Verminderter Werth, Ne- benkosten und Kapitals- zinsen 135 "
1203 Rthlr.
Sie haben gearbeitet 2948 Tage.
Extra-Arbeiten, besonders Kriegs-Fuhren, 1341 Tage.
Für die Wirthschaft 1607 Tage.
Auf das Stück fallen etwas über 310 Tage.
Der Tag hat gekostet 9 Gr. 9,5 Pf.
Im Durchschnitt der 5 Jahre kostete die mit den Pferden verrichtete Arbeit auf das Stück täglich 10 Gr. Pf.
Das Viergespann, oder vielmehr die damit verrichtete Arbeit, einschließlich alles Zubehörs, kostete also 1 Rthlr. 16 Gr. 2 2/5 Pf., wenn das Getreide im Verhältniß des Roggenpreises zu 1 Rthlr. 6 Gr., und das Heu nach seiner Güte zu 9 -- 10 Gr. angenommen wird. Dies ist et- was höher, als ich an andern Orten berechnet habe. Es muß aber erwogen werden, daß die Nebenarbeiten, die die Pferde hier thun, bei
Transport 718 Rthlr.
Unterhaltung derſelben 180 ″
Geſchirr 170 ″
Verminderter Werth, Ne- benkoſten und Kapitals- zinſen 135 ″
Im Durchſchnitt der 5 Jahre koſtete die mit den Pferden verrichtete Arbeit auf das Stuͤck taͤglich 10 Gr. Pf.
Das Viergeſpann, oder vielmehr die damit verrichtete Arbeit, einſchließlich alles Zubehoͤrs, koſtete alſo 1 Rthlr. 16 Gr. 2⅖ Pf., wenn das Getreide im Verhaͤltniß des Roggenpreiſes zu 1 Rthlr. 6 Gr., und das Heu nach ſeiner Guͤte zu 9 — 10 Gr. angenommen wird. Dies iſt et- was hoͤher, als ich an andern Orten berechnet habe. Es muß aber erwogen werden, daß die Nebenarbeiten, die die Pferde hier thun, bei
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0250"n="233"/><list><item><spacedim="horizontal"/> Transport <spacedim="horizontal"/> 718 Rthlr.</item><lb/><item>Unterhaltung derſelben <spacedim="horizontal"/> 180 ″</item><lb/><item>Geſchirr <spacedim="horizontal"/> 170 ″</item><lb/><item>Verminderter Werth, Ne-<lb/>
benkoſten und Kapitals-<lb/>
zinſen <spacedim="horizontal"/><hirendition="#u">135 ″</hi></item><lb/><item><spacedim="horizontal"/> 1203 Rthlr.</item></list><lb/><p>Sie haben gearbeitet 2948 Tage.</p><lb/><p>Extra-Arbeiten, beſonders Kriegs-Fuhren,<lb/>
1341 Tage.</p><lb/><p>Fuͤr die Wirthſchaft 1607 Tage.</p><lb/><p>Auf das Stuͤck fallen etwas uͤber 310 Tage.</p><lb/><p>Der Tag hat gekoſtet 9 Gr. 9,5 Pf.</p><lb/><p>Im Durchſchnitt der 5 Jahre koſtete die<lb/>
mit den Pferden verrichtete Arbeit auf das Stuͤck<lb/>
taͤglich 10 Gr. <formulanotation="TeX">\tfrac35</formula> Pf.</p><lb/><p>Das Viergeſpann, oder vielmehr die damit<lb/>
verrichtete Arbeit, einſchließlich alles Zubehoͤrs,<lb/>
koſtete alſo 1 Rthlr. 16 Gr. 2⅖ Pf., wenn das<lb/>
Getreide im Verhaͤltniß des Roggenpreiſes zu<lb/>
1 Rthlr. 6 Gr., und das Heu nach ſeiner Guͤte<lb/>
zu 9 — 10 Gr. angenommen wird. Dies iſt et-<lb/>
was hoͤher, als ich an andern Orten berechnet<lb/>
habe. Es muß aber erwogen werden, daß die<lb/>
Nebenarbeiten, die die Pferde hier thun, bei<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[233/0250]
Transport 718 Rthlr.
Unterhaltung derſelben 180 ″
Geſchirr 170 ″
Verminderter Werth, Ne-
benkoſten und Kapitals-
zinſen 135 ″
1203 Rthlr.
Sie haben gearbeitet 2948 Tage.
Extra-Arbeiten, beſonders Kriegs-Fuhren,
1341 Tage.
Fuͤr die Wirthſchaft 1607 Tage.
Auf das Stuͤck fallen etwas uͤber 310 Tage.
Der Tag hat gekoſtet 9 Gr. 9,5 Pf.
Im Durchſchnitt der 5 Jahre koſtete die
mit den Pferden verrichtete Arbeit auf das Stuͤck
taͤglich 10 Gr. [FORMEL] Pf.
Das Viergeſpann, oder vielmehr die damit
verrichtete Arbeit, einſchließlich alles Zubehoͤrs,
koſtete alſo 1 Rthlr. 16 Gr. 2⅖ Pf., wenn das
Getreide im Verhaͤltniß des Roggenpreiſes zu
1 Rthlr. 6 Gr., und das Heu nach ſeiner Guͤte
zu 9 — 10 Gr. angenommen wird. Dies iſt et-
was hoͤher, als ich an andern Orten berechnet
habe. Es muß aber erwogen werden, daß die
Nebenarbeiten, die die Pferde hier thun, bei
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thaer, Albrecht: Geschichte meiner Wirthschaft zu Möglin. Berlin, 1815, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_moeglin_1815/250>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.