Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.Das 12. H. von der Vermischung hafften Begierden die zwar bey allen Menschenüber die vernünfftige Liebe herrschen/ und wider dieselbe allezeit als einen gemeinen Feind verei- niget sind/ variren bey denen Menschen auff fol- gende Weise. Es ist allezeit eine von denen drey lasterhafften Begierden/ die über die andern beyden herrschet: Bey diesen Menschen die Wollust/ bey jenen der Ehrgeitz/ und wieder bey einen andern der Geldgeitz. Diese herrschen- de Begierde macht aller Menschen ihren Haupt- zweck alles ihres thuns und lassens/ darnach alle ihre actiones die Zeit ihres Lebens eingerichtet sind/ ob sie schon andern/ die solches nicht wis- sen/ noch so wunderlich scheinen/ oder ob sie schon dieselben zu bemänteln und denen Leuten einen blauen Dunst für denen Augen zu machen/ noch so viel dissimulationes und simulationes vor- nehmen. Wer diese passion bey sich selbst ge- funden hat/ der hat so viel gethan/ als wenn er sei- nen grösten Feind den er bisher für seinen Freund gehalten/ entdecket hätte. Und wer sie bey einen andern entdecket hat/ ist ihm hinter sein gröstes Geheimniß kommen/ denn wenn er diese Wissen- schafft recht zu gebrauchen weiß/ kan er des an- dern sich klüglich zu seinen und anderer Leute Vortheil bedienen/ wil er sie aber mißbrauchen/ so weiß er/ wordurch er dem andern (bis auf Gött- liche Vorsehung/ die allemahl hierbey aus zu nehmen/) schaden könne/ und weiset die tägliche Erfahrung/ daß der jenige/ dessen herrschende passion ein arglistiger Mensch (beyderley Ge- schlechts
Das 12. H. von der Vermiſchung hafften Begierden die zwar bey allen Menſchenuͤber die vernuͤnfftige Liebe herrſchen/ und wider dieſelbe allezeit als einen gemeinen Feind verei- niget ſind/ variren bey denen Menſchen auff fol- gende Weiſe. Es iſt allezeit eine von denen drey laſterhafften Begierden/ die uͤber die andern beyden herrſchet: Bey dieſen Menſchen die Wolluſt/ bey jenen der Ehrgeitz/ und wieder bey einen andern der Geldgeitz. Dieſe herrſchen- de Begierde macht aller Menſchen ihren Haupt- zweck alles ihres thuns und laſſens/ darnach alle ihre actiones die Zeit ihres Lebens eingerichtet ſind/ ob ſie ſchon andern/ die ſolches nicht wiſ- ſen/ noch ſo wunderlich ſcheinen/ oder ob ſie ſchon dieſelben zu bemaͤnteln und denen Leuten einen blauen Dunſt fuͤr denen Augen zu machen/ noch ſo viel disſimulationes und ſimulationes vor- nehmen. Wer dieſe paſſion bey ſich ſelbſt ge- funden hat/ der hat ſo viel gethan/ als wenn er ſei- nen groͤſten Feind den er bisher fuͤr ſeinen Freund gehalten/ entdecket haͤtte. Und wer ſie bey einen andern entdecket hat/ iſt ihm hinter ſein groͤſtes Geheimniß kommen/ denn wenn er dieſe Wiſſen- ſchafft recht zu gebrauchen weiß/ kan er des an- dern ſich kluͤglich zu ſeinen und anderer Leute Vortheil bedienen/ wil er ſie aber mißbrauchen/ ſo weiß er/ wordurch er dem andern (bis auf Goͤtt- liche Vorſehung/ die allemahl hierbey aus zu nehmen/) ſchaden koͤnne/ und weiſet die taͤgliche Erfahrung/ daß der jenige/ deſſen herrſchende paſſion ein argliſtiger Menſch (beyderley Ge- ſchlechts
