Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Brand im Weizen.
Der Brand im Weizen.
§. 71.

Bei dem Anbau des Weizens und der übrigen Arten des Triticum giebt
es in manchen Gegenden keine so ängstigende Gefahr, wie die des Brandes,
und nichts hat daher die weizenbauenden Landwirthe so sehr beschäftigt, wie die
gegen dieses Uebel zu treffenden Vorkehrungen. Es sind deshalb unzählige
Schriften in allen Sprachen über dieses Uebel geschrieben, wodurch aber die
Sache wenig Aufklärung erhalten hat, indem man theils mehrere ganz verschie-
dene Krankheiten verwechselte und sie durchaus auf eine Ursach zurückführen woll-
te, da doch jede aus verschiedenen schädlichen Einwirkungen entstehen kann;
theils aber weil jeder seine einseitigen Bemerkungen und Meinungen aufstellte
und als die allein richtigen dem Publikum aufdringen wollte, ohne zu wissen,
was andere über diese Krankheiten beobachtet, versucht und geurtheilt hatten;
wodurch man denn in Erforschung der Sache und des Wesentlichen dabei mehr
zurück als vorwärts gekommen ist.

§. 72.

Zwei verschie-
dene Arten des
Brandes.
Zuvörderst sind die beiden ganz verschiedenen Krankheiten, welche mit
dem Namen des Brandes belegt werden, wohl zu unterscheiden.

Der Staub-
brand.
Die eine Art ist der Staubbrand, deutsch in einigen Gegenden, und auch im
Englischen der Smitt, von den Franzosen la Nielle genannt. Bei dieser Krank-
heit ist die Substanz des Korns gar nicht vorhanden, sondern es findet sich in den
Spelzen bloß ein schwarzbrauner Staub. Diese Krankheit ist ohne Zweifel die-
selbe, die sich in mehreren Getreidearten besonders in der Gerste und bei mehreren
Grasarten findet, und auch wohl unter dem Namen des Rußes; oder Sods; vor-
kommt, weil dieser Staub mit dem feinem Ruße, den die Flamme absetzt, viele Aehn-
lichkeit hat, auch sogar zur Bereitung einer feinen schwarzen Farbe in der Malerei
gebraucht wird. Sie kommt aber im Weizen häufiger wie irgendwo vor, und
befällt zuweilen den größern Theil desselben; ja ich habe bei Sommerweizen auf
einem übermäßig geil gedüngten, sandigen Boden ein Weizenfeld gesehen, wo
ich auch nicht ein einziges ausgebildetes Korn finden konnte. Diese Krank-
heit enstehet schon vor dem Austriebe der Aehre und man entdeckt schon eine

Der Brand im Weizen.
Der Brand im Weizen.
§. 71.

Bei dem Anbau des Weizens und der uͤbrigen Arten des Triticum giebt
es in manchen Gegenden keine ſo aͤngſtigende Gefahr, wie die des Brandes,
und nichts hat daher die weizenbauenden Landwirthe ſo ſehr beſchaͤftigt, wie die
gegen dieſes Uebel zu treffenden Vorkehrungen. Es ſind deshalb unzaͤhlige
Schriften in allen Sprachen uͤber dieſes Uebel geſchrieben, wodurch aber die
Sache wenig Aufklaͤrung erhalten hat, indem man theils mehrere ganz verſchie-
dene Krankheiten verwechſelte und ſie durchaus auf eine Urſach zuruͤckfuͤhren woll-
te, da doch jede aus verſchiedenen ſchaͤdlichen Einwirkungen entſtehen kann;
theils aber weil jeder ſeine einſeitigen Bemerkungen und Meinungen aufſtellte
und als die allein richtigen dem Publikum aufdringen wollte, ohne zu wiſſen,
was andere uͤber dieſe Krankheiten beobachtet, verſucht und geurtheilt hatten;
wodurch man denn in Erforſchung der Sache und des Weſentlichen dabei mehr
zuruͤck als vorwaͤrts gekommen iſt.

§. 72.

Zwei verſchie-
dene Arten des
Brandes.
Zuvoͤrderſt ſind die beiden ganz verſchiedenen Krankheiten, welche mit
dem Namen des Brandes belegt werden, wohl zu unterſcheiden.

