Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

Das 2. Hauptst. von den Gemüths N.
denen Affecten der Leute/ die man vor sich hat/
einzurichten.

4. Aber wo wolte man doch auch hierzu ge-
langen/ in dem man nicht einmahl weiß/ was
und wie vielerley die Gemüths-Neigungen
seyn/ ja indem man das wenigste davon an de-
nen Oertern wo dieses hingehörete/ nemlich in
der Natur-Kunst oder Sitten-Lehre/ sondern
wenn es hochkömmt in der Rhetoric, und zwar
obenhin handel[t]/ und entweder den Aristote-
lem
oder Cartesium getreulich ausschreibet/
und sich nicht bekümmert/ daß diese beyde gantz
offenbahre Jrrthümer mit untergemischet/ auch
man ihre Lehren so hoch eben nicht nutzen könne/
wenn man sie zu seiner Selbst-Erkentnüß oder zu
Erkentnüß anderer nutzen will/ weshalb auch
der Franzose de la Chambre, nach dem er nach
Anleitung der alten Philosophen viel von de-
nen Affecten geschrieben/ dennoch in dem Tra-
ctat
von der Kunst sich selbst zuerkennen die mei-
ste Zuflucht zu der Physiognomie nimmet/ und
den Nutzen der Lehre von denen Gemüths-
Neigungen nicht zeigen kan; welches auch an-
dern Scribenten wiederfahren/ die zu unsern
Zeiten von denen Gemüths-Neigungen ge-
schrieben/ als Senault und andere. Denn wenn
sie gleich viel subtile Dinge von denen Affecten
schwatzen/ so kan man doch die wenigsten sich zu
Nutze machen; wiewohl unter diesen allen mei-
nes Erachtens des Petri Molinaei Tractat

vom

Das 2. Hauptſt. von den Gemuͤths N.
denen Affecten der Leute/ die man vor ſich hat/
einzurichten.

4. Aber wo wolte man doch auch hierzu ge-
langen/ in dem man nicht einmahl weiß/ was
und wie vielerley die Gemuͤths-Neigungen
ſeyn/ ja indem man das wenigſte davon an de-
nen Oertern wo dieſes hingehoͤrete/ nemlich in
der Natur-Kunſt oder Sitten-Lehre/ ſondern
wenn es hochkoͤm̃t in der Rhetoric, und zwar
obenhin handel[t]/ und entweder den Ariſtote-
lem
oder Carteſium getreulich ausſchreibet/
und ſich nicht bekuͤmmert/ daß dieſe beyde gantz
offenbahre Jrrthuͤmer mit untergemiſchet/ auch
man ihre Lehren ſo hoch eben nicht nutzen koͤnne/
wenn man ſie zu ſeiner Selbſt-Erkentnuͤß oder zu
Erkentnuͤß anderer nutzen will/ weshalb auch
der Franzoſe de la Chambre, nach dem er nach
Anleitung der alten Philoſophen viel von de-
nen Affecten geſchrieben/ dennoch in dem Tra-
ctat
von der Kunſt ſich ſelbſt zuerkennen die mei-
ſte Zuflucht zu der Phyſiognomie nimmet/ und
den Nutzen der Lehre von denen Gemuͤths-
Neigungen nicht zeigen kan; welches auch an-
dern Scribenten wiederfahren/ die zu unſern
Zeiten von denen Gemuͤths-Neigungen ge-
ſchrieben/ als Senault und andere. Denn wenn
ſie gleich viel ſubtile Dinge von denen Affecten
ſchwatzen/ ſo kan man doch die wenigſten ſich zu
Nutze machen; wiewohl unter dieſen allen mei-
nes Erachtens des Petri Molinæi Tractat

