Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomé de Gamond, Louis-Joseph-Aimé: Leben Davids, ersten Malers Napoleons. Übers. v. E. S. Leipzig u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

Davids.
Vaterlandsvertheidiger zu besingen, man muß sie
auch feiern. Der Augenblick ist gekommen, wo
der Convent Frankreich zeigen muß, daß seine
Dankbarkeit gegen die tapfern Soldaten, keine
Gränze kennt, und daß seine Verheißungen nicht
leere Worte sind."

Er verlas einen Entwurf zum Decret.
Das Fest sollte zur Ehre des 14ten Armeecorps
der Republik gefeiert, jedes auf einem Triumph-
wagen stehend, und die Seetruppen sollten durch
ein großes Schiff dargestellt werden.

Den 8ten Nivose zeigte man dem Convent
die heldenmüthige That eines dreizehnjährigen
Kriegers der Vendee-Armee, Namens Barra, an.
Er hatte während des ganzen Feldzugs Wun-
der der Tapferkeit gethan. Mitten im Treffen
von Freibeutern (Chouans?) umgeben, welche
ihn mit dem Tode bedrohten, wenn er nicht:
Es lebe der König! riefe, war er unter ih-
ren Bajonnetten mit dem Ausruf: Es lebe
die Republik!
gefallen. Dieser Knabe er-
nährte seine Mutter von seiner Löhnung. Kind-
liche- und Vaterlandsliebe erfüllten seine ganze
Seele.

Davids.
Vaterlandsvertheidiger zu beſingen, man muß ſie
auch feiern. Der Augenblick iſt gekommen, wo
der Convent Frankreich zeigen muß, daß ſeine
Dankbarkeit gegen die tapfern Soldaten, keine
Graͤnze kennt, und daß ſeine Verheißungen nicht
leere Worte ſind.“

Er verlas einen Entwurf zum Decret.
Das Feſt ſollte zur Ehre des 14ten Armeecorps
der Republik gefeiert, jedes auf einem Triumph-
wagen ſtehend, und die Seetruppen ſollten durch
ein großes Schiff dargeſtellt werden.

Den 8ten Nivoſe zeigte man dem Convent
die heldenmuͤthige That eines dreizehnjaͤhrigen
Kriegers der Vendee-Armee, Namens Barra, an.
Er hatte waͤhrend des ganzen Feldzugs Wun-
der der Tapferkeit gethan. Mitten im Treffen
von Freibeutern (Chouans?) umgeben, welche
ihn mit dem Tode bedrohten, wenn er nicht:
Es lebe der Koͤnig! riefe, war er unter ih-
ren Bajonnetten mit dem Ausruf: Es lebe
die Republik!
gefallen. Dieſer Knabe er-
naͤhrte ſeine Mutter von ſeiner Loͤhnung. Kind-
liche- und Vaterlandsliebe erfuͤllten ſeine ganze
Seele.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0097" n="83"/><fw place="top" type="header">Davids.</fw><lb/>
Vaterlandsvertheidiger zu be&#x017F;ingen, man muß &#x017F;ie<lb/>
auch feiern. Der Augenblick i&#x017F;t gekommen, wo<lb/>
der Convent Frankreich zeigen muß, daß &#x017F;eine<lb/>
Dankbarkeit gegen die tapfern Soldaten, keine<lb/>
Gra&#x0364;nze kennt, und daß &#x017F;eine Verheißungen nicht<lb/>
leere Worte &#x017F;ind.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Er verlas einen Entwurf zum Decret.<lb/>
Das Fe&#x017F;t &#x017F;ollte zur Ehre des 14ten Armeecorps<lb/>
der Republik gefeiert, jedes auf einem Triumph-<lb/>
wagen &#x017F;tehend, und die Seetruppen &#x017F;ollten durch<lb/>
ein großes Schiff darge&#x017F;tellt werden.</p><lb/>
        <p>Den 8ten Nivo&#x017F;e zeigte man dem Convent<lb/>
die heldenmu&#x0364;thige That eines dreizehnja&#x0364;hrigen<lb/>
Kriegers der Vendee-Armee, Namens Barra, an.<lb/>
Er hatte wa&#x0364;hrend des ganzen Feldzugs Wun-<lb/>
der der Tapferkeit gethan. Mitten im Treffen<lb/>
von Freibeutern <hi rendition="#aq">(Chouans?)</hi> umgeben, welche<lb/>
ihn mit dem Tode bedrohten, wenn er nicht:<lb/><hi rendition="#g">Es lebe der Ko&#x0364;nig!</hi> riefe, war er unter ih-<lb/>
ren Bajonnetten mit dem Ausruf: <hi rendition="#g">Es lebe<lb/>
die Republik!</hi> gefallen. Die&#x017F;er Knabe er-<lb/>
na&#x0364;hrte &#x017F;eine Mutter von &#x017F;einer Lo&#x0364;hnung. Kind-<lb/>
liche- und Vaterlandsliebe erfu&#x0364;llten &#x017F;eine ganze<lb/>
Seele.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0097] Davids. Vaterlandsvertheidiger zu beſingen, man muß ſie auch feiern. Der Augenblick iſt gekommen, wo der Convent Frankreich zeigen muß, daß ſeine Dankbarkeit gegen die tapfern Soldaten, keine Graͤnze kennt, und daß ſeine Verheißungen nicht leere Worte ſind.“ Er verlas einen Entwurf zum Decret. Das Feſt ſollte zur Ehre des 14ten Armeecorps der Republik gefeiert, jedes auf einem Triumph- wagen ſtehend, und die Seetruppen ſollten durch ein großes Schiff dargeſtellt werden. Den 8ten Nivoſe zeigte man dem Convent die heldenmuͤthige That eines dreizehnjaͤhrigen Kriegers der Vendee-Armee, Namens Barra, an. Er hatte waͤhrend des ganzen Feldzugs Wun- der der Tapferkeit gethan. Mitten im Treffen von Freibeutern (Chouans?) umgeben, welche ihn mit dem Tode bedrohten, wenn er nicht: Es lebe der Koͤnig! riefe, war er unter ih- ren Bajonnetten mit dem Ausruf: Es lebe die Republik! gefallen. Dieſer Knabe er- naͤhrte ſeine Mutter von ſeiner Loͤhnung. Kind- liche- und Vaterlandsliebe erfuͤllten ſeine ganze Seele.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thiers_david_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thiers_david_1827/97
Zitationshilfe: Thomé de Gamond, Louis-Joseph-Aimé: Leben Davids, ersten Malers Napoleons. Übers. v. E. S. Leipzig u. a., 1827, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thiers_david_1827/97>, abgerufen am 24.06.2024.