Der Staub-
brand.
Die eine Art iſt der Staubbrand, deutſch in einigen Gegenden, und auch im
Engliſchen der Smitt, von den Franzoſen la Nielle genannt. Bei dieſer Krank-
heit iſt die Subſtanz des Korns gar nicht vorhanden, ſondern es findet ſich in den
Spelzen bloß ein ſchwarzbrauner Staub. Dieſe Krankheit iſt ohne Zweifel die-
ſelbe, die ſich in mehreren Getreidearten beſonders in der Gerſte und bei mehreren
Grasarten findet, und auch wohl unter dem Namen des Rußes; oder Sods; vor-
kommt, weil dieſer Staub mit dem feinem Ruße, den die Flamme abſetzt, viele Aehn-
lichkeit hat, auch ſogar zur Bereitung einer feinen ſchwarzen Farbe in der Malerei
gebraucht wird. Sie kommt aber im Weizen haͤufiger wie irgendwo vor, und
befaͤllt zuweilen den groͤßern Theil deſſelben; ja ich habe bei Sommerweizen auf
einem uͤbermaͤßig geil geduͤngten, ſandigen Boden ein Weizenfeld geſehen, wo
ich auch nicht ein einziges ausgebildetes Korn finden konnte. Dieſe Krank-
heit enſtehet ſchon vor dem Austriebe der Aehre und man entdeckt ſchon eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0092" n="68"/>
          <fw place="top" type="header">Der Brand im Weizen.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Der Brand im Weizen</hi>.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 71.</head><lb/>
              <p>Bei dem Anbau des Weizens und der u&#x0364;brigen Arten des <hi rendition="#aq">Triticum</hi> giebt<lb/>
es in manchen Gegenden keine &#x017F;o a&#x0364;ng&#x017F;tigende Gefahr, wie die des Brandes,<lb/>
und nichts hat daher die weizenbauenden Landwirthe &#x017F;o &#x017F;ehr be&#x017F;cha&#x0364;ftigt, wie die<lb/>
gegen die&#x017F;es Uebel zu treffenden Vorkehrungen. Es &#x017F;ind deshalb unza&#x0364;hlige<lb/>
Schriften in allen Sprachen u&#x0364;ber die&#x017F;es Uebel ge&#x017F;chrieben, wodurch aber die<lb/>
Sache wenig Aufkla&#x0364;rung erhalten hat, indem man theils mehrere ganz ver&#x017F;chie-<lb/>
dene Krankheiten verwech&#x017F;elte und &#x017F;ie durchaus auf eine Ur&#x017F;ach zuru&#x0364;ckfu&#x0364;hren woll-<lb/>
te, da doch jede aus ver&#x017F;chiedenen &#x017F;cha&#x0364;dlichen Einwirkungen ent&#x017F;tehen kann;<lb/>
theils aber weil jeder &#x017F;eine ein&#x017F;eitigen Bemerkungen und Meinungen auf&#x017F;tellte<lb/>
und als die allein richtigen dem Publikum aufdringen wollte, ohne zu wi&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
was andere u&#x0364;ber die&#x017F;e Krankheiten beobachtet, ver&#x017F;ucht und geurtheilt hatten;<lb/>
wodurch man denn in Erfor&#x017F;chung der Sache und des We&#x017F;entlichen dabei mehr<lb/>
zuru&#x0364;ck als vorwa&#x0364;rts gekommen i&#x017F;t.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 72.</head><lb/>
              <p><note place="left">Zwei ver&#x017F;chie-<lb/>
dene Arten des<lb/>
Brandes.</note>Zuvo&#x0364;rder&#x017F;t &#x017F;ind die beiden ganz ver&#x017F;chiedenen Krankheiten, welche mit<lb/>
dem Namen des Brandes belegt werden, wohl zu unter&#x017F;cheiden.</p><lb/>
              <p><note place="left">Der Staub-<lb/>
brand.</note>Die eine Art i&#x017F;t der <hi rendition="#g">Staubbrand</hi>, deut&#x017F;ch in einigen Gegenden, und auch im<lb/>
Engli&#x017F;chen der <hi rendition="#g">Smitt</hi>, von den Franzo&#x017F;en <hi rendition="#aq">la Nielle</hi> genannt. Bei die&#x017F;er Krank-<lb/>
heit i&#x017F;t die Sub&#x017F;tanz des Korns gar nicht vorhanden, &#x017F;ondern es findet &#x017F;ich in den<lb/>
