oertern wo dieſes hingehoͤrete/ nemlich in<lb/> der Natur-Kunſt oder Sitten-Lehre/ ſondern<lb/> wenn es hochkoͤm̃t in <hi rendition="#fr">der</hi> <hi rendition="#aq">Rhetoric,</hi> <choice><sic>nnd</sic><corr>und</corr></choice> zwar<lb/> obenhin handel<supplied>t</supplied>/ und entweder <hi rendition="#fr">den</hi> <hi rendition="#aq">Ariſtote-<lb/> lem</hi> <hi rendition="#fr">oder</hi> <hi rendition="#aq">Carteſium</hi> <hi rendition="#fr">getreulich ausſchreibet/</hi><lb/> und ſich nicht bekuͤmmert/ daß dieſe beyde gantz<lb/> offenbahre Jrrthuͤmer mit untergemiſchet/ auch<lb/> man ihre Lehren ſo hoch eben nicht nutzen koͤnne/<lb/> wenn man ſie zu ſeiner Selbſt-Erkentnuͤß <choice><sic>oderzu</sic><corr>oder zu</corr></choice><lb/> Erkentnuͤß anderer nutzen will/ weshalb auch<lb/> der Franzoſe <hi rendition="#aq">de la Chambre,</hi> nach dem er nach<lb/> Anleitung der alten <hi rendition="#aq">Philoſophen</hi> viel von de-<lb/> nen <hi rendition="#aq">Affect</hi>en geſchrieben/ dennoch in dem <hi rendition="#aq">Tra-<lb/> ctat</hi> von der Kunſt ſich ſelbſt zuerkennen die mei-<lb/> ſte Zuflucht zu der <hi rendition="#aq">Phyſiognomi</hi>e nimmet/ und<lb/> den Nutzen der Lehre von denen Gemuͤths-<lb/> Neigungen nicht zeigen kan; welches auch an-<lb/> dern Scribenten wiederfahren/ die zu unſern<lb/> Zeiten von denen Gemuͤths-Neigungen ge-<lb/> ſchrieben/ als <hi rendition="#aq">Senault</hi> und andere. Denn wenn<lb/> ſie gleich viel <hi rendition="#aq">ſubtile</hi> Dinge von denen <hi rendition="#aq">Affect</hi>en<lb/> ſchwatzen/ ſo kan man doch die wenigſten ſich zu<lb/> Nutze machen; wiewohl unter dieſen allen mei-<lb/> nes Erachtens <hi rendition="#fr">des</hi> <hi rendition="#aq">Petri Molinæi Tractat</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">vom</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [40/0052]
Das 2. Hauptſt. von den Gemuͤths N.
denen Affecten der Leute/ die man vor ſich hat/
einzurichten.
4. Aber wo wolte man doch auch hierzu ge-
langen/ in dem man nicht einmahl weiß/ was
und wie vielerley die Gemuͤths-Neigungen
ſeyn/ ja indem man das wenigſte davon an de-
nen Oertern wo dieſes hingehoͤrete/ nemlich in
der Natur-Kunſt oder Sitten-Lehre/ ſondern
wenn es hochkoͤm̃t in der Rhetoric, und zwar
obenhin handelt/ und entweder den Ariſtote-
lem oder Carteſium getreulich ausſchreibet/
und ſich nicht bekuͤmmert/ daß dieſe beyde gantz
offenbahre Jrrthuͤmer mit untergemiſchet/ auch
man ihre Lehren ſo hoch eben nicht nutzen koͤnne/
wenn man ſie zu ſeiner Selbſt-Erkentnuͤß oder zu
Erkentnuͤß anderer nutzen will/ weshalb auch
der Franzoſe de la Chambre, nach dem er nach
Anleitung der alten Philoſophen viel von de-
nen Affecten geſchrieben/ dennoch in dem Tra-
ctat von der Kunſt ſich ſelbſt zuerkennen die mei-
ſte Zuflucht zu der Phyſiognomie nimmet/ und
den Nutzen der Lehre von denen Gemuͤths-
Neigungen nicht zeigen kan; welches auch an-
dern Scribenten wiederfahren/ die zu unſern
Zeiten von denen Gemuͤths-Neigungen ge-
ſchrieben/ als Senault und andere. Denn wenn
ſie gleich viel ſubtile Dinge von denen Affecten
ſchwatzen/ ſo kan man doch die wenigſten ſich zu
Nutze machen; wiewohl unter dieſen allen mei-
nes Erachtens des Petri Molinæi Tractat
vom
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |