Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.des allgemeinen Unglücks. 44. Daß aber dieses Vorurtheil das Mensch- 45. Dannenhero hat Er dem sonst guten ein- B 5
des allgemeinen Ungluͤcks. 44. Daß aber dieſes Vorurtheil das Menſch- 45. Dannenhero hat Er dem ſonſt guten ein- B 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0037" n="25"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">des allgemeinen Ungluͤcks.</hi> </fw><lb/> <p>44. Daß aber dieſes Vorurtheil das Menſch-<lb/> liche Geſchlecht <hi rendition="#fr">durchgehends beherrſche/</hi> wei-<lb/> ſet die Erfahrung. Die Natur hat durchgehends<lb/> zwar in allen Geſchoͤpffen <hi rendition="#fr">eine Veraͤnderung/</hi><lb/> auch in dem Menſchen eingefuͤhret/ alleine dieſe<lb/> Veraͤnderung hat ihre <hi rendition="#fr">langſame Maße/</hi> daß<lb/> man ſie nicht ehe mercket/ als wenn Sie ſchon ge-<lb/> ſchehen iſt/ und kan Jhr Wachsthum nicht alle<lb/> Augenblicke anzeigen/ ſondern gleichet einer Uhr/<lb/> die in 12. Stunden ein klein ſchrag gelegtes Bret<lb/> herunter laͤufft/ wie aus dem Exempel der vier<lb/> Jahres Zeiten und des Alters der Menſchen ab-<lb/> zuſehen iſt. Dieſe Veraͤnderung gleichwie ſie<lb/><hi rendition="#fr">warhafftig gut</hi> iſt; Alſo ſolte ſie auch den<lb/> Menſchen/ indem Er ſie genießet/ beluſtigen/ o-<lb/> der vergnuͤgen. Aber Sie iſt <hi rendition="#fr">allzu ruhig/</hi> und<lb/> der Menſch gewinnet wo nicht gar einen Eckel/<lb/> doch zum wenigſten kein Vergnuͤgen drob/ je<lb/> langſamer/ je ruhiger/ und folglich auch je beſſer<lb/> dieſelbe iſt; ja Er haͤlt es nicht fuͤr eine Veraͤn-<lb/> derung/ weil Er dieſelbe nicht alle Augenblick ge-<lb/> wahr wird.</p><lb/> <p>45. Dannenhero hat Er dem ſonſt guten<lb/> Sprichwort: <hi rendition="#fr">Veraͤnderung bringet Luſt/</hi><lb/> eine gantz andere Deutung gegeben/ indem Er<lb/> dieſe Veraͤnderung auff eine augenblickliche und<lb/> empfindliche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">applici</hi></hi>ret. Wenn Er z. e. auff der<lb/> Poſt fortfaͤhret und wachet/ wird Er es faſt nicht<lb/> gewahr/ wenn aus Nacht Tag wird/ und hat<lb/> kein ſolch Vergnuͤgen/ als wenn Er bey Nacht<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ein-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [25/0037]
des allgemeinen Ungluͤcks.
44. Daß aber dieſes Vorurtheil das Menſch-
liche Geſchlecht durchgehends beherrſche/ wei-
ſet die Erfahrung. Die Natur hat durchgehends
zwar in allen Geſchoͤpffen eine Veraͤnderung/
auch in dem Menſchen eingefuͤhret/ alleine dieſe
Veraͤnderung hat ihre langſame Maße/ daß
man ſie nicht ehe mercket/ als wenn Sie ſchon ge-
ſchehen iſt/ und kan Jhr Wachsthum nicht alle
Augenblicke anzeigen/ ſondern gleichet einer Uhr/
die in 12. Stunden ein klein ſchrag gelegtes Bret
herunter laͤufft/ wie aus dem Exempel der vier
Jahres Zeiten und des Alters der Menſchen ab-
zuſehen iſt. Dieſe Veraͤnderung gleichwie ſie
warhafftig gut iſt; Alſo ſolte ſie auch den
Menſchen/ indem Er ſie genießet/ beluſtigen/ o-
der vergnuͤgen. Aber Sie iſt allzu ruhig/ und
der Menſch gewinnet wo nicht gar einen Eckel/
doch zum wenigſten kein Vergnuͤgen drob/ je
langſamer/ je ruhiger/ und folglich auch je beſſer
dieſelbe iſt; ja Er haͤlt es nicht fuͤr eine Veraͤn-
derung/ weil Er dieſelbe nicht alle Augenblick ge-
wahr wird.
45. Dannenhero hat Er dem ſonſt guten
Sprichwort: Veraͤnderung bringet Luſt/
eine gantz andere Deutung gegeben/ indem Er
dieſe Veraͤnderung auff eine augenblickliche und
empfindliche appliciret. Wenn Er z. e. auff der
Poſt fortfaͤhret und wachet/ wird Er es faſt nicht
gewahr/ wenn aus Nacht Tag wird/ und hat
kein ſolch Vergnuͤgen/ als wenn Er bey Nacht
ein-
B 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/37 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/37>, abgerufen am 16.02.2025. |