Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Saat.

Bei den meisten mechanisch-praktischen, sonst guten und aufmerksamen
Landwirthen, findet man mehr Neigung ihre Einsaat zu verstärken als zu
vermindern. Dies rührt zum Theil vom Vorurtheile und von der Maxime,
lieber zu viel als zu wenig zu thun, dann aber auch wohl daher, daß eine dichte
Saat nach dem Aufgehen und in der ersten Vegetationsperiode immer ein mehr
versprechendes Ansehen hat, als eine dünne. Ich habe immer gefunden, daß
man sich lebhaft darüber freuete, unerachtet es augenscheinlich war, daß der
größte Theil der Pflanzen unterdrückt werden müsse, wenn der kleinere Theil
aufkommen soll. Im Kampfe mit einander, ermatten die Pflanzen sämtlich;
weswegen immer eine Periode eintritt, wo solche dichtstehende Felder ein gel-
bes Ansehen bekommen; und ist dann die Witterung ungünstig, so gehen sie
wohl sämtlich aus, und es entstehen Fehlstellen gerade da, wo vorher die
Pflanzen am dichtesten gehäuft waren. Ich leugne nicht, daß die ausgehenden
Pflanzen den übrigbleibenden nachmals als Dünger dienen können; aber dies
ist immer ein theurer Dünger, und nicht selten geben sie, besonders bei den
Wintersaaten auch Veranlassung zu einer allgemeinen Fäulung.

Als einen Hauptgrund einer stärkeren Aussaat, giebt man hauptsächlich
die Unterdrückung des Unkrauts an. Ich habe aber durchaus nicht gefunden,
daß man diesen Zweck dadurch erreicht habe. Eine sich stark bestaudende
den Acker dicht belegende und nachmals schnell empor wachsende Frucht, un-
terdrückt das Unkraut, aber nicht eine dicht ausgestreuete Saat. Ist Boden und
Witterung dem im Acker oder in der S[ - 3 Zeichen fehlen] befindlichen Unkraute günstiger
als der ausgesäeten Frucht, so wird jenes so gut hervortreiben wie diese,
und seinen Platz besser behaupten. Die Frucht wird gerade ihres zu dichten
Standes wegen nicht schnell empor kommen. Ich habe hier das Oderbruch
vor Augen, wo man in der Regel das doppelte der gewöhnlichen Aussaat,
vom Hafer oft über 3 Scheffel pro Morgen auswirft; aber das Unkraut ist
so arg wie irgendwo, es streitet immer erst mit dem Getreide, und die das
letztere mehr oder minder begünstigende Witterung entscheidet, was die Oberhand
gewinnen soll, wenn jenes nicht, wie von den kleineren Wirthen gewöhnlich ge-
schiehet, ausgezogen wird. Ich beharre bei meiner Weise um die Hälfte
schwächer wie meine Nachbarn zu säen, leide aber vom Unkraute wenigstens

C 2
Die Saat.

Bei den meiſten mechaniſch-praktiſchen, ſonſt guten und aufmerkſamen
Landwirthen, findet man mehr Neigung ihre Einſaat zu verſtaͤrken als zu
vermindern. Dies ruͤhrt zum Theil vom Vorurtheile und von der Maxime,
lieber zu viel als zu wenig zu thun, dann aber auch wohl daher, daß eine dichte
Saat nach dem Aufgehen und in der erſten Vegetationsperiode immer ein mehr
verſprechendes Anſehen hat, als eine duͤnne. Ich habe immer gefunden, daß
man ſich lebhaft daruͤber freuete, unerachtet es augenſcheinlich war, daß der
groͤßte Theil der Pflanzen unterdruͤckt werden muͤſſe, wenn der kleinere Theil
aufkommen ſoll. Im Kampfe mit einander, ermatten die Pflanzen ſaͤmtlich;
weswegen immer eine Periode eintritt, wo ſolche dichtſtehende Felder ein gel-
bes Anſehen bekommen; und iſt dann die Witterung unguͤnſtig, ſo gehen ſie
wohl ſaͤmtlich aus, und es entſtehen Fehlſtellen gerade da, wo vorher die
Pflanzen am dichteſten gehaͤuft waren. Ich leugne nicht, daß die ausgehenden
Pflanzen den uͤbrigbleibenden nachmals als Duͤnger dienen koͤnnen; aber dies
iſt immer ein theurer Duͤnger, und nicht ſelten geben ſie, beſonders bei den
Winterſaaten auch Veranlaſſung zu einer allgemeinen Faͤulung.

