Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.Das 6. H. Ob die Gemüths-Neig. böse sind/ mit grossen Verlangen begehren.Wiederum sind alle Menschen so beschaffen/ daß sie von Jugend auf eine Neigung bey sich empfin- den/ eher das Böse an andern Menschen nach- zuahmen/ als das Gute. Mit einem Wort/ das Vor-Urtheil der Ungedult und der Nachah- mung/ davon wir oben g) mit mehrern gehandelt/ ist bey allen Menschen. 6. Solcher gestalt aber kan es nicht fehlen/ 7. Dieser Zustand des Menschen ist nun denen g) c. 1. n. 42. seq.
Das 6. H. Ob die Gemuͤths-Neig. boͤſe ſind/ mit groſſen Verlangen begehren.Wiederum ſind alle Menſchen ſo beſchaffen/ daß ſie von Jugend auf eine Neigung bey ſich empfin- den/ eher das Boͤſe an andern Menſchen nach- zuahmen/ als das Gute. Mit einem Wort/ das Vor-Urtheil der Ungedult und der Nachah- mung/ davon wir oben g) mit mehrern gehandelt/ iſt bey allen Menſchen. 6. Solcher geſtalt aber kan es nicht fehlen/ 7. Dieſer Zuſtand des Menſchen iſt nun denen g) c. 1. n. 42. ſeq.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0158" n="146"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 6. H. Ob die Gemuͤths-Neig.</hi></fw><lb/> boͤſe ſind/ <hi rendition="#fr">mit groſſen Verlangen begehren.</hi><lb/> Wiederum ſind alle Menſchen ſo beſchaffen/ daß<lb/> ſie von Jugend auf eine Neigung bey ſich empfin-<lb/> den/ <hi rendition="#fr">eher das Boͤſe an andern Menſchen nach-<lb/> zuahmen/ als das Gute.</hi> Mit einem Wort/<lb/> das Vor-Urtheil der Ungedult und der Nachah-<lb/> mung/ davon wir oben <note place="foot" n="g)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">c.</hi></hi> 1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi></hi> 42. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ſeq.</hi></hi></note> mit mehrern gehandelt/<lb/> iſt bey allen Menſchen.</p><lb/> <p>6. Solcher geſtalt aber kan es nicht fehlen/<lb/> es muͤſſe der Menſch durch ſolche Triebe in vielen<lb/> unzehlichen Stuͤcken <hi rendition="#fr">von dem Guten abwei-<lb/> chen/</hi> ſeine <hi rendition="#fr">Freyheit</hi> des Willens immer mehr<lb/> und mehr <hi rendition="#fr">verliehren/</hi> und alſo viel tauſend <hi rendition="#fr">auſ-<lb/> ſerordentliche</hi> und <hi rendition="#fr">unruhige Bewegungen<lb/> ſich angewehnen/</hi> die ſolcher geſtalt gleichſam<lb/> zur <hi rendition="#fr">andern Natur</hi> bey ihm werden.</p><lb/> <p>7. Dieſer Zuſtand des Menſchen iſt nun<lb/> wohl unſtreitig <hi rendition="#fr">ſehr boͤſe/</hi> er kan aber von dieſen<lb/> unruhigen und auſſerordentlichen Bewegungen/<lb/> wenn er ſein Weſen nicht ruiniren will/ zu denen<lb/> ruhigen und ordentlichen nicht anders wieder/ als<lb/><hi rendition="#fr">Stuffenweiſe</hi> gelangen; Ein Gichtbruͤchtiger<lb/> lernet <hi rendition="#fr">nach und nach</hi> ſeine Glieder wieder brau-<lb/> chen/ und ein Geblendeter wird durch das ge-<lb/> woͤhnliche Licht/ dazu er nicht nach und nach <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">di-<lb/> ſponi</hi></hi>ret wird/ mehr <hi rendition="#fr">geblendet.</hi> So iſt es dem-<lb/> nach noͤthig/ daß man von denen auſſerordentli-<lb/> chen und unruhigen Gemuͤths-Bewegungen zu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">denen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [146/0158]
Das 6. H. Ob die Gemuͤths-Neig.
boͤſe ſind/ mit groſſen Verlangen begehren.
Wiederum ſind alle Menſchen ſo beſchaffen/ daß
ſie von Jugend auf eine Neigung bey ſich empfin-
den/ eher das Boͤſe an andern Menſchen nach-
zuahmen/ als das Gute. Mit einem Wort/
das Vor-Urtheil der Ungedult und der Nachah-
mung/ davon wir oben g) mit mehrern gehandelt/
iſt bey allen Menſchen.
6. Solcher geſtalt aber kan es nicht fehlen/
es muͤſſe der Menſch durch ſolche Triebe in vielen
unzehlichen Stuͤcken von dem Guten abwei-
chen/ ſeine Freyheit des Willens immer mehr
und mehr verliehren/ und alſo viel tauſend auſ-
ſerordentliche und unruhige Bewegungen
ſich angewehnen/ die ſolcher geſtalt gleichſam
zur andern Natur bey ihm werden.
7. Dieſer Zuſtand des Menſchen iſt nun
wohl unſtreitig ſehr boͤſe/ er kan aber von dieſen
unruhigen und auſſerordentlichen Bewegungen/
wenn er ſein Weſen nicht ruiniren will/ zu denen
ruhigen und ordentlichen nicht anders wieder/ als
Stuffenweiſe gelangen; Ein Gichtbruͤchtiger
lernet nach und nach ſeine Glieder wieder brau-
chen/ und ein Geblendeter wird durch das ge-
woͤhnliche Licht/ dazu er nicht nach und nach di-
ſponiret wird/ mehr geblendet. So iſt es dem-
nach noͤthig/ daß man von denen auſſerordentli-
chen und unruhigen Gemuͤths-Bewegungen zu
denen
g) c. 1. n. 42. ſeq.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/158 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/158>, abgerufen am 16.02.2025. |