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0368" n="356"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 12. H. von der Vermiſchung</hi></fw><lb/> hafften Begierden die zwar bey allen Menſchen<lb/> uͤber die vernuͤnfftige Liebe herrſchen/ und wider<lb/> dieſelbe allezeit als einen gemeinen Feind verei-<lb/> niget ſind/ <hi rendition="#aq">vari</hi>ren bey denen Menſchen auff fol-<lb/> gende Weiſe. <hi rendition="#fr">Es iſt allezeit eine von denen<lb/> drey laſterhafften Begierden/ die uͤber die<lb/> andern beyden herrſchet:</hi> Bey dieſen Menſchen<lb/> die Wolluſt/ bey jenen der Ehrgeitz/ und wieder<lb/> bey einen andern der Geldgeitz. Dieſe herrſchen-<lb/> de Begierde macht aller Menſchen ihren Haupt-<lb/> zweck alles ihres thuns und laſſens/ darnach alle<lb/> ihre <hi rendition="#aq">actiones</hi> die Zeit ihres Lebens eingerichtet<lb/> ſind/ ob ſie ſchon andern/ die ſolches nicht wiſ-<lb/> ſen/ noch ſo wunderlich ſcheinen/ oder ob ſie ſchon<lb/> dieſelben zu bemaͤnteln und denen Leuten einen<lb/> blauen Dunſt fuͤr denen Augen zu machen/ noch<lb/> ſo viel <hi rendition="#aq">disſimulationes</hi> und <hi rendition="#aq">ſimulationes</hi> vor-<lb/> nehmen. Wer dieſe <hi rendition="#aq">paſſion</hi> bey ſich ſelbſt ge-<lb/> funden hat/ der hat ſo viel gethan/ als wenn er ſei-<lb/> nen groͤſten Feind den er bisher fuͤr ſeinen Freund<lb/> gehalten/ entdecket haͤtte. Und wer ſie bey einen<lb/> andern entdecket hat/ iſt ihm hinter ſein groͤſtes<lb/> Geheimniß kommen/ denn wenn er dieſe Wiſſen-<lb/> ſchafft recht zu gebrauchen weiß/ kan er des an-<lb/> dern ſich kluͤglich zu ſeinen und anderer Leute<lb/> Vortheil bedienen/ wil er ſie aber mißbrauchen/<lb/> ſo weiß er/ wordurch er dem andern (bis auf Goͤtt-<lb/> liche Vorſehung/ die allemahl hierbey aus zu<lb/> nehmen/) ſchaden koͤnne/ und weiſet die taͤgliche<lb/> Erfahrung/ daß der jenige/ deſſen herrſchende<lb/><hi rendition="#aq">paſſion</hi> ein argliſtiger Menſch (beyderley Ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchlechts</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [356/0368]
Das 12. H. von der Vermiſchung
hafften Begierden die zwar bey allen Menſchen
uͤber die vernuͤnfftige Liebe herrſchen/ und wider
dieſelbe allezeit als einen gemeinen Feind verei-
niget ſind/ variren bey denen Menſchen auff fol-
gende Weiſe. Es iſt allezeit eine von denen
drey laſterhafften Begierden/ die uͤber die
andern beyden herrſchet: Bey dieſen Menſchen
die Wolluſt/ bey jenen der Ehrgeitz/ und wieder
bey einen andern der Geldgeitz. Dieſe herrſchen-
de Begierde macht aller Menſchen ihren Haupt-
zweck alles ihres thuns und laſſens/ darnach alle
ihre actiones die Zeit ihres Lebens eingerichtet
ſind/ ob ſie ſchon andern/ die ſolches nicht wiſ-
ſen/ noch ſo wunderlich ſcheinen/ oder ob ſie ſchon
dieſelben zu bemaͤnteln und denen Leuten einen
blauen Dunſt fuͤr denen Augen zu machen/ noch
ſo viel disſimulationes und ſimulationes vor-
nehmen. Wer dieſe paſſion bey ſich ſelbſt ge-
funden hat/ der hat ſo viel gethan/ als wenn er ſei-
nen groͤſten Feind den er bisher fuͤr ſeinen Freund
gehalten/ entdecket haͤtte. Und wer ſie bey einen
andern entdecket hat/ iſt ihm hinter ſein groͤſtes
Geheimniß kommen/ denn wenn er dieſe Wiſſen-
ſchafft recht zu gebrauchen weiß/ kan er des an-
dern ſich kluͤglich zu ſeinen und anderer Leute
Vortheil bedienen/ wil er ſie aber mißbrauchen/
ſo weiß er/ wordurch er dem andern (bis auf Goͤtt-
liche Vorſehung/ die allemahl hierbey aus zu
nehmen/) ſchaden koͤnne/ und weiſet die taͤgliche
Erfahrung/ daß der jenige/ deſſen herrſchende
paſſion ein argliſtiger Menſch (beyderley Ge-
ſchlechts
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |