Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

und denen daher rührenden Untugenden.
erlangen/ weil diese Veränderung/ die er su-
chet/ gar selten in seinem Vermögen ist/ son-
dern nothwendig mit vielem Verdruß ver-
gesellschafftet seyn muß.
Es giebt niemand
gerne etwas umsonst weg. Viel Leute trachten
darnach/ wo etwas zu gewinnen ist/ und findet
ein Geitziger immer einen andern/ der ihm an Er-
haltung eines Dinges hinderlich ist/ und ob wir
schon oben (b) erwehnet/ daß die Ehr-Geitzigen
dergleichen Hinderung einander einstreuen/ so fin-
det man doch auch/ daß Ehr-Geitzige zuweilen
einander helffen. Aber Geitzige werden wegen
bald zu meldenden Ursachen niemalen einander
beförderlich seyn/ sondern einander allezeit
hindern/ oder/ wenn sie schon einander zu
helffen
Geselchafften machen/ dennoch in der Er-
werbung selbst oder Theilung u. s. w. allemahl
einander zu betriegen suchen: Wenn ein Geitzi-
ger seine Mühe/ Schweiß und Arbeit gegen sei-
nen Erwerb rechnen wolte/ würde er gleichfals
finden/ daß er mehrentheils einen Centner Ver-
druß um ein Loth Gewinst
in sich fressen mü-
ste/ zumalen die Beschaffenheiten des Geld-Gei-
tzes bald zeigen werden/ daß ein Ehr-Geitziger
viel eher geschickt sey reich zu werden/ als
ein Geld-Geitziger/
und daß der Geld-Geitzige
wegen seiner Furcht/ Mißtrauen u. s. w. nicht
capabel sey etwas zu wagen; Wer aber nicht
wagt/ der gewinnt nichts. Zu geschweigen der

Sor-
(b) c. 10. §. 12.

und denen daher ruͤhrenden Untugenden.
erlangen/ weil dieſe Veraͤnderung/ die er ſu-
chet/ gar ſelten in ſeinem Vermoͤgen iſt/ ſon-
dern nothwendig mit vielem Verdruß ver-
geſellſchafftet ſeyn muß.
Es giebt niemand
gerne etwas umſonſt weg. Viel Leute trachten
darnach/ wo etwas zu gewinnen iſt/ und findet
ein Geitziger immer einen andern/ der ihm an Er-
haltung eines Dinges hinderlich iſt/ und ob wir
ſchon oben (b) erwehnet/ daß die Ehr-Geitzigen
dergleichen Hinderung einander einſtreuen/ ſo fin-
det man doch auch/ daß Ehr-Geitzige zuweilen
einander helffen. Aber Geitzige werden wegen
bald zu meldenden Urſachen niemalen einander
befoͤrderlich ſeyn/ ſondern einander allezeit
hindern/ oder/ wenn ſie ſchon einander zu
helffen
Geſelchafften machen/ dennoch in der Er-
werbung ſelbſt oder Theilung u. ſ. w. allemahl
einander zu betriegen ſuchen: Wenn ein Geitzi-
ger ſeine Muͤhe/ Schweiß und Arbeit gegen ſei-
nen Erwerb rechnen wolte/ wuͤrde er gleichfals
finden/ daß er mehrentheils einen Centner Ver-
druß um ein Loth Gewinſt
in ſich freſſen muͤ-
ſte/ zumalen die Beſchaffenheiten des Geld-Gei-
tzes bald zeigen werden/ daß ein Ehr-Geitziger
viel eher geſchickt ſey reich zu werden/ als
ein Geld-Geitziger/
und daß der Geld-Geitzige
wegen ſeiner Furcht/ Mißtrauen u. ſ. w. nicht
capabel ſey etwas zu wagen; Wer aber nicht
wagt/ der gewinnt nichts. Zu geſchweigen der