Spelzen bloß ein &#x017F;chwarzbrauner Staub. Die&#x017F;e Krankheit i&#x017F;t ohne Zweifel die-<lb/>
&#x017F;elbe, die &#x017F;ich in mehreren Getreidearten be&#x017F;onders in der Ger&#x017F;te und bei mehreren<lb/>
Grasarten findet, und auch wohl unter dem Namen des <hi rendition="#g">Rußes</hi>; oder <hi rendition="#g">Sods</hi>; vor-<lb/>
kommt, weil die&#x017F;er Staub mit dem feinem Ruße, den die Flamme ab&#x017F;etzt, viele Aehn-<lb/>
lichkeit hat, auch &#x017F;ogar zur Bereitung einer feinen &#x017F;chwarzen Farbe in der Malerei<lb/>
gebraucht wird. Sie kommt aber im Weizen ha&#x0364;ufiger wie irgendwo vor, und<lb/>
befa&#x0364;llt zuweilen den gro&#x0364;ßern Theil de&#x017F;&#x017F;elben; ja ich habe bei Sommerweizen auf<lb/>
einem u&#x0364;berma&#x0364;ßig geil gedu&#x0364;ngten, &#x017F;andigen Boden ein Weizenfeld ge&#x017F;ehen, wo<lb/>
ich auch nicht ein einziges ausgebildetes Korn finden konnte. Die&#x017F;e Krank-<lb/>
heit en&#x017F;tehet &#x017F;chon vor dem Austriebe der Aehre und man entdeckt &#x017F;chon eine<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0092] Der Brand im Weizen. Der Brand im Weizen. §. 71. Bei dem Anbau des Weizens und der uͤbrigen Arten des Triticum giebt es in manchen Gegenden keine ſo aͤngſtigende Gefahr, wie die des Brandes, und nichts hat daher die weizenbauenden Landwirthe ſo ſehr beſchaͤftigt, wie die gegen dieſes Uebel zu treffenden Vorkehrungen. Es ſind deshalb unzaͤhlige Schriften in allen Sprachen uͤber dieſes Uebel geſchrieben, wodurch aber die Sache wenig Aufklaͤrung erhalten hat, indem man theils mehrere ganz verſchie- dene Krankheiten verwechſelte und ſie durchaus auf eine Urſach zuruͤckfuͤhren woll- te, da doch jede aus verſchiedenen ſchaͤdlichen Einwirkungen entſtehen kann; theils aber weil jeder ſeine einſeitigen Bemerkungen und Meinungen aufſtellte und als die allein richtigen dem Publikum aufdringen wollte, ohne zu wiſſen, was andere uͤber dieſe Krankheiten beobachtet, verſucht und geurtheilt hatten; wodurch man denn in Erforſchung der Sache und des Weſentlichen dabei mehr zuruͤck als vorwaͤrts gekommen iſt. §. 72. Zuvoͤrderſt ſind die beiden ganz verſchiedenen Krankheiten, welche mit dem Namen des Brandes belegt werden, wohl zu unterſcheiden. Zwei verſchie- dene Arten des Brandes. Die eine Art iſt der Staubbrand, deutſch in einigen Gegenden, und auch im Engliſchen der Smitt, von den Franzoſen la Nielle genannt. Bei dieſer Krank- heit iſt die Subſtanz des Korns gar nicht vorhanden, ſondern es findet ſich in den Spelzen bloß ein ſchwarzbrauner Staub. Dieſe Krankheit iſt ohne Zweifel die- ſelbe, die ſich in mehreren Getreidearten beſonders in der Gerſte und bei mehreren Grasarten findet, und auch wohl unter dem Namen des Rußes; oder Sods; vor- kommt, weil dieſer Staub mit dem feinem Ruße, den die Flamme abſetzt, viele Aehn- lichkeit hat, auch ſogar zur Bereitung einer feinen ſchwarzen Farbe in der Malerei gebraucht wird. Sie kommt aber im Weizen haͤufiger wie irgendwo vor, und befaͤllt zuweilen den groͤßern Theil deſſelben; ja ich habe bei Sommerweizen auf einem uͤbermaͤßig geil geduͤngten, ſandigen Boden ein Weizenfeld geſehen, wo ich auch nicht ein einziges ausgebildetes Korn finden konnte. Dieſe Krank- heit enſtehet ſchon vor dem Austriebe der Aehre und man entdeckt ſchon eine Der Staub- brand.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/92
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/92>, abgerufen am 24.11.2024.