vom
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0052" n="40"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 2. Haupt&#x017F;t. von den Gemu&#x0364;ths N.</hi></fw><lb/>
denen <hi rendition="#aq">Affect</hi>en der Leute/ die man vor &#x017F;ich hat/<lb/>
einzurichten.</p><lb/>
        <p>4. Aber wo wolte man doch auch hierzu ge-<lb/>
langen/ in dem man nicht einmahl weiß/ <hi rendition="#fr">was</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">wie vielerley</hi> die Gemu&#x0364;ths-Neigungen<lb/>
&#x017F;eyn/ ja indem man das wenig&#x017F;te davon an de-<lb/>
nen Oertern wo die&#x017F;es hingeho&#x0364;rete/ nemlich in<lb/>
der Natur-Kun&#x017F;t oder Sitten-Lehre/ &#x017F;ondern<lb/>
wenn es hochko&#x0364;m&#x0303;t in <hi rendition="#fr">der</hi> <hi rendition="#aq">Rhetoric,</hi> <choice><sic>nnd</sic><corr>und</corr></choice> zwar<lb/>
obenhin handel<supplied>t</supplied>/ und entweder <hi rendition="#fr">den</hi> <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;tote-<lb/>
lem</hi> <hi rendition="#fr">oder</hi> <hi rendition="#aq">Carte&#x017F;ium</hi> <hi rendition="#fr">getreulich aus&#x017F;chreibet/</hi><lb/>
und &#x017F;ich nicht beku&#x0364;mmert/ daß die&#x017F;e beyde gantz<lb/>
offenbahre Jrrthu&#x0364;mer mit untergemi&#x017F;chet/ auch<lb/>
man ihre Lehren &#x017F;o hoch eben nicht nutzen ko&#x0364;nne/<lb/>
wenn man &#x017F;ie zu &#x017F;einer Selb&#x017F;t-Erkentnu&#x0364;ß <choice><sic>oderzu</sic><corr>oder zu</corr></choice><lb/>
Erkentnu&#x0364;ß anderer nutzen will/ weshalb auch<lb/>
der Franzo&#x017F;e <hi rendition="#aq">de la Chambre,</hi> nach dem er nach<lb/>
Anleitung der alten <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophen</hi> viel von de-<lb/>
nen <hi rendition="#aq">Affect</hi>en ge&#x017F;chrieben/ dennoch in dem <hi rendition="#aq">Tra-<lb/>
ctat</hi> von der Kun&#x017F;t &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zuerkennen die mei-<lb/>
&#x017F;te Zuflucht zu der <hi rendition="#aq">Phy&#x017F;iognomi</hi>e nimmet/ und<lb/>
den Nutzen der Lehre von denen Gemu&#x0364;ths-<lb/>
Neigungen nicht zeigen kan; welches auch an-<lb/>
dern Scribenten wiederfahren/ die zu un&#x017F;ern<lb/>
Zeiten von denen Gemu&#x0364;ths-Neigungen ge-<lb/>
&#x017F;chrieben/ als <hi rendition="#aq">Senault</hi> und andere. Denn wenn<lb/>
&#x017F;ie gleich viel <hi rendition="#aq">&#x017F;ubtile</hi> Dinge von denen <hi rendition="#aq">Affect</hi>en<lb/>
&#x017F;chwatzen/ &#x017F;o kan man doch die wenig&#x017F;ten &#x017F;ich zu<lb/>
Nutze machen; wiewohl unter die&#x017F;en allen mei-<lb/>
nes Erachtens <hi rendition="#fr">des</hi> <hi rendition="#aq">Petri Molinæi Tractat</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">vom</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0052] Das 2. Hauptſt. von den Gemuͤths N. denen Affecten der Leute/ die man vor ſich hat/ einzurichten. 4. Aber wo wolte man doch auch hierzu ge- langen/ in dem man nicht einmahl weiß/ was und wie vielerley die Gemuͤths-Neigungen ſeyn/ ja indem man das wenigſte davon an de- nen Oertern wo dieſes hingehoͤrete/ nemlich in der Natur-Kunſt oder Sitten-Lehre/ ſondern wenn es hochkoͤm̃t in der Rhetoric, und zwar obenhin handelt/ und entweder den Ariſtote- lem oder Carteſium getreulich ausſchreibet/ und ſich nicht bekuͤmmert/ daß dieſe beyde gantz offenbahre Jrrthuͤmer mit untergemiſchet/ auch man ihre Lehren ſo hoch eben nicht nutzen koͤnne/ wenn man ſie zu ſeiner Selbſt-Erkentnuͤß oder zu Erkentnuͤß anderer nutzen will/ weshalb auch der Franzoſe de la Chambre, nach dem er nach Anleitung der alten Philoſophen viel von de- nen Affecten geſchrieben/ dennoch in dem Tra- ctat von der Kunſt ſich ſelbſt zuerkennen die mei- ſte Zuflucht zu der Phyſiognomie nimmet/ und den Nutzen der Lehre von denen Gemuͤths- Neigungen nicht zeigen kan; welches auch an- dern Scribenten wiederfahren/ die zu unſern Zeiten von denen Gemuͤths-Neigungen ge- ſchrieben/ als Senault und andere. Denn wenn ſie gleich viel ſubtile Dinge von denen Affecten ſchwatzen/ ſo kan man doch die wenigſten ſich zu Nutze machen; wiewohl unter dieſen allen mei- nes Erachtens des Petri Molinæi Tractat vom

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/52
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/52>, abgerufen am 24.11.2024.