Als einen Hauptgrund einer ſtaͤrkeren Ausſaat, giebt man hauptſaͤchlich
die Unterdruͤckung des Unkrauts an. Ich habe aber durchaus nicht gefunden,
daß man dieſen Zweck dadurch erreicht habe. Eine ſich ſtark beſtaudende
den Acker dicht belegende und nachmals ſchnell empor wachſende Frucht, un-
terdruͤckt das Unkraut, aber nicht eine dicht ausgeſtreuete Saat. Iſt Boden und
Witterung dem im Acker oder in der S[ – 3 Zeichen fehlen] befindlichen Unkraute guͤnſtiger
als der ausgeſaͤeten Frucht, ſo wird jenes ſo gut hervortreiben wie dieſe,
und ſeinen Platz beſſer behaupten. Die Frucht wird gerade ihres zu dichten
Standes wegen nicht ſchnell empor kommen. Ich habe hier das Oderbruch
vor Augen, wo man in der Regel das doppelte der gewoͤhnlichen Ausſaat,
vom Hafer oft uͤber 3 Scheffel pro Morgen auswirft; aber das Unkraut iſt
ſo arg wie irgendwo, es ſtreitet immer erſt mit dem Getreide, und die das
letztere mehr oder minder beguͤnſtigende Witterung entſcheidet, was die Oberhand
gewinnen ſoll, wenn jenes nicht, wie von den kleineren Wirthen gewoͤhnlich ge-
ſchiehet, ausgezogen wird. Ich beharre bei meiner Weiſe um die Haͤlfte
ſchwaͤcher wie meine Nachbarn zu ſaͤen, leide aber vom Unkraute wenigſtens

