Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.Das 4. H. wie vielerley Gem. N. oder gutes zu thun. Aber wer hat Cartesio ge-sagt/ daß man gegen einen Ertzbösewicht und Mörder eine Ehrfurcht oder veneration trage? Cartesius vermischet hier gantz augenscheinlich Ehrfurcht und Furcht. 44. Wir hoffen solcher Gestalt/ Cartesio 45. Daraus folget/ daß die Menschen 46. Aber
Das 4. H. wie vielerley Gem. N. oder gutes zu thun. Aber wer hat Carteſio ge-ſagt/ daß man gegen einen Ertzboͤſewicht und Moͤrder eine Ehrfurcht oder veneration trage? Carteſius vermiſchet hier gantz augenſcheinlich Ehrfurcht und Furcht. 44. Wir hoffen ſolcher Geſtalt/ Carteſio 45. Daraus folget/ daß die Menſchen 46. Aber
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0136" n="124"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 4. H. wie vielerley Gem. N.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">oder gutes zu thun.</hi> Aber wer hat <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Carteſio</hi></hi> ge-<lb/> ſagt/ daß man gegen einen <hi rendition="#fr">Ertzboͤſewicht und<lb/> Moͤrder</hi> eine Ehrfurcht oder <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">veneration</hi></hi> trage?<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Carteſius</hi></hi> vermiſchet hier gantz augenſcheinlich<lb/><hi rendition="#fr">Ehrfurcht</hi> und <hi rendition="#fr">Furcht.</hi></p><lb/> <p>44. Wir hoffen ſolcher Geſtalt/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Carteſio</hi></hi><lb/> und denen die es mit ihm halten/ ſattſames Ge-<lb/> nuͤgen gethan zu haben/ ſo viel die Verwunde-<lb/> rung mit ihren Toͤchtern betrifft/ und bleibet alſo<lb/> nochmahln dabey: <hi rendition="#fr">Verwunderung iſt keine<lb/> Gemuͤthsneigung.</hi> Laſſet uns aber/ ehe wir<lb/> noch weiter gehen/ eine noͤthige Betrachtung an-<lb/> mercken/ <hi rendition="#fr">daß die Menſchen insgemein die<lb/> Verwunderung mehr lieben als die Wiſſen-<lb/> ſchafft.</hi> So lange wir ein Ding oder die Urſa-<lb/> che eines Dinges nicht wiſſen/ halten wir es ent-<lb/> weder hoch/ oder lieben es und beluſtigen uns da-<lb/> mit/ oder ſind begierig ſolches zu wiſſen z. e. eine<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">masquirte</hi></hi> Weibes-Perſohn/ das Taſchenſpie-<lb/> len u. ſ. w. Wenn wir aberunſern Zweck erreicht<lb/> haben/ faͤllet entweder die Hochachtung/ oder die<lb/> Luſt vergehet uns/ oder wir kriegen einen Eckel<lb/> davor/ oder die Begierde vermindert ſich doch<lb/> zum wenigſten umb ein merckliches.</p><lb/> <p>45. Daraus folget/ <hi rendition="#fr">daß die Menſchen<lb/> insgemein die Unwiſſenheit mehr lieben als<lb/> die Weißheit.</hi> Denn Verwunderung und Un-<lb/> wiſſenheit ſind allzu genau verknuͤpfft/ daß wer<lb/> jene liebet/ auch dieſe lieben muß.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">46. Aber</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [124/0136]
Das 4. H. wie vielerley Gem. N.
oder gutes zu thun. Aber wer hat Carteſio ge-
ſagt/ daß man gegen einen Ertzboͤſewicht und
Moͤrder eine Ehrfurcht oder veneration trage?
Carteſius vermiſchet hier gantz augenſcheinlich
Ehrfurcht und Furcht.
44. Wir hoffen ſolcher Geſtalt/ Carteſio
und denen die es mit ihm halten/ ſattſames Ge-
nuͤgen gethan zu haben/ ſo viel die Verwunde-
rung mit ihren Toͤchtern betrifft/ und bleibet alſo
nochmahln dabey: Verwunderung iſt keine
Gemuͤthsneigung. Laſſet uns aber/ ehe wir
noch weiter gehen/ eine noͤthige Betrachtung an-
mercken/ daß die Menſchen insgemein die
Verwunderung mehr lieben als die Wiſſen-
ſchafft. So lange wir ein Ding oder die Urſa-
che eines Dinges nicht wiſſen/ halten wir es ent-
weder hoch/ oder lieben es und beluſtigen uns da-
mit/ oder ſind begierig ſolches zu wiſſen z. e. eine
masquirte Weibes-Perſohn/ das Taſchenſpie-
len u. ſ. w. Wenn wir aberunſern Zweck erreicht
haben/ faͤllet entweder die Hochachtung/ oder die
Luſt vergehet uns/ oder wir kriegen einen Eckel
davor/ oder die Begierde vermindert ſich doch
zum wenigſten umb ein merckliches.
45. Daraus folget/ daß die Menſchen
insgemein die Unwiſſenheit mehr lieben als
die Weißheit. Denn Verwunderung und Un-
wiſſenheit ſind allzu genau verknuͤpfft/ daß wer
jene liebet/ auch dieſe lieben muß.
46. Aber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/136 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/136>, abgerufen am 16.02.2025. |