Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

eigentlich beschrieben werden müssen.
Einziehung verglichen wird. Wiewohl beyder-
ley Arten wieder ihre unterschiedene Classen ha-
ben/ und z. e. eine andere Ausdehnung bey einer
schlechten Begierde/ eine andere bey einer Sehn-
sucht zu spüren ist; im übrigen aber alle diese Ver-
gleichungen nur als Bilder von der Sache/ nicht
aber als die Sache selbst anzusehen. Denn die
Gemüths-Bewegungen werden wie alle Leiden-
schafften deutlicher empfunden als beschrieben.

71. Jedoch wollen wir nunmehro die Be-
schreibung der Gemüthsneigungen dergestallt/
wie sie ein jeder Mensch bey sich empfinden kan/
aus dem gantzen Hauptstück zusammen lesen.
Die Gemüthsneigungen sind Bewegungen
g] des menschlichen Willens h] zu angeneh-
men oder wiedrigen Dingen/
i] die abwesend
oder zukünfftig sind/
l] welche von denen
starcken Eindrückungen
m] äuserlicher Din-
ge
n] in das Hertze des Menschen/ o] und der
daraus erfolgten ausserordentlichen p]
Bewegung des Geblüts q]
entstehen.

Das
g] n. 3. seq.
h] n. 12. seqq.
i] n. 30. seq.
l] n. 35. seq.
m] n. 54. seq.
n] n. 47. seq.
o] n. 50. seq.
p] n. 68. seq.
q] n. 63. seq.
G 5

eigentlich beſchrieben werden muͤſſen.
Einziehung verglichen wird. Wiewohl beyder-
ley Arten wieder ihre unterſchiedene Claſſen ha-
ben/ und z. e. eine andere Ausdehnung bey einer
ſchlechten Begierde/ eine andere bey einer Sehn-
ſucht zu ſpuͤren iſt; im uͤbrigen aber alle dieſe Ver-
gleichungen nur als Bilder von der Sache/ nicht
aber als die Sache ſelbſt anzuſehen. Denn die
Gemuͤths-Bewegungen werden wie alle Leiden-
ſchafften deutlicher empfunden als beſchrieben.

71. Jedoch wollen wir nunmehro die Be-
ſchreibung der Gemuͤthsneigungen dergeſtallt/
wie ſie ein jeder Menſch bey ſich empfinden kan/
aus dem gantzen Hauptſtuͤck zuſammen leſen.
Die Gemuͤthsneigungen ſind Bewegungen
g] des menſchlichen Willens h] zu angeneh-
men oder wiedrigen Dingen/
i] die abweſend
oder zukuͤnfftig ſind/
l] welche von denen
ſtarcken Eindruͤckungen
m] aͤuſerlicher Din-
ge
n] in das Hertze des Menſchen/ o] und der
daraus erfolgten auſſerordentlichen p]
Bewegung des Gebluͤts q]
entſtehen.

