Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.Das 1. Hauptst. von denen Ursachen 54. Aber mein liebster Freund/ betreug dich hen
Das 1. Hauptſt. von denen Urſachen 54. Aber mein liebſter Freund/ betreug dich hen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0044" n="32"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das 1. Hauptſt. von denen Urſachen</hi> </fw><lb/> <p>54. Aber mein liebſter Freund/ betreug dich<lb/> nicht. Dieſes iſt eben ein neues anzeigen deines<lb/> groſſen Elendes das in dir ſelbſt ſteckt/ daß du die<lb/> Urſache deſſelben ſo gerne von dir abweltzen/ und<lb/> auff andere ſchieben wilſt/ und dir einbildeſt/ du<lb/> habeſt noch ſo herrliche Gruͤnde vorgebracht/ die<lb/> doch gar nichts nuͤtze ſind/ wie du ſelber wirſt ge-<lb/> ſtehen muͤſſen/ wenn du ſie nur ohne Partheylig-<lb/> keit anſehen willſt. Denn anfaͤnglich weiſtu<lb/> wohl/ <hi rendition="#fr">daß man dadurch ſeine Unſchuld nicht<lb/> vertheydiget/ wenn man andere anklaget/</hi><lb/> ſondern daß man nur dadurch andere zu Geſellen<lb/> ſeiner Schuld oder Thorheit macht. So<lb/> weiſtu dich auch nicht wenig/ wenn du von dem<lb/> Vorurtheil der boͤſen Exempel ſchwatzeſt. Die<lb/> boͤſen Exempel geben wohl Gelegenheit zur Ver-<lb/> fuͤhrung/ aber ſie wuͤrcken das Vorurtheil nicht/<lb/> daß ſelbiges von Jhnen muͤſſe benennet werden.<lb/> Haſtu ſchon vergeſſen/ daß wir dieſes Vorur-<lb/> theil nicht ein <hi rendition="#fr">Vorurtheil boͤſer Exempel/</hi> ſon-<lb/> dern ein <hi rendition="#fr">Vorurtheil der Nachahmung</hi> ge-<lb/> nennet? Haſtu ſchon vergeſſen/ daß wir nur jetzo<lb/> geſagt/ daß der Menſch auch gute Exempel vor<lb/> ſich habe? Daß dasjenige/ was uns zu ſich zie-<lb/> het/ eine Gleichheit mit uns haben muͤſſe? Wa-<lb/> rumb folgeſtu alſo nicht vielmehr dieſen guten<lb/> Exempeln? Und warumb giebeſtu dadurch zu-<lb/> verſtehen/ <hi rendition="#fr">daß in dir der Saame des Ungluͤcks<lb/> ſtecke/</hi> nemblich <hi rendition="#fr">die Gleichheit/</hi> die ſich frey-<lb/> willig und gerne nach dieſen boͤſen Exempeln zie-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [32/0044]
Das 1. Hauptſt. von denen Urſachen
54. Aber mein liebſter Freund/ betreug dich
nicht. Dieſes iſt eben ein neues anzeigen deines
groſſen Elendes das in dir ſelbſt ſteckt/ daß du die
Urſache deſſelben ſo gerne von dir abweltzen/ und
auff andere ſchieben wilſt/ und dir einbildeſt/ du
habeſt noch ſo herrliche Gruͤnde vorgebracht/ die
doch gar nichts nuͤtze ſind/ wie du ſelber wirſt ge-
ſtehen muͤſſen/ wenn du ſie nur ohne Partheylig-
keit anſehen willſt. Denn anfaͤnglich weiſtu
wohl/ daß man dadurch ſeine Unſchuld nicht
vertheydiget/ wenn man andere anklaget/
ſondern daß man nur dadurch andere zu Geſellen
ſeiner Schuld oder Thorheit macht. So
weiſtu dich auch nicht wenig/ wenn du von dem
Vorurtheil der boͤſen Exempel ſchwatzeſt. Die
boͤſen Exempel geben wohl Gelegenheit zur Ver-
fuͤhrung/ aber ſie wuͤrcken das Vorurtheil nicht/
daß ſelbiges von Jhnen muͤſſe benennet werden.
Haſtu ſchon vergeſſen/ daß wir dieſes Vorur-
theil nicht ein Vorurtheil boͤſer Exempel/ ſon-
dern ein Vorurtheil der Nachahmung ge-
nennet? Haſtu ſchon vergeſſen/ daß wir nur jetzo
geſagt/ daß der Menſch auch gute Exempel vor
ſich habe? Daß dasjenige/ was uns zu ſich zie-
het/ eine Gleichheit mit uns haben muͤſſe? Wa-
rumb folgeſtu alſo nicht vielmehr dieſen guten
Exempeln? Und warumb giebeſtu dadurch zu-
verſtehen/ daß in dir der Saame des Ungluͤcks
ſtecke/ nemblich die Gleichheit/ die ſich frey-
willig und gerne nach dieſen boͤſen Exempeln zie-
hen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/44 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/44>, abgerufen am 16.02.2025. |