Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.und denen daher rührenden Untugenden. sich ja genung belustigen/ wenn er in einem feinenHause zur Miete sässe; Wann er in einem schö- nen Garten genug Gelegenheit hätte spatzieren zu gehen/ wann er auf einem gemieteten oder gelie- henen Pferde spazzieren ritte/ wenn er zu jemand ins Haus zöge/ oder sich in dessen Dienste begä- be/ der viel Hunde hätte u. s. w. Alleine ein Gei- tziger findet in dergleichen Dingen die gröste Un- ruhe: Er kan nicht ruhen/ bis die geliebte Sache sein eigen worden/ und trachtet durch dieses Eigenthum sich mit dem Gelde oder dersel- ben Sache zu vereinigen. Kleine Kinder/ wenn sie was lieben/ drucken sie/ ihre Vereinigung zu bezeigen/ ihre Puppen an die Brust/ sie küssen sie/ sie nehmen sie mit zu Bette. Gewißlich/ wenn ein Geitziger es thun könte/ er nähme gerne sein Haus/ sein Pferd u. s. w. mit zu Bette; Wie küsset er nicht mit hertzlichen appetit auch einen stinckenden Hund? Wie gerne trüge er seinen Geld-Kasten am Halse/ wenn es möglich wäre? Weil er aber denselben nicht mit sich schleppen kan/ hänget er sich an den Kasten/ und kömmet/ seine Vergnügung zu bezeigen/ nicht von demsel- bigen/ sondern bewachet ihn Tag und Nacht. 10. Ein Geitziger sucht aber vergebens hitzi- R 5
und denen daher ruͤhrenden Untugenden. ſich ja genung beluſtigen/ wenn er in einem feinenHauſe zur Miete ſaͤſſe; Wann er in einem ſchoͤ- nen Garten genug Gelegenheit haͤtte ſpatzieren zu gehen/ wann er auf einem gemieteten oder gelie- henen Pferde ſpazzieren ritte/ wenn er zu jemand ins Haus zoͤge/ oder ſich in deſſen Dienſte begaͤ- be/ der viel Hunde haͤtte u. ſ. w. Alleine ein Gei- tziger findet in dergleichen Dingen die groͤſte Un- ruhe: Er kan nicht ruhen/ bis die geliebte Sache ſein eigen worden/ und trachtet durch dieſes Eigenthum ſich mit dem Gelde oder derſel- ben Sache zu vereinigen. Kleine Kinder/ wenn ſie was lieben/ drucken ſie/ ihre Vereinigung zu bezeigen/ ihre Puppen an die Bruſt/ ſie kuͤſſen ſie/ ſie nehmen ſie mit zu Bette. Gewißlich/ wenn ein Geitziger es thun koͤnte/ er naͤhme gerne ſein Haus/ ſein Pferd u. ſ. w. mit zu Bette; Wie kuͤſſet er nicht mit hertzlichen appetit auch einen ſtinckenden Hund? Wie gerne truͤge er ſeinen Geld-Kaſten am Halſe/ wenn es moͤglich waͤre? Weil er aber denſelben nicht mit ſich ſchleppen kan/ haͤnget er ſich an den Kaſten/ und koͤmmet/ ſeine Vergnuͤgung zu bezeigen/ nicht von demſel- bigen/ ſondern bewachet ihn Tag und Nacht. 10. Ein Geitziger ſucht aber vergebens hitzi- R 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0277" n="265"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und denen daher ruͤhrenden Untugenden.