Sor-
(b) c. 10. §. 12.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0281" n="269"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und denen daher ru&#x0364;hrenden Untugenden.</hi></fw><lb/>
erlangen/ weil <hi rendition="#fr">die&#x017F;e Vera&#x0364;nderung/ die er &#x017F;u-<lb/>
chet/ gar &#x017F;elten in &#x017F;einem Vermo&#x0364;gen i&#x017F;t/ &#x017F;on-<lb/>
dern nothwendig mit vielem Verdruß ver-<lb/>
ge&#x017F;ell&#x017F;chafftet &#x017F;eyn muß.</hi> Es giebt niemand<lb/>
gerne etwas um&#x017F;on&#x017F;t weg. Viel Leute trachten<lb/>
darnach/ wo etwas zu gewinnen i&#x017F;t/ und findet<lb/>
ein Geitziger immer einen andern/ der ihm an Er-<lb/>
haltung eines Dinges hinderlich i&#x017F;t/ und ob wir<lb/>
&#x017F;chon oben <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c. 10. §. 12.</hi></hi></note> erwehnet/ daß die Ehr-Geitzigen<lb/>
dergleichen Hinderung einander ein&#x017F;treuen/ &#x017F;o fin-<lb/>
det man doch auch/ daß Ehr-Geitzige zuweilen<lb/>
einander helffen. Aber <hi rendition="#fr">Geitzige</hi> werden wegen<lb/>
bald zu meldenden Ur&#x017F;achen <hi rendition="#fr">niemalen einander<lb/>
befo&#x0364;rderlich &#x017F;eyn/ &#x017F;ondern einander allezeit<lb/>
hindern/ oder/ wenn &#x017F;ie &#x017F;chon einander zu<lb/>
helffen</hi> Ge&#x017F;elchafften machen/ dennoch in der Er-<lb/>
werbung &#x017F;elb&#x017F;t oder Theilung u. &#x017F;. w. allemahl<lb/>
einander zu betriegen &#x017F;uchen: Wenn ein Geitzi-<lb/>
ger &#x017F;eine Mu&#x0364;he/ Schweiß und Arbeit gegen &#x017F;ei-<lb/>
nen Erwerb rechnen wolte/ wu&#x0364;rde er gleichfals<lb/>
finden/ daß er mehrentheils <hi rendition="#fr">einen Centner Ver-<lb/>
druß um ein Loth Gewin&#x017F;t</hi> in &#x017F;ich fre&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;te/ zumalen die Be&#x017F;chaffenheiten des Geld-Gei-<lb/>
tzes bald zeigen werden/ daß <hi rendition="#fr">ein Ehr-Geitziger<lb/>
viel eher ge&#x017F;chickt &#x017F;ey reich zu werden/ als<lb/>
ein Geld-Geitziger/</hi> und daß der Geld-Geitzige<lb/>
wegen &#x017F;einer Furcht/ Mißtrauen u. &#x017F;. w. nicht<lb/><hi rendition="#aq">capabel</hi> &#x017F;ey etwas zu wagen; Wer aber nicht<lb/>
wagt/ der gewinnt nichts. Zu ge&#x017F;chweigen der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Sor-</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0281] und denen daher ruͤhrenden Untugenden. erlangen/ weil dieſe Veraͤnderung/ die er ſu- chet/ gar ſelten in ſeinem Vermoͤgen iſt/ ſon- dern nothwendig mit vielem Verdruß ver- geſellſchafftet ſeyn muß. Es giebt niemand gerne etwas umſonſt weg. Viel Leute trachten darnach/ wo etwas zu gewinnen iſt/ und findet ein Geitziger immer einen andern/ der ihm an Er- haltung eines Dinges hinderlich iſt/ und ob wir ſchon oben (b) erwehnet/ daß die Ehr-Geitzigen dergleichen Hinderung einander einſtreuen/ ſo fin- det man doch auch/ daß Ehr-Geitzige zuweilen einander helffen. Aber Geitzige werden wegen bald zu meldenden Urſachen niemalen einander befoͤrderlich ſeyn/ ſondern einander allezeit hindern/ oder/ wenn ſie ſchon einander zu helffen Geſelchafften machen/ dennoch in der Er- werbung ſelbſt oder Theilung u. ſ. w. allemahl einander zu betriegen ſuchen: Wenn ein Geitzi- ger ſeine Muͤhe/ Schweiß und Arbeit gegen ſei- nen Erwerb rechnen wolte/ wuͤrde er gleichfals finden/ daß er mehrentheils einen Centner Ver- druß um ein Loth Gewinſt in ſich freſſen muͤ- ſte/ zumalen die Beſchaffenheiten des Geld-Gei- tzes bald zeigen werden/ daß ein Ehr-Geitziger viel eher geſchickt ſey reich zu werden/ als ein Geld-Geitziger/ und daß der Geld-Geitzige wegen ſeiner Furcht/ Mißtrauen u. ſ. w. nicht capabel ſey etwas zu wagen; Wer aber nicht wagt/ der gewinnt nichts. Zu geſchweigen der Sor- (b) c. 10. §. 12.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/281
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/281>, abgerufen am 25.11.2024.