Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thieß, Johann Otto: Unser Herr! in den lezten Tagen seines ersten und in den ersten Tagen seines andern Menschenlebens. Neue Aufl. Hannover, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

in dem Abschiedsgespräch mit Petrus.
&q;Herr diese Frage an dich, und warum stellt er
&q;sie so?" Zwar, wenn er ihn gleich gefragt hät-
te: "Simon Iohanna; hast du mich lieb?" so
hätte das wohl die andern Iünger nicht eifer-
süchtig
machen, es hätte ihn nicht in Verlegen-
heit
sezzen können, aber es hätte ihn das doch noch
mehr bekümmern, es hätt ihn noch weit tiefer
beschämen müssen. Das hätte ia, zum wenig-
sten vor den andern Iüngern, scheinen können, als
sei seine Liebe zu Iesu überall, auch noch izt, zwei-
felhaft. Lag in der Frage, so wie Iesus sie nun
an ihn that, noch etwas Zweifelhaftes: so war es
doch nur das, ob er ihn mehr, inniger, kräftiger,
anhaltender liebe, wie die übrigen Jünger, und
zwar wie sie alle zusammengenommen, und
das war doch wohl, vielleicht ihm selbst auf einen
Augenblik ruhiger Besinnung, zweifelhaft!

Aber noch eins, was dem Petrus bei dieser
Frage des Herrn auffallend sein mußte, und was
ihm nicht anders wie sehr empfindlich sein konnte,
zumal in dieser Verbindung der Gedanken, das
war der Name, welchen der Herr ihm hier beileg-
te, und den er vor dieser Frage gleich voranschikte.
Simon Johanna, das war nämlich nicht der
Jünger - sondern der Geburts- ein also gewisser-
maßen fremder, Name, mit welchem Jesus ihn izt
benannte. Petrus, seinen Petrus hatte er ihn
genannt, wie er das herzliche Bekenntnis so herr-
lich von ihm abgelegt hatte: "wir haben ge-
&q;glaubet und erkannt, daß du bist Christus,
&q;des lebendigen Gottes Sohn!
" Da hatte

er

in dem Abſchiedsgeſpräch mit Petrus.
&q;Herr dieſe Frage an dich, und warum ſtellt er
&q;ſie ſo?” Zwar, wenn er ihn gleich gefragt hät-
te: “Simon Iohanna; haſt du mich lieb?” ſo
hätte das wohl die andern Iünger nicht eifer-
ſüchtig
machen, es hätte ihn nicht in Verlegen-
heit
ſezzen können, aber es hätte ihn das doch noch
mehr bekümmern, es hätt ihn noch weit tiefer
beſchämen müſſen. Das hätte ia, zum wenig-
ſten vor den andern Iüngern, ſcheinen können, als
ſei ſeine Liebe zu Ieſu überall, auch noch izt, zwei-
felhaft. Lag in der Frage, ſo wie Ieſus ſie nun
an ihn that, noch etwas Zweifelhaftes: ſo war es
doch nur das, ob er ihn mehr, inniger, kräftiger,
anhaltender liebe, wie die übrigen Jünger, und
zwar wie ſie alle zuſammengenommen, und
das war doch wohl, vielleicht ihm ſelbſt auf einen
Augenblik ruhiger Beſinnung, zweifelhaft!

Aber noch eins, was dem Petrus bei dieſer
Frage des Herrn auffallend ſein mußte, und was
ihm nicht anders wie ſehr empfindlich ſein konnte,
zumal in dieſer Verbindung der Gedanken, das
war der Name, welchen der Herr ihm hier beileg-
te, und den er vor dieſer Frage gleich voranſchikte.
Simon Johanna, das war nämlich nicht der
Jünger - ſondern der Geburts- ein alſo gewiſſer-
maßen fremder, Name, mit welchem Jeſus ihn izt
benannte. Petrus, ſeinen Petrus hatte er ihn
genannt, wie er das herzliche Bekenntnis ſo herr-
lich von ihm abgelegt hatte: “wir haben ge-
&q;glaubet und erkannt, daß du biſt Chriſtus,
&q;des lebendigen Gottes Sohn!
” Da hatte