</hi></fw><lb/> ſich ja genung beluſtigen/ wenn er in einem feinen<lb/> Hauſe zur Miete ſaͤſſe; Wann er in einem ſchoͤ-<lb/> nen Garten genug Gelegenheit haͤtte ſpatzieren zu<lb/> gehen/ wann er auf einem gemieteten oder gelie-<lb/> henen Pferde ſpazzieren ritte/ wenn er zu jemand<lb/> ins Haus zoͤge/ oder ſich in deſſen Dienſte begaͤ-<lb/> be/ der viel Hunde haͤtte u. ſ. w. Alleine ein Gei-<lb/> tziger findet in dergleichen Dingen die groͤſte Un-<lb/> ruhe: <hi rendition="#fr">Er kan nicht ruhen/ bis die geliebte<lb/> Sache ſein eigen worden/</hi> und trachtet durch<lb/> dieſes Eigenthum ſich mit dem Gelde oder derſel-<lb/> ben Sache zu vereinigen. Kleine Kinder/ wenn<lb/> ſie was lieben/ drucken ſie/ ihre Vereinigung zu<lb/> bezeigen/ ihre Puppen an die Bruſt/ ſie kuͤſſen<lb/> ſie/ ſie nehmen ſie mit zu Bette. Gewißlich/ wenn<lb/> ein Geitziger es thun koͤnte/ er naͤhme gerne ſein<lb/> Haus/ ſein Pferd u. ſ. w. mit zu Bette; Wie<lb/> kuͤſſet er nicht mit hertzlichen <hi rendition="#aq">appetit</hi> auch einen<lb/> ſtinckenden Hund? Wie gerne truͤge er ſeinen<lb/> Geld-Kaſten am Halſe/ wenn es moͤglich waͤre?<lb/> Weil er aber denſelben nicht mit ſich ſchleppen<lb/> kan/ haͤnget er ſich an den Kaſten/ und koͤmmet/<lb/> ſeine Vergnuͤgung zu bezeigen/ nicht von demſel-<lb/> bigen/ ſondern bewachet ihn Tag und Nacht.</p><lb/> <p>10. Ein <hi rendition="#fr">Geitziger ſucht aber vergebens<lb/> ſeine Ruhe in ſolcher Veraͤnderung und Ver-<lb/> einigung.</hi> Es iſt mit allen unſern Begierden ſo<lb/> beſchaffen/ wie mit einem Durſtigen/ der nichts<lb/> anders zu trincken hat/ als z. e. Spaniſchen<lb/> Wein/ oder andere dergleichen ſuͤſſe/ dabey aber<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R 5</fw><fw place="bottom" type="catch">hitzi-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [265/0277]
und denen daher ruͤhrenden Untugenden.
ſich ja genung beluſtigen/ wenn er in einem feinen
Hauſe zur Miete ſaͤſſe; Wann er in einem ſchoͤ-
nen Garten genug Gelegenheit haͤtte ſpatzieren zu
gehen/ wann er auf einem gemieteten oder gelie-
henen Pferde ſpazzieren ritte/ wenn er zu jemand
ins Haus zoͤge/ oder ſich in deſſen Dienſte begaͤ-
be/ der viel Hunde haͤtte u. ſ. w. Alleine ein Gei-
tziger findet in dergleichen Dingen die groͤſte Un-
ruhe: Er kan nicht ruhen/ bis die geliebte
Sache ſein eigen worden/ und trachtet durch
dieſes Eigenthum ſich mit dem Gelde oder derſel-
ben Sache zu vereinigen. Kleine Kinder/ wenn
ſie was lieben/ drucken ſie/ ihre Vereinigung zu
bezeigen/ ihre Puppen an die Bruſt/ ſie kuͤſſen
ſie/ ſie nehmen ſie mit zu Bette. Gewißlich/ wenn
ein Geitziger es thun koͤnte/ er naͤhme gerne ſein
Haus/ ſein Pferd u. ſ. w. mit zu Bette; Wie
kuͤſſet er nicht mit hertzlichen appetit auch einen
ſtinckenden Hund? Wie gerne truͤge er ſeinen
Geld-Kaſten am Halſe/ wenn es moͤglich waͤre?
Weil er aber denſelben nicht mit ſich ſchleppen
kan/ haͤnget er ſich an den Kaſten/ und koͤmmet/
ſeine Vergnuͤgung zu bezeigen/ nicht von demſel-
bigen/ ſondern bewachet ihn Tag und Nacht.
10. Ein Geitziger ſucht aber vergebens
ſeine Ruhe in ſolcher Veraͤnderung und Ver-
einigung. Es iſt mit allen unſern Begierden ſo
beſchaffen/ wie mit einem Durſtigen/ der nichts
anders zu trincken hat/ als z. e. Spaniſchen
Wein/ oder andere dergleichen ſuͤſſe/ dabey aber
hitzi-
R 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |