[Spaltenumbruch]Hohenpriestern und zum Volk: "ich finde keine &q;Ursach an diesem Men- &q;schen." Sie aber hiel- ten an, und sprachen: "er hat das Volk erre- &q;get, damit, daß er ge- &q;lehret hat hin und her, &q;im ganzen Jüdischen &q;Lande, und hat in Ga- &q;liläa angefangen, bis &q;hieher." Da aber Pi- latus Galiläam hörte, fragte er: ob er aus Ga- liläa wäre? Und als er vernahm, daß er unter Herodis Obrigkeit gehö- rete, übersandte er ihn zu Herodes, welcher in denselbigen Tagen auch zu Jerusalem war. Da aber Herodes Jesum sa- he, ward er sehr froh, denn er hätte ihn längst gerne gesehen: denn er hatte viel von ihm ge- höret, und hoffete, er würde ein Zeichen von ihm sehen. Und er fragte ihn man- cherlei, er antwortete ihm aber nichts. Die Hohenpriester aber und [Spaltenumbruch]"überantwortet." Da sprach Pilatus zu ihnen: "so nehmet ihr ihn hin, &q;und richtet ihn nach &q;eurem Gesez." Da sprachen die Juden zu ihm: "wir dürfen nie- &q;mand tödten." Auf daß erfüllet würde das Wort Jesu, welches er sagte, da er deutete, welches Todes er sterben würde. Da ging Pila- tus wieder hinein in das Richthans, und rief Je- su, und sprach zu ihm: "bist du der Judenkö- &q;nig?" Jesus antwor- tete: "redest du das &q;von dir selbst, oder ha- &q;bens dir andre von mir &q;gesagt?" Pilatus ant- wortete: "bin ich ein &q;Jude? Dein Volk und &q;die Hohenpriester ha- &q;ben dich mir überant- &q;wortet, was hast du ge- &q;than?" Jesus ant- wortete: "mein Reich &q;ist nicht von dieser &q;Welt; wäre mein &q;Reich von dieser Welt: &q;meine Diener würden
Schrift-
&q;drob
F 3
vor Pilatus Richterſtuhl.
[Spaltenumbruch]Hohenprieſtern und zum Volk: “ich finde keine &q;Urſach an dieſem Men- &q;ſchen.” Sie aber hiel- ten an, und ſprachen: “er hat das Volk erre- &q;get, damit, daß er ge- &q;lehret hat hin und her, &q;im ganzen Jüdiſchen &q;Lande, und hat in Ga- &q;liläa angefangen, bis &q;hieher.” Da aber Pi- latus Galiläam hörte, fragte er: ob er aus Ga- liläa wäre? Und als er vernahm, daß er unter Herodis Obrigkeit gehö- rete, überſandte er ihn zu Herodes, welcher in denſelbigen Tagen auch zu Jeruſalem war. Da aber Herodes Jeſum ſa- he, ward er ſehr froh, denn er hätte ihn längſt gerne geſehen: denn er hatte viel von ihm ge- höret, und hoffete, er würde ein Zeichen von ihm ſehen. Und er fragte ihn man- cherlei, er antwortete ihm aber nichts. Die Hohenprieſter aber und [Spaltenumbruch]“überantwortet.” Da ſprach Pilatus zu ihnen: “ſo nehmet ihr ihn hin, &q;und richtet ihn nach &q;eurem Geſez.” Da ſprachen die Juden zu ihm: “wir dürfen nie- &q;mand tödten.” Auf daß erfüllet würde das Wort Jeſu, welches er ſagte, da er deutete, welches Todes er ſterben würde. Da ging Pila- tus wieder hinein in das Richthans, und rief Je- ſu, und ſprach zu ihm: “biſt du der Judenkö- &q;nig?” Jeſus antwor- tete: “redeſt du das &q;von dir ſelbſt, oder ha- &q;bens dir andre von mir &q;geſagt?” Pilatus ant- wortete: “bin ich ein &q;Jude? Dein Volk und &q;die Hohenprieſter ha- &q;ben dich mir überant- &q;wortet, was haſt du ge- &q;than?” Jeſus ant- wortete: “mein Reich &q;iſt nicht von dieſer &q;Welt; wäre mein &q;Reich von dieſer Welt: &q;meine Diener würden
Schrift-
&q;drob
F 3
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0099"n="85"/><fwplace="top"type="header">vor Pilatus Richterſtuhl.</fw><lb/><cb/><cit><quote>Hohenprieſtern und zum<lb/>
Volk: “ich finde keine<lb/>&q;Urſach an dieſem Men-<lb/>&q;ſchen.” Sie aber hiel-<lb/>
ten an, und ſprachen:<lb/>“er hat das Volk erre-<lb/>&q;get, damit, daß er ge-<lb/>&q;lehret hat hin und her,<lb/>&q;im ganzen Jüdiſchen<lb/>&q;Lande, und hat in Ga-<lb/>&q;liläa angefangen, bis<lb/>&q;hieher.” Da aber Pi-<lb/>
