Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

und denen daher rührenden Untugenden.
ge/ die ihm nicht angehen/ und die er leicht ent-
behren kan.

15. Und ist solcher Gestalt zwischen einem
Geld-Geitzigen und anderen Menschen ein
grosser Unterscheid/
daß/ da Wohllüstige und
Ehr-Geitzige sich mit andern Menschen/ oder an-
dere Menschen mit sich zu vereinigen trachten/ (c)
Geitzige hingegen von dieser Vereinigung
und deren Begierde gar nichts wissen.
Ein
Geitziger ist am aller vergnügtesten/ wenn er al-
lein bey seinem Geld-Sack/ Pferde/ oder Hun-
de ist/ und hat daselbst mehr Vergnügen/ als
bey der lustigsten oder vornehmsten Gesellschafft.
Sein melancolisch temperament liebet die Ein-
samkeit: Er sitzt stille in der Gesellschafft/ und ist
sich und andern eine Last darinnen.

16. Und da andere Menschen am liebsten
bey ihres gleichen seyn/ auch die Wohllüstigen
und Ehr-Geitzigen/ so ist ein Geld-Geitziger am
aller unnothensten bey einem andern Gei-
tzigen/ sondern feindet denselben mehr an/
als andere Menschen/
denn er ist gewiß versi-
chert/ daß gleichwie er gerne alles alleine haben
wil/ also der andere dergleichen intendire, und al-
so sie beyde nothwendig einander in ihrem Vorha-
ben hindern müssen; Da hingegen ihm die Ge-
sellschafft eines Wohllüstigen und Ehr-Geitzigen
noch erträglicher ist/ weil er sie vor Narren hält/
bey denen etwas zu verdienen ist/ indem der

Wohl-
(c) cap. 9. §. 7. 8. c. 10. §. 5. seq.

und denen daher ruͤhrenden Untugenden.
ge/ die ihm nicht angehen/ und die er leicht ent-
behren kan.

15. Und iſt ſolcher Geſtalt zwiſchen einem
Geld-Geitzigen und anderen Menſchen ein
groſſer Unterſcheid/
daß/ da Wohlluͤſtige und
Ehr-Geitzige ſich mit andern Menſchen/ oder an-
dere Menſchen mit ſich zu vereinigen trachten/ (c)
Geitzige hingegen von dieſer Vereinigung
und deren Begierde gar nichts wiſſen.
Ein
Geitziger iſt am aller vergnuͤgteſten/ wenn er al-
lein bey ſeinem Geld-Sack/ Pferde/ oder Hun-
de iſt/ und hat daſelbſt mehr Vergnuͤgen/ als
bey der luſtigſten oder vornehmſten Geſellſchafft.
Sein melancoliſch temperament liebet die Ein-
ſamkeit: Er ſitzt ſtille in der Geſellſchafft/ und iſt
ſich und andern eine Laſt darinnen.

16. Und da andere Menſchen am liebſten
bey ihres gleichen ſeyn/ auch die Wohlluͤſtigen
und Ehr-Geitzigen/ ſo iſt ein Geld-Geitziger am
aller unnothenſten bey einem andern Gei-
tzigen/ ſondern feindet denſelben mehr an/
als andere Menſchen/
denn er iſt gewiß verſi-
chert/ daß gleichwie er gerne alles alleine haben
wil/ alſo der andere dergleichen intendire, und al-
ſo ſie beyde nothwendig einandeꝛ in ihrem Voꝛha-
ben hindern muͤſſen; Da hingegen ihm die Ge-
ſellſchafft eines Wohlluͤſtigen und Ehr-Geitzigen
noch ertraͤglicher iſt/ weil er ſie vor Narren haͤlt/
bey denen etwas zu verdienen iſt/ indem der

