Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.seyn/ u. welche die Vornehm. drunter. 37. Die Menschen gründen ihre Hochach- 38. Und also kan ich wol was hoch ach- 39. Wiederum muß man Hochachtung Worte H 5
ſeyn/ u. welche die Vornehm. drunter. 37. Die Menſchen gruͤnden ihre Hochach- 38. Und alſo kan ich wol was hoch ach- 39. Wiederum muß man Hochachtung Worte H 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0133" n="121"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">ſeyn/ u. welche die Vornehm. drunter.</hi> </fw><lb/> <p>37. Die Menſchen gruͤnden ihre Hochach-<lb/> tung und Verachtung auff ſo unterſchiedene wie-<lb/> derwaͤrtige Dinge/ daß man faſt darinnen keine<lb/> gewiſſe Beſchreibung geben kan/ jedoch werden<lb/> wir verhoffentlich nicht vom Zweck uns entfernen/<lb/> wenn wir ſagen/ daß <hi rendition="#fr">Verachtung</hi> und <hi rendition="#fr">Hoch-<lb/> haltung</hi> ſolche Beſchaffenheiten ſind/ die haupt-<lb/> ſaͤchlich von denen Menſchen geſagt werden/ <hi rendition="#fr">ſo<lb/> ferne dieſelbe als Ehrbegierig angeſehen<lb/> werden.</hi> Wir <hi rendition="#fr">achten dasjenige hoch/</hi> von<lb/> dem wir <hi rendition="#fr">Ehre/</hi> und dasjenige <hi rendition="#fr">verachten</hi> wir/<lb/> wovon wir <hi rendition="#fr">Schande</hi> zu haben meinen.</p><lb/> <p>38. Und alſo <hi rendition="#fr">kan ich wol was hoch ach-<lb/> ten/ das ich nicht liebe.</hi> Alſo <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">æſtimiret</hi></hi> man ſei-<lb/> nen Feind/ von deſſen Aberwindung man Ehre<lb/> zu haben ſcheinet. Wiederum <hi rendition="#fr">kan man wohl<lb/> was lieben/ das man nicht</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">æſtimiret</hi></hi>; Als ein<lb/> Ehrgeitziger/ bey dem Wolluſt doch <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">paſſio domi-<lb/> nans</hi></hi> iſt/ eine gemeine Vettel liebet.</p><lb/> <p>39. Wiederum muß man <hi rendition="#fr">Hochachtung</hi><lb/> und <hi rendition="#fr">Begierde/</hi> ingleichen <hi rendition="#fr">Verachtung</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Kuͤhnheit</hi> nicht mit einander vermiſchen. Ein<lb/> Hurer und Spieler tragen z. e. ſtarcke Begierde<lb/> zu einer Vettel und Wuͤrffeln/ aber es iſt <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">abuſivè</hi></hi><lb/> geredt/ wenn man ſagt/ daß ſie eine Vettel und<lb/> die Wuͤrffel hochhielten. Wiederum ein Kuͤh-<lb/> ner achtet zwar der Gefahr nicht/ denn er haͤlt es<lb/> fuͤr keine Gefahr/ aber es iſt eigentlich keine Ver-<lb/> achtung. Wiewohl wegen Gebrauchs der<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Worte</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [121/0133]
ſeyn/ u. welche die Vornehm. drunter.
37. Die Menſchen gruͤnden ihre Hochach-
tung und Verachtung auff ſo unterſchiedene wie-
derwaͤrtige Dinge/ daß man faſt darinnen keine
gewiſſe Beſchreibung geben kan/ jedoch werden
wir verhoffentlich nicht vom Zweck uns entfernen/
wenn wir ſagen/ daß Verachtung und Hoch-
haltung ſolche Beſchaffenheiten ſind/ die haupt-
ſaͤchlich von denen Menſchen geſagt werden/ ſo
ferne dieſelbe als Ehrbegierig angeſehen
werden. Wir achten dasjenige hoch/ von
dem wir Ehre/ und dasjenige verachten wir/
wovon wir Schande zu haben meinen.
38. Und alſo kan ich wol was hoch ach-
ten/ das ich nicht liebe. Alſo æſtimiret man ſei-
nen Feind/ von deſſen Aberwindung man Ehre
zu haben ſcheinet. Wiederum kan man wohl
was lieben/ das man nicht æſtimiret; Als ein
Ehrgeitziger/ bey dem Wolluſt doch paſſio domi-
nans iſt/ eine gemeine Vettel liebet.
39. Wiederum muß man Hochachtung
und Begierde/ ingleichen Verachtung und
Kuͤhnheit nicht mit einander vermiſchen. Ein
Hurer und Spieler tragen z. e. ſtarcke Begierde
zu einer Vettel und Wuͤrffeln/ aber es iſt abuſivè
geredt/ wenn man ſagt/ daß ſie eine Vettel und
die Wuͤrffel hochhielten. Wiederum ein Kuͤh-
ner achtet zwar der Gefahr nicht/ denn er haͤlt es
fuͤr keine Gefahr/ aber es iſt eigentlich keine Ver-
achtung. Wiewohl wegen Gebrauchs der
Worte
H 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/133 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/133>, abgerufen am 16.02.2025. |