Das
g] n. 3. ſeq.
h] n. 12. ſeqq.
i] n. 30. ſeq.
l] n. 35. ſeq.
m] n. 54. ſeq.
n] n. 47. ſeq.
o] n. 50. ſeq.
p] n. 68. ſeq.
q] n. 63. ſeq.
G 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0117" n="105"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">eigentlich be&#x017F;chrieben werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Einziehung</hi> verglichen wird. Wiewohl beyder-<lb/>
ley Arten wieder ihre unter&#x017F;chiedene <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Cla&#x017F;&#x017F;en</hi></hi> ha-<lb/>
ben/ und z. e. eine andere Ausdehnung bey einer<lb/>
&#x017F;chlechten Begierde/ eine andere bey einer Sehn-<lb/>
&#x017F;ucht zu &#x017F;pu&#x0364;ren i&#x017F;t; im u&#x0364;brigen aber alle die&#x017F;e Ver-<lb/>
gleichungen nur als Bilder von der Sache/ nicht<lb/>
aber als die Sache &#x017F;elb&#x017F;t anzu&#x017F;ehen. Denn die<lb/>
Gemu&#x0364;ths-Bewegungen werden wie alle Leiden-<lb/>
&#x017F;chafften deutlicher empfunden als be&#x017F;chrieben.</p><lb/>
        <p>71. Jedoch wollen wir nunmehro die Be-<lb/>
&#x017F;chreibung der Gemu&#x0364;thsneigungen derge&#x017F;tallt/<lb/>
wie &#x017F;ie ein jeder Men&#x017F;ch bey &#x017F;ich empfinden kan/<lb/>
aus dem gantzen Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck zu&#x017F;ammen le&#x017F;en.<lb/><hi rendition="#fr">Die Gemu&#x0364;thsneigungen &#x017F;ind Bewegungen</hi><lb/><note place="foot" n="g]"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n. 3. &#x017F;eq.</hi></hi></note> <hi rendition="#fr">des men&#x017F;chlichen Willens</hi> <note place="foot" n="h]"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n. 12. &#x017F;eqq.</hi></hi></note> <hi rendition="#fr">zu angeneh-<lb/>
men oder wiedrigen Dingen/</hi> <note place="foot" n="i]"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n. 30. &#x017F;eq.</hi></hi></note> <hi rendition="#fr">die abwe&#x017F;end<lb/>
oder zuku&#x0364;nfftig &#x017F;ind/</hi> <note place="foot" n="l]"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n. 35. &#x017F;eq.</hi></hi></note> <hi rendition="#fr">welche von denen<lb/>
&#x017F;tarcken Eindru&#x0364;ckungen</hi> <note place="foot" n="m]"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n. 54. &#x017F;eq.</hi></hi></note> <hi rendition="#fr">a&#x0364;u&#x017F;erlicher Din-<lb/>
ge</hi> <note place="foot" n="n]"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n. 47. &#x017F;eq.</hi></hi></note> <hi rendition="#fr">in das Hertze des Men&#x017F;chen/</hi> <note place="foot" n="o]"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n. 50. &#x017F;eq.</hi></hi></note> <hi rendition="#fr">und der</hi><lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">daraus erfolgten au&#x017F;&#x017F;erordentlichen</hi><note place="foot" n="p]"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n. 68. &#x017F;eq.</hi></hi></note><lb/><hi rendition="#fr">Bewegung des Geblu&#x0364;ts</hi><note place="foot" n="q]"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n. 63. &#x017F;eq.</hi></hi></note><lb/><hi rendition="#fr">ent&#x017F;tehen.</hi></hi></p>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="sig">G 5</fw>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Das</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0117] eigentlich beſchrieben werden muͤſſen. Einziehung verglichen wird. Wiewohl beyder- ley Arten wieder ihre unterſchiedene Claſſen ha- ben/ und z. e. eine andere Ausdehnung bey einer ſchlechten Begierde/ eine andere bey einer Sehn- ſucht zu ſpuͤren iſt; im uͤbrigen aber alle dieſe Ver- gleichungen nur als Bilder von der Sache/ nicht aber als die Sache ſelbſt anzuſehen. Denn die Gemuͤths-Bewegungen werden wie alle Leiden- ſchafften deutlicher empfunden als beſchrieben. 71. Jedoch wollen wir nunmehro die Be- ſchreibung der Gemuͤthsneigungen dergeſtallt/ wie ſie ein jeder Menſch bey ſich empfinden kan/ aus dem gantzen Hauptſtuͤck zuſammen leſen. Die Gemuͤthsneigungen ſind Bewegungen g] des menſchlichen Willens h] zu angeneh- men oder wiedrigen Dingen/ i] die abweſend oder zukuͤnfftig ſind/ l] welche von denen ſtarcken Eindruͤckungen m] aͤuſerlicher Din- ge n] in das Hertze des Menſchen/ o] und der daraus erfolgten auſſerordentlichen p] Bewegung des Gebluͤts q] entſtehen. Das g] n. 3. ſeq. h] n. 12. ſeqq. i] n. 30. ſeq. l] n. 35. ſeq. m] n. 54. ſeq. n] n. 47. ſeq. o] n. 50. ſeq. p] n. 68. ſeq. q] n. 63. ſeq. G 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/117
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/117>, abgerufen am 28.01.2025.