Wohl-
(c) cap. 9. §. 7. 8. c. 10. §. 5. ſeq.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0283" n="271"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und denen daher ru&#x0364;hrenden Untugenden.</hi></fw><lb/>
ge/ die ihm nicht angehen/ und die er leicht ent-<lb/>
behren kan.</p><lb/>
        <p>15. Und i&#x017F;t &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt <hi rendition="#fr">zwi&#x017F;chen einem<lb/>
Geld-Geitzigen und anderen Men&#x017F;chen ein<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Unter&#x017F;cheid/</hi> daß/ da Wohllu&#x0364;&#x017F;tige und<lb/>
Ehr-Geitzige &#x017F;ich mit andern Men&#x017F;chen/ oder an-<lb/>
dere Men&#x017F;chen mit &#x017F;ich zu vereinigen trachten/ <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cap. 9. §. 7. 8. c. 10. §. 5. &#x017F;eq.</hi></hi></note><lb/><hi rendition="#fr">Geitzige hingegen von die&#x017F;er Vereinigung<lb/>
und deren Begierde gar nichts wi&#x017F;&#x017F;en.</hi> Ein<lb/>
Geitziger i&#x017F;t am aller vergnu&#x0364;gte&#x017F;ten/ wenn er al-<lb/>
lein bey &#x017F;einem Geld-Sack/ Pferde/ oder Hun-<lb/>
de i&#x017F;t/ und hat da&#x017F;elb&#x017F;t mehr Vergnu&#x0364;gen/ als<lb/>
bey der lu&#x017F;tig&#x017F;ten oder vornehm&#x017F;ten Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft.<lb/>
Sein <hi rendition="#aq">melancoli</hi>&#x017F;ch <hi rendition="#aq">temperament</hi> liebet die Ein-<lb/>
&#x017F;amkeit: Er &#x017F;itzt &#x017F;tille in der Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft/ und i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ich und andern eine La&#x017F;t darinnen.</p><lb/>
        <p>16. Und da andere Men&#x017F;chen am lieb&#x017F;ten<lb/>
bey ihres gleichen &#x017F;eyn/ auch die Wohllu&#x0364;&#x017F;tigen<lb/>
und Ehr-Geitzigen/ &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#fr">ein Geld-Geitziger am<lb/>
aller unnothen&#x017F;ten bey einem andern Gei-<lb/>
tzigen/ &#x017F;ondern feindet den&#x017F;elben mehr an/<lb/>
als andere Men&#x017F;chen/</hi> denn er i&#x017F;t gewiß ver&#x017F;i-<lb/>
chert/ daß gleichwie er gerne alles alleine haben<lb/>
wil/ al&#x017F;o der andere dergleichen <hi rendition="#aq">intendire,</hi> und al-<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ie beyde nothwendig einande&#xA75B; in ihrem Vo&#xA75B;ha-<lb/>
ben hindern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; Da hingegen ihm die Ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chafft eines Wohllu&#x0364;&#x017F;tigen und Ehr-Geitzigen<lb/>
noch ertra&#x0364;glicher i&#x017F;t/ weil er &#x017F;ie vor Narren ha&#x0364;lt/<lb/>
bey denen etwas zu verdienen i&#x017F;t/ indem der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wohl-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0283] und denen daher ruͤhrenden Untugenden. ge/ die ihm nicht angehen/ und die er leicht ent- behren kan. 15. Und iſt ſolcher Geſtalt zwiſchen einem Geld-Geitzigen und anderen Menſchen ein groſſer Unterſcheid/ daß/ da Wohlluͤſtige und Ehr-Geitzige ſich mit andern Menſchen/ oder an- dere Menſchen mit ſich zu vereinigen trachten/ (c) Geitzige hingegen von dieſer Vereinigung und deren Begierde gar nichts wiſſen. Ein Geitziger iſt am aller vergnuͤgteſten/ wenn er al- lein bey ſeinem Geld-Sack/ Pferde/ oder Hun- de iſt/ und hat daſelbſt mehr Vergnuͤgen/ als bey der luſtigſten oder vornehmſten Geſellſchafft. Sein melancoliſch temperament liebet die Ein- ſamkeit: Er ſitzt ſtille in der Geſellſchafft/ und iſt ſich und andern eine Laſt darinnen. 16. Und da andere Menſchen am liebſten bey ihres gleichen ſeyn/ auch die Wohlluͤſtigen und Ehr-Geitzigen/ ſo iſt ein Geld-Geitziger am aller unnothenſten bey einem andern Gei- tzigen/ ſondern feindet denſelben mehr an/ als andere Menſchen/ denn er iſt gewiß verſi- chert/ daß gleichwie er gerne alles alleine haben wil/ alſo der andere dergleichen intendire, und al- ſo ſie beyde nothwendig einandeꝛ in ihrem Voꝛha- ben hindern muͤſſen; Da hingegen ihm die Ge- ſellſchafft eines Wohlluͤſtigen und Ehr-Geitzigen noch ertraͤglicher iſt/ weil er ſie vor Narren haͤlt/ bey denen etwas zu verdienen iſt/ indem der Wohl- (c) cap. 9. §. 7. 8. c. 10. §. 5. ſeq.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/283
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/283>, abgerufen am 25.11.2024.