[Spaltenumbruch]Leiber der Heiligen, die da schliefen. Und gingen aus den Gräbern nach seiner Auferstehung, und kamen in die heilige Stadt, und erschienen vielen. Aber der Haupt- mann, und die bei ihm waren, und bewahreten Jesum, da sie sahen das Erdbeben, und was da geschah, erschraken sie sehr, und sprachen: "wahr- &q;lich, dieser ist Gottes Sohn gewesen!" Und es waren viel Weiber da, die von ferne zusahen, die da Jesu waren nachgefolget aus Galiläa, und hatten ihm gedienet. Unter welchen war Maria Magdalena, und Maria, die Mutter Jakobi und Joses, und die Mutter der Kinder Zebedäi. [Spaltenumbruch]nachgefolget, da er in Galiläa war, und gedie- net hatten, und viel an- dere, die mit ihm hinauf gen Jerusalem gegangen waren. [Spaltenumbruch]Luk. Kap. 23, 26--49. Und als sie ihn hinfüh- reten, ergriffen sie einen, Simon von Eyrenen, der kam vom Felde, und leg- ten das Kreuz auf ihn, daß ers Jesu nachtrüge. Es folgte ihm aber nach ein großer Haufe Volks und Weiber, die klagten und beweineten ihn. Je- sus aber wandte sich um zu ihnen, und sprach: "ihr Töchter von Jeru- [Spaltenumbruch]Joh. Kap. 19, 1--37. Da nahm Pilatus Je- sum, und geisselte ihn. Und die Kriegsknechte flochten eine Krone von Dornen, und sezten sie auf sein Haupt, und leg- ten ihm ein Purpurkleid an, und sprachen: "sei &q;gegrüßet, lieber Juden- &q;könig." Und gaben ihm Bakkenstreiche. Da ging Pilatus wieder heraus, und sprach zu ihnen:
&q;salem,
"sehet,
G 3
gegeiſſelt und gekreuzigt.
[Spaltenumbruch]Leiber der Heiligen, die da ſchliefen. Und gingen aus den Gräbern nach ſeiner Auferſtehung, und kamen in die heilige Stadt, und erſchienen vielen. Aber der Haupt- mann, und die bei ihm waren, und bewahreten Jeſum, da ſie ſahen das Erdbeben, und was da geſchah, erſchraken ſie ſehr, und ſprachen: “wahr- &q;lich, dieſer iſt Gottes Sohn geweſen!” Und es waren viel Weiber da, die von ferne zuſahen, die da Jeſu waren nachgefolget aus Galiläa, und hatten ihm gedienet. Unter welchen war Maria Magdalena, und Maria, die Mutter Jakobi und Joſes, und die Mutter der Kinder Zebedäi. [Spaltenumbruch]nachgefolget, da er in Galiläa war, und gedie- net hatten, und viel an- dere, die mit ihm hinauf gen Jeruſalem gegangen waren. [Spaltenumbruch]Luk. Kap. 23, 26—49. Und als ſie ihn hinfüh- reten, ergriffen ſie einen, Simon von Eyrenen, der kam vom Felde, und leg- ten das Kreuz auf ihn, daß ers Jeſu nachtrüge. Es folgte ihm aber nach ein großer Haufe Volks und Weiber, die klagten und beweineten ihn. Je- ſus aber wandte ſich um zu ihnen, und ſprach: “ihr Töchter von Jeru- [Spaltenumbruch]Joh. Kap. 19, 1—37. Da nahm Pilatus Je- ſum, und geiſſelte ihn. Und die Kriegsknechte flochten eine Krone von Dornen, und ſezten ſie auf ſein Haupt, und leg- ten ihm ein Purpurkleid an, und ſprachen: “ſei &q;gegrüßet, lieber Juden- &q;könig.” Und gaben ihm Bakkenſtreiche. Da ging Pilatus wieder heraus, und ſprach zu ihnen:
&q;ſalem,
“ſehet,
G 3
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0115"n="101"/><fwplace="top"type="header">gegeiſſelt und gekreuzigt.</fw><lb/><cb/><cit><quote>Leiber der Heiligen, die<lb/>
da ſchliefen. Und gingen<lb/>
aus den Gräbern nach<lb/>ſeiner Auferſtehung, und<lb/>
kamen in die heilige<lb/>
Stadt, und erſchienen<lb/>
vielen. Aber der Haupt-<lb/>
mann, und die bei ihm waren, und bewahreten<lb/>
Jeſum, da ſie ſahen das Erdbeben, und was da<lb/>
