Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.eigentlich beschrieben werden müssen. ches sey/ und von der Regel abweiche/ in demletzten Exempel aber ja die Liebe und der Haß durch das Auge/ und folglich durch die Ner- ven eingehe und erreget werde; so wäre doch gar leicht zu antworten/ daß in natürlichen Dingen diese Regeln nicht viel taugen/ die nicht durchge- hend sind/ und daß/ ob schon die Liebe und Haß in dem letzten Exempel durch die Augen ins Hertz kommen/ so kommen sie doch deswegen nicht durch die Nerven hinein. Denn es sind auch Blut-Adern an denen Augen/ die ihren Zufluß ins Hertze haben/ und wie das Bild des Gegen- standes aus den Augen in die Nerven fället/ also kan dasjenige/ was in dem Gegenstande mit uns gleichförmig ist/ (es sey nun solches ein geistiges oder cörperliches Wesen) auch durch die Augen in die Blut-Adern fallen/ ob wir gleich die Art und Weise nicht genauer begreiffen könten. Wie- wohl sie auch so unbegreiflich nicht ist/ wenn man nur erst einen wahren und genauen Unterscheid zwischen cörperlichen und uncörperlichen Dingen gemacht hat; Wovon an andern Orte mit meh- rern. 68. Endlich indem ich einer ausserordent- wissen G 4
eigentlich beſchrieben werden muͤſſen. ches ſey/ und von der Regel abweiche/ in demletzten Exempel aber ja die Liebe und der Haß durch das Auge/ und folglich durch die Ner- ven eingehe und erreget werde; ſo waͤre doch gar leicht zu antworten/ daß in natuͤrlichen Dingen dieſe Regeln nicht viel taugen/ die nicht durchge- hend ſind/ und daß/ ob ſchon die Liebe und Haß in dem letzten Exempel durch die Augen ins Hertz kommen/ ſo kommen ſie doch deswegen nicht durch die Nerven hinein. Denn es ſind auch Blut-Adern an denen Augen/ die ihren Zufluß ins Hertze haben/ und wie das Bild des Gegen- ſtandes aus den Augen in die Nerven faͤllet/ alſo kan dasjenige/ was in dem Gegenſtande mit uns gleichfoͤrmig iſt/ (es ſey nun ſolches ein geiſtiges oder coͤrperliches Weſen) auch durch die Augen in die Blut-Adern fallen/ ob wir gleich die Art und Weiſe nicht genauer begreiffen koͤnten. Wie- wohl ſie auch ſo unbegreiflich nicht iſt/ wenn man nur erſt einen wahren und genauen Unterſcheid zwiſchen coͤrperlichen und uncoͤrperlichen Dingen gemacht hat; Wovon an andern Orte mit meh- rern. 68. Endlich indem ich einer auſſerordent- wiſſen G 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0115" n="103"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">eigentlich beſchrieben werden muͤſſen.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">ches</hi> ſey/ und von der Regel abweiche/ in dem<lb/> letzten Exempel aber ja die Liebe und der Haß<lb/><hi rendition="#fr">durch das Auge/ und folglich durch die Ner-<lb/> ven</hi> eingehe und erreget werde; ſo waͤre doch gar<lb/> leicht zu antworten/ daß in natuͤrlichen Dingen<lb/> dieſe Regeln nicht viel taugen/ die nicht durchge-<lb/> hend ſind/ und daß/ ob ſchon die Liebe und Haß<lb/> in dem letzten Exempel durch die Augen ins Hertz<lb/> kommen/ ſo kommen ſie doch deswegen nicht<lb/> durch die Nerven hinein. Denn es ſind auch<lb/> Blut-Adern an denen Augen/ die ihren Zufluß<lb/> ins Hertze haben/ und wie das Bild des Gegen-<lb/> ſtandes aus den Augen in die Nerven faͤllet/ alſo<lb/> kan dasjenige/ was in dem Gegenſtande mit uns<lb/> gleichfoͤrmig iſt/ (es ſey nun ſolches ein geiſtiges<lb/> oder coͤrperliches Weſen) auch durch die Augen<lb/> in die Blut-Adern fallen/ ob wir gleich die Art<lb/> und Weiſe nicht genauer begreiffen koͤnten. Wie-<lb/> wohl ſie auch ſo unbegreiflich nicht iſt/ wenn man<lb/> nur erſt einen wahren und genauen Unterſcheid<lb/> zwiſchen coͤrperlichen und uncoͤrperlichen Dingen<lb/> gemacht hat; Wovon an andern Orte mit meh-<lb/> rern.</p><lb/> <p>68. Endlich indem ich einer <hi rendition="#fr">auſſerordent-<lb/> lichen Bewegung</hi> erwehne/ und aber etwas<lb/> auſſerordentliches allezeit gegen was ordentliches<lb/> gehalten werden muß/ die ordentliche Vewegung<lb/> des Gebluͤts aber/ in Betracht des gantzen<lb/> menſchlichen Geſchlechts/ nicht biß auff einen ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 4</fw><fw place="bottom" type="catch">wiſſen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [103/0115]
eigentlich beſchrieben werden muͤſſen.
ches ſey/ und von der Regel abweiche/ in dem
letzten Exempel aber ja die Liebe und der Haß
durch das Auge/ und folglich durch die Ner-
ven eingehe und erreget werde; ſo waͤre doch gar
leicht zu antworten/ daß in natuͤrlichen Dingen
dieſe Regeln nicht viel taugen/ die nicht durchge-
hend ſind/ und daß/ ob ſchon die Liebe und Haß
in dem letzten Exempel durch die Augen ins Hertz
kommen/ ſo kommen ſie doch deswegen nicht
durch die Nerven hinein. Denn es ſind auch
Blut-Adern an denen Augen/ die ihren Zufluß
ins Hertze haben/ und wie das Bild des Gegen-
ſtandes aus den Augen in die Nerven faͤllet/ alſo
kan dasjenige/ was in dem Gegenſtande mit uns
gleichfoͤrmig iſt/ (es ſey nun ſolches ein geiſtiges
oder coͤrperliches Weſen) auch durch die Augen
in die Blut-Adern fallen/ ob wir gleich die Art
und Weiſe nicht genauer begreiffen koͤnten. Wie-
wohl ſie auch ſo unbegreiflich nicht iſt/ wenn man
nur erſt einen wahren und genauen Unterſcheid
zwiſchen coͤrperlichen und uncoͤrperlichen Dingen
gemacht hat; Wovon an andern Orte mit meh-
rern.
68. Endlich indem ich einer auſſerordent-
lichen Bewegung erwehne/ und aber etwas
auſſerordentliches allezeit gegen was ordentliches
gehalten werden muß/ die ordentliche Vewegung
des Gebluͤts aber/ in Betracht des gantzen
menſchlichen Geſchlechts/ nicht biß auff einen ge-
wiſſen
G 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/115 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/115>, abgerufen am 16.02.2025. |