er
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0201" n="187"/><fw place="top" type="header">in dem Ab&#x017F;chiedsge&#x017F;präch mit Petrus.</fw><lb/>
&amp;q;Herr die&#x017F;e Frage an <hi rendition="#fr">dich,</hi> und warum &#x017F;tellt er<lb/>
&amp;q;&#x017F;ie <hi rendition="#fr">&#x017F;o</hi>?&#x201D; Zwar, wenn er ihn gleich gefragt hät-<lb/>
te: &#x201C;Simon Iohanna; ha&#x017F;t du mich <hi rendition="#fr">lieb?</hi>&#x201D; &#x017F;o<lb/>
hätte das wohl die andern Iünger nicht <hi rendition="#fr">eifer-<lb/>
&#x017F;üchtig</hi> machen, es hätte ihn nicht in <hi rendition="#fr">Verlegen-<lb/>
heit</hi> &#x017F;ezzen können, aber es hätte ihn das doch noch<lb/>
mehr <hi rendition="#fr">bekümmern,</hi> es hätt ihn noch weit tiefer<lb/><hi rendition="#fr">be&#x017F;chämen</hi>&#x017F;&#x017F;en. Das hätte ia, zum wenig-<lb/>
&#x017F;ten vor den andern Iüngern, &#x017F;cheinen können, als<lb/>
&#x017F;ei &#x017F;eine Liebe zu Ie&#x017F;u überall, auch noch izt, zwei-<lb/>
felhaft. Lag in der Frage, &#x017F;o wie Ie&#x017F;us &#x017F;ie nun<lb/>
an ihn that, noch etwas Zweifelhaftes: &#x017F;o war es<lb/>
doch nur das, ob er ihn <hi rendition="#fr">mehr,</hi> inniger, kräftiger,<lb/>
anhaltender liebe, wie die übrigen Jünger, und<lb/>
zwar wie &#x017F;ie alle <hi rendition="#fr">zu&#x017F;ammengenommen,</hi> und<lb/>
das <hi rendition="#fr">war</hi> doch wohl, vielleicht ihm &#x017F;elb&#x017F;t auf einen<lb/>
Augenblik ruhiger Be&#x017F;innung, zweifelhaft!</p><lb/>
        <p>Aber noch eins, was dem Petrus bei die&#x017F;er<lb/>
Frage des Herrn auffallend &#x017F;ein mußte, und was<lb/>
ihm nicht anders wie &#x017F;ehr empfindlich &#x017F;ein konnte,<lb/>
zumal in <hi rendition="#fr">die&#x017F;er</hi> Verbindung der Gedanken, das<lb/>
war der Name, welchen der Herr ihm hier beileg-<lb/>
te, und den er vor die&#x017F;er Frage gleich voran&#x017F;chikte.<lb/><hi rendition="#fr">Simon Johanna,</hi> das war nämlich nicht der<lb/>
Jünger - &#x017F;ondern der Geburts- ein al&#x017F;o gewi&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
maßen fremder, Name, mit welchem Je&#x017F;us ihn izt<lb/>
benannte. Petrus, &#x017F;einen Petrus hatte er ihn<lb/>
genannt, wie er das herzliche Bekenntnis &#x017F;o herr-<lb/>
lich von ihm abgelegt hatte: &#x201C;<hi rendition="#fr">wir haben ge-<lb/>
&amp;q;glaubet und erkannt, daß du bi&#x017F;t Chri&#x017F;tus,<lb/>
&amp;q;des lebendigen Gottes Sohn!</hi>&#x201D; Da hatte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">er</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[187/0201] in dem Abſchiedsgeſpräch mit Petrus. &q;Herr dieſe Frage an dich, und warum ſtellt er &q;ſie ſo?” Zwar, wenn er ihn gleich gefragt hät- te: “Simon Iohanna; haſt du mich lieb?” ſo hätte das wohl die andern Iünger nicht eifer- ſüchtig machen, es hätte ihn nicht in Verlegen- heit ſezzen können, aber es hätte ihn das doch noch mehr bekümmern, es hätt ihn noch weit tiefer beſchämen müſſen. Das hätte ia, zum wenig- ſten vor den andern Iüngern, ſcheinen können, als ſei ſeine Liebe zu Ieſu überall, auch noch izt, zwei- felhaft. Lag in der Frage, ſo wie Ieſus ſie nun an ihn that, noch etwas Zweifelhaftes: ſo war es doch nur das, ob er ihn mehr, inniger, kräftiger, anhaltender liebe, wie die übrigen Jünger, und zwar wie ſie alle zuſammengenommen, und das war doch wohl, vielleicht ihm ſelbſt auf einen Augenblik ruhiger Beſinnung, zweifelhaft! Aber noch eins, was dem Petrus bei dieſer Frage des Herrn auffallend ſein mußte, und was ihm nicht anders wie ſehr empfindlich ſein konnte, zumal in dieſer Verbindung der Gedanken, das war der Name, welchen der Herr ihm hier beileg- te, und den er vor dieſer Frage gleich voranſchikte. Simon Johanna, das war nämlich nicht der Jünger - ſondern der Geburts- ein alſo gewiſſer- maßen fremder, Name, mit welchem Jeſus ihn izt benannte. Petrus, ſeinen Petrus hatte er ihn genannt, wie er das herzliche Bekenntnis ſo herr- lich von ihm abgelegt hatte: “wir haben ge- &q;glaubet und erkannt, daß du biſt Chriſtus, &q;des lebendigen Gottes Sohn!” Da hatte er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thiess_andachtsbuch_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thiess_andachtsbuch_1794/201
Zitationshilfe: Thieß, Johann Otto: Unser Herr! in den lezten Tagen seines ersten und in den ersten Tagen seines andern Menschenlebens. Neue Aufl. Hannover, 1794, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thiess_andachtsbuch_1794/201>, abgerufen am 24.11.2024.