geſchah, erſchraken ſie ſehr, und ſprachen: “wahr-<lb/>&q;lich, dieſer iſt Gottes Sohn geweſen!” Und<lb/>
es waren viel Weiber da, die von ferne zuſahen,<lb/>
die da Jeſu waren nachgefolget aus Galiläa, und<lb/>
hatten ihm gedienet. Unter welchen war Maria<lb/>
Magdalena, und Maria, die Mutter Jakobi und<lb/>
Joſes, und die Mutter der Kinder Zebedäi.</quote></cit><lb/><cb/><cit><quote>nachgefolget, da er in<lb/>
Galiläa war, und gedie-<lb/>
net hatten, und viel an-<lb/>
dere, die mit ihm hinauf<lb/>
gen Jeruſalem gegangen<lb/>
waren.</quote></cit><lb/><cb/><cit><quote><hirendition="#fr">Luk.</hi> Kap. 23,<lb/>
26—49.<lb/><hirendition="#in">U</hi>nd als ſie ihn hinfüh-<lb/>
reten, ergriffen ſie einen,<lb/>
Simon von Eyrenen, der<lb/>
kam vom Felde, und leg-<lb/>
ten das Kreuz auf ihn,<lb/>
daß ers Jeſu nachtrüge.<lb/>
Es folgte ihm aber nach<lb/>
ein großer Haufe Volks<lb/>
und Weiber, die klagten<lb/>
und beweineten ihn. Je-<lb/>ſus aber wandte ſich um<lb/>
zu ihnen, und ſprach:<lb/>“ihr Töchter von Jeru-</quote></cit><lb/><fwplace="bottom"type="catch">&q;ſalem,</fw><lb/><cb/><cit><quote><hirendition="#fr">Joh.</hi> Kap. 19,<lb/>
1—37.<lb/><hirendition="#in">D</hi>a nahm Pilatus Je-<lb/>ſum, und geiſſelte ihn.<lb/>
Und die Kriegsknechte<lb/>
flochten eine Krone von<lb/>
Dornen, und ſezten ſie<lb/>
auf ſein Haupt, und leg-<lb/>
ten ihm ein Purpurkleid<lb/>
an, und ſprachen: “ſei<lb/>&q;gegrüßet, lieber Juden-<lb/>&q;könig.” Und gaben ihm<lb/>
Bakkenſtreiche. Da ging<lb/>
Pilatus wieder heraus,<lb/>
und ſprach zu ihnen:</quote></cit><lb/><fwplace="bottom"type="sig">G 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">“ſehet,</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[101/0115]
gegeiſſelt und gekreuzigt.
Leiber der Heiligen, die
da ſchliefen. Und gingen
aus den Gräbern nach
ſeiner Auferſtehung, und
kamen in die heilige
Stadt, und erſchienen
vielen. Aber der Haupt-
mann, und die bei ihm waren, und bewahreten
Jeſum, da ſie ſahen das Erdbeben, und was da
geſchah, erſchraken ſie ſehr, und ſprachen: “wahr-
&q;lich, dieſer iſt Gottes Sohn geweſen!” Und
es waren viel Weiber da, die von ferne zuſahen,
die da Jeſu waren nachgefolget aus Galiläa, und
hatten ihm gedienet. Unter welchen war Maria
Magdalena, und Maria, die Mutter Jakobi und
Joſes, und die Mutter der Kinder Zebedäi.
nachgefolget, da er in
Galiläa war, und gedie-
net hatten, und viel an-
dere, die mit ihm hinauf
gen Jeruſalem gegangen
waren.
Luk. Kap. 23,
26—49.
Und als ſie ihn hinfüh-
reten, ergriffen ſie einen,
Simon von Eyrenen, der
kam vom Felde, und leg-
ten das Kreuz auf ihn,
daß ers Jeſu nachtrüge.
Es folgte ihm aber nach
ein großer Haufe Volks
und Weiber, die klagten
und beweineten ihn. Je-
ſus aber wandte ſich um
zu ihnen, und ſprach:
“ihr Töchter von Jeru-
&q;ſalem,
Joh. Kap. 19,
1—37.
Da nahm Pilatus Je-
ſum, und geiſſelte ihn.
Und die Kriegsknechte
flochten eine Krone von
Dornen, und ſezten ſie
auf ſein Haupt, und leg-
ten ihm ein Purpurkleid
an, und ſprachen: “ſei
&q;gegrüßet, lieber Juden-
&q;könig.” Und gaben ihm
Bakkenſtreiche. Da ging
Pilatus wieder heraus,
und ſprach zu ihnen:
“ſehet,
G 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Thieß, Johann Otto: Unser Herr! in den lezten Tagen seines ersten und in den ersten Tagen seines andern Menschenlebens. Neue Aufl. Hannover, 1794, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thiess_andachtsbuch_1794/115>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.