Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.Das 2. Hauptst. von den Gemüths N. Affecten haben. n. 35. Sechs Haupt-Passiones nachCartesii Meinung n. 36. mit denen daraus entsprin- genden Gemüths-Neigungen n. 37. 38. 39. 40. Car- tesii Fehler/ daß er die Bewunderung unter die Af- fecten setzet n. 41. Gegen einander Haltung der Stoi- cker und Peripateticorum n. 42. 1. WJr haben im vorhergehenden mühts-
Das 2. Hauptſt. von den Gemuͤths N. Affecten haben. n. 35. Sechs Haupt-Paſſiones nachCarteſii Meinung n. 36. mit denen daraus entſprin- genden Gemuͤths-Neigungen n. 37. 38. 39. 40. Car- teſii Fehler/ daß er die Bewunderung unter die Af- fecten ſetzet n. 41. Gegen einander Haltung der Stoi- cker und Peripateticorum n. 42. 1. WJr haben im vorhergehenden muͤhts-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <argument> <p><pb facs="#f0050" n="38"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 2. Hauptſt. von den Gemuͤths N.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Affect</hi></hi>en haben. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n. 35.</hi></hi> Sechs Haupt-<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Paſſiones</hi></hi> nach<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Carteſii</hi></hi> Meinung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 36. mit denen daraus entſprin-<lb/> genden Gemuͤths-Neigungen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n. 37.</hi> 3<hi rendition="#i">8.</hi> 3<hi rendition="#i">9. 40. Car-<lb/> teſii</hi></hi> Fehler/ daß er die Bewunderung unter die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Af-<lb/> fect</hi></hi>en ſetzet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 41. Gegen einander Haltung der Stoi-<lb/> cker und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Peripateticorum n.</hi> 4<hi rendition="#i">2.</hi></hi></p> </argument><lb/> <p> <hi rendition="#c">1.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi><hi rendition="#fr">Jr haben im vorhergehenden</hi><lb/> Hauptſtuͤck gemeldet/ daß die unver-<lb/> nuͤnfftige Liebe ein Verlangen des<lb/> menſchlichen Willens ſey. Gleichergeſtalt ha-<lb/> ben wir im erſten Theil erwehnet/ daß die ver-<lb/> nuͤnfftige Liebe auch ein Verlangen menſchli-<lb/> ches Willens ſey: Und kommet dannenhero die<lb/><hi rendition="#fr">vernuͤnfftige</hi> und <hi rendition="#fr">unvernuͤnfftige Liebe</hi> diß-<lb/> falls mit einander <hi rendition="#fr">uͤberein/</hi> daß ſie beyde eine<lb/><hi rendition="#fr">außerordentliche Bewegung</hi> in dem menſch-<lb/> lichen Hertzen erwecken/ und unter die Zahl der<lb/><hi rendition="#fr">Gemuͤths-Neigungen</hi> gerechnet werden<lb/> muͤſſen. Wie wir aber allbereit im vorigen<lb/> Hauptſtuͤck die Unterſchiede dieſer beyden Lie-<lb/> bes-Arten gezeiget haben/ alſo iſt auch ein gar<lb/> mercklicher <hi rendition="#fr">Unterſcheid</hi> darunter/ ſo ferne ſie<lb/><hi rendition="#fr">Gemuͤths-Neigungen</hi> ſind/ indem der Zug<lb/> unvernuͤnfftiger Liebe viel <hi rendition="#fr">ſtaͤrcker</hi> und <hi rendition="#fr">unru-<lb/> higer</hi> iſt als der vernuͤnfftigen/ und alſo auch<lb/> unter denen Gemuͤths-Neigungen ſelbſt ein Un-<lb/> terſcheid gemachet werden muß. Wannenhero<lb/> damit derſelbe deſto beſſer erkannt werden moͤ-<lb/> ge/ hoͤchſtnoͤtig ſeyn will/ daß wir von denen Ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">muͤhts-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [38/0050]
Das 2. Hauptſt. von den Gemuͤths N.
Affecten haben. n. 35. Sechs Haupt-Paſſiones nach
Carteſii Meinung n. 36. mit denen daraus entſprin-
genden Gemuͤths-Neigungen n. 37. 38. 39. 40. Car-
teſii Fehler/ daß er die Bewunderung unter die Af-
fecten ſetzet n. 41. Gegen einander Haltung der Stoi-
cker und Peripateticorum n. 42.
1.
WJr haben im vorhergehenden
Hauptſtuͤck gemeldet/ daß die unver-
nuͤnfftige Liebe ein Verlangen des
menſchlichen Willens ſey. Gleichergeſtalt ha-
ben wir im erſten Theil erwehnet/ daß die ver-
nuͤnfftige Liebe auch ein Verlangen menſchli-
ches Willens ſey: Und kommet dannenhero die
vernuͤnfftige und unvernuͤnfftige Liebe diß-
falls mit einander uͤberein/ daß ſie beyde eine
außerordentliche Bewegung in dem menſch-
lichen Hertzen erwecken/ und unter die Zahl der
Gemuͤths-Neigungen gerechnet werden
muͤſſen. Wie wir aber allbereit im vorigen
Hauptſtuͤck die Unterſchiede dieſer beyden Lie-
bes-Arten gezeiget haben/ alſo iſt auch ein gar
mercklicher Unterſcheid darunter/ ſo ferne ſie
Gemuͤths-Neigungen ſind/ indem der Zug
unvernuͤnfftiger Liebe viel ſtaͤrcker und unru-
higer iſt als der vernuͤnfftigen/ und alſo auch
unter denen Gemuͤths-Neigungen ſelbſt ein Un-
terſcheid gemachet werden muß. Wannenhero
damit derſelbe deſto beſſer erkannt werden moͤ-
ge/ hoͤchſtnoͤtig ſeyn will/ daß wir von denen Ge-
muͤhts-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/50 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/50>, abgerufen am 16.02.2025. |