latus Galiläam hörte,<lb/>
fragte er: ob er aus Ga-<lb/>
liläa wäre? Und als er<lb/>
vernahm, daß er unter<lb/>
Herodis Obrigkeit gehö-<lb/>
rete, überſandte er ihn<lb/>
zu Herodes, welcher in<lb/>
denſelbigen Tagen auch<lb/>
zu Jeruſalem war. Da<lb/>
aber Herodes Jeſum ſa-<lb/>
he, ward er ſehr froh,<lb/>
denn er hätte ihn längſt<lb/>
gerne geſehen: denn er<lb/>
hatte viel von ihm ge-<lb/>
höret, und hoffete,<lb/>
er würde ein Zeichen<lb/>
von ihm ſehen. Und<lb/>
er fragte ihn man-<lb/>
cherlei, er antwortete<lb/>
ihm aber nichts. Die<lb/>
Hohenprieſter aber und</quote></cit><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Schrift-</fw><lb/><cb/><cit><quote>“überantwortet.” Da<lb/>ſprach Pilatus zu ihnen:<lb/>“ſo nehmet ihr ihn hin,<lb/>&q;und richtet ihn nach<lb/>&q;eurem Geſez.” Da<lb/>ſprachen die Juden zu<lb/>
ihm: “wir dürfen nie-<lb/>&q;mand tödten.” Auf<lb/>
daß erfüllet würde das<lb/>
Wort Jeſu, welches er<lb/>ſagte, da er deutete,<lb/>
welches Todes er ſterben<lb/>
würde. Da ging Pila-<lb/>
tus wieder hinein in das<lb/>
Richthans, und rief Je-<lb/>ſu, und ſprach zu ihm:<lb/>“biſt du der Judenkö-<lb/>&q;nig?” Jeſus antwor-<lb/>
tete: “redeſt du das<lb/>&q;von dir ſelbſt, oder ha-<lb/>&q;bens dir andre von mir<lb/>&q;geſagt?” Pilatus ant-<lb/>
wortete: “bin ich ein<lb/>&q;Jude? Dein Volk und<lb/>&q;die Hohenprieſter ha-<lb/>&q;ben dich mir überant-<lb/>&q;wortet, was haſt du ge-<lb/>&q;than?” Jeſus ant-<lb/>
wortete: “mein Reich<lb/>&q;iſt nicht von dieſer<lb/>&q;Welt; wäre mein<lb/>&q;Reich von dieſer Welt:<lb/>&q;meine Diener würden</quote></cit><lb/><fwplace="bottom"type="sig">F 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">&q;drob</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[85/0099]
vor Pilatus Richterſtuhl.
Hohenprieſtern und zum
Volk: “ich finde keine
&q;Urſach an dieſem Men-
&q;ſchen.” Sie aber hiel-
ten an, und ſprachen:
“er hat das Volk erre-
&q;get, damit, daß er ge-
&q;lehret hat hin und her,
&q;im ganzen Jüdiſchen
&q;Lande, und hat in Ga-
&q;liläa angefangen, bis
&q;hieher.” Da aber Pi-
latus Galiläam hörte,
fragte er: ob er aus Ga-
liläa wäre? Und als er
vernahm, daß er unter
Herodis Obrigkeit gehö-
rete, überſandte er ihn
zu Herodes, welcher in
denſelbigen Tagen auch
zu Jeruſalem war. Da
aber Herodes Jeſum ſa-
he, ward er ſehr froh,
denn er hätte ihn längſt
gerne geſehen: denn er
hatte viel von ihm ge-
höret, und hoffete,
er würde ein Zeichen
von ihm ſehen. Und
er fragte ihn man-
cherlei, er antwortete
ihm aber nichts. Die
Hohenprieſter aber und
Schrift-
“überantwortet.” Da
ſprach Pilatus zu ihnen:
“ſo nehmet ihr ihn hin,
&q;und richtet ihn nach
&q;eurem Geſez.” Da
ſprachen die Juden zu
ihm: “wir dürfen nie-
&q;mand tödten.” Auf
daß erfüllet würde das
Wort Jeſu, welches er
ſagte, da er deutete,
welches Todes er ſterben
würde. Da ging Pila-
tus wieder hinein in das
Richthans, und rief Je-
ſu, und ſprach zu ihm:
“biſt du der Judenkö-
&q;nig?” Jeſus antwor-
tete: “redeſt du das
&q;von dir ſelbſt, oder ha-
&q;bens dir andre von mir
&q;geſagt?” Pilatus ant-
wortete: “bin ich ein
&q;Jude? Dein Volk und
&q;die Hohenprieſter ha-
&q;ben dich mir überant-
&q;wortet, was haſt du ge-
&q;than?” Jeſus ant-
wortete: “mein Reich
&q;iſt nicht von dieſer
&q;Welt; wäre mein
&q;Reich von dieſer Welt:
&q;meine Diener würden
&q;drob
F 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Thieß, Johann Otto: Unser Herr! in den lezten Tagen seines ersten und in den ersten Tagen seines andern Menschenlebens. Neue Aufl. Hannover, 1794, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thiess_andachtsbuch_1794/99>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.