C 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0043" n="19"/>
            <fw place="top" type="header">Die Saat.</fw><lb/>
            <p>Bei den mei&#x017F;ten mechani&#x017F;ch-prakti&#x017F;chen, &#x017F;on&#x017F;t guten und aufmerk&#x017F;amen<lb/>
Landwirthen, findet man mehr Neigung ihre Ein&#x017F;aat zu ver&#x017F;ta&#x0364;rken als zu<lb/>
vermindern. Dies ru&#x0364;hrt zum Theil vom Vorurtheile und von der Maxime,<lb/>
lieber zu viel als zu wenig zu thun, dann aber auch wohl daher, daß eine dichte<lb/>
Saat nach dem Aufgehen und in der er&#x017F;ten Vegetationsperiode immer ein mehr<lb/>
ver&#x017F;prechendes An&#x017F;ehen hat, als eine du&#x0364;nne. Ich habe immer gefunden, daß<lb/>
man &#x017F;ich lebhaft daru&#x0364;ber freuete, unerachtet es augen&#x017F;cheinlich war, daß der<lb/>
gro&#x0364;ßte Theil der Pflanzen unterdru&#x0364;ckt werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, wenn der kleinere Theil<lb/>
aufkommen &#x017F;oll. Im Kampfe mit einander, ermatten die Pflanzen &#x017F;a&#x0364;mtlich;<lb/>
weswegen immer eine Periode eintritt, wo &#x017F;olche dicht&#x017F;tehende Felder ein gel-<lb/>
bes An&#x017F;ehen bekommen; und i&#x017F;t dann die Witterung ungu&#x0364;n&#x017F;tig, &#x017F;o gehen &#x017F;ie<lb/>
wohl &#x017F;a&#x0364;mtlich aus, und es ent&#x017F;tehen Fehl&#x017F;tellen gerade da, wo vorher die<lb/>
Pflanzen am dichte&#x017F;ten geha&#x0364;uft waren. Ich leugne nicht, daß die ausgehenden<lb/>
Pflanzen den u&#x0364;brigbleibenden nachmals als Du&#x0364;nger dienen ko&#x0364;nnen; aber dies<lb/>
i&#x017F;t immer ein theurer Du&#x0364;nger, und nicht &#x017F;elten geben &#x017F;ie, be&#x017F;onders bei den<lb/>
Winter&#x017F;aaten auch Veranla&#x017F;&#x017F;ung zu einer allgemeinen Fa&#x0364;ulung.</p><lb/>
            <p>Als einen Hauptgrund einer &#x017F;ta&#x0364;rkeren Aus&#x017F;aat, giebt man haupt&#x017F;a&#x0364;chlich<lb/>
die Unterdru&#x0364;ckung des Unkrauts an. Ich habe aber durchaus nicht gefunden,<lb/>
daß man die&#x017F;en Zweck dadurch erreicht habe. Eine &#x017F;ich &#x017F;tark be&#x017F;taudende<lb/>
den Acker dicht belegende und nachmals &#x017F;chnell empor wach&#x017F;ende Frucht, un-<lb/>
terdru&#x0364;ckt das Unkraut, aber nicht eine dicht ausge&#x017F;treuete Saat. I&#x017F;t Boden und<lb/>
Witterung dem im Acker oder in der S<gap unit="chars" quantity="3"/> befindlichen Unkraute gu&#x0364;n&#x017F;tiger<lb/>
als der ausge&#x017F;a&#x0364;eten Frucht, &#x017F;o wird jenes &#x017F;o gut hervortreiben wie die&#x017F;e,<lb/>
und &#x017F;einen Platz be&#x017F;&#x017F;er behaupten. Die Frucht wird gerade ihres zu dichten<lb/>
Standes wegen nicht &#x017F;chnell empor kommen. Ich habe hier das Oderbruch<lb/>
vor Augen, wo man in der Regel das doppelte der gewo&#x0364;hnlichen Aus&#x017F;aat,<lb/>
vom Hafer oft u&#x0364;ber 3 Scheffel <hi rendition="#aq">pro</hi> Morgen auswirft; aber das Unkraut i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;o arg wie irgendwo, es &#x017F;treitet immer er&#x017F;t mit dem Getreide, und die das<lb/>
letztere mehr oder minder begu&#x0364;n&#x017F;tigende Witterung ent&#x017F;cheidet, was die Oberhand<lb/>
gewinnen &#x017F;oll, wenn jenes nicht, wie von den kleineren Wirthen gewo&#x0364;hnlich ge-<lb/>
&#x017F;chiehet, ausgezogen wird. Ich beharre bei meiner Wei&#x017F;e um die Ha&#x0364;lfte<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;cher wie meine Nachbarn zu &#x017F;a&#x0364;en, leide aber vom Unkraute wenig&#x017F;tens<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C 2</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0043] Die Saat. Bei den meiſten mechaniſch-praktiſchen, ſonſt guten und aufmerkſamen Landwirthen, findet man mehr Neigung ihre Einſaat zu verſtaͤrken als zu vermindern. Dies ruͤhrt zum Theil vom Vorurtheile und von der Maxime, lieber zu viel als zu wenig zu thun, dann aber auch wohl daher, daß eine dichte Saat nach dem Aufgehen und in der erſten Vegetationsperiode immer ein mehr verſprechendes Anſehen hat, als eine duͤnne. Ich habe immer gefunden, daß man ſich lebhaft daruͤber freuete, unerachtet es augenſcheinlich war, daß der groͤßte Theil der Pflanzen unterdruͤckt werden muͤſſe, wenn der kleinere Theil aufkommen ſoll. Im Kampfe mit einander, ermatten die Pflanzen ſaͤmtlich; weswegen immer eine Periode eintritt, wo ſolche dichtſtehende Felder ein gel- bes Anſehen bekommen; und iſt dann die Witterung unguͤnſtig, ſo gehen ſie wohl ſaͤmtlich aus, und es entſtehen Fehlſtellen gerade da, wo vorher die Pflanzen am dichteſten gehaͤuft waren. Ich leugne nicht, daß die ausgehenden Pflanzen den uͤbrigbleibenden nachmals als Duͤnger dienen koͤnnen; aber dies iſt immer ein theurer Duͤnger, und nicht ſelten geben ſie, beſonders bei den Winterſaaten auch Veranlaſſung zu einer allgemeinen Faͤulung. Als einen Hauptgrund einer ſtaͤrkeren Ausſaat, giebt man hauptſaͤchlich die Unterdruͤckung des Unkrauts an. Ich habe aber durchaus nicht gefunden, daß man dieſen Zweck dadurch erreicht habe. Eine ſich ſtark beſtaudende den Acker dicht belegende und nachmals ſchnell empor wachſende Frucht, un- terdruͤckt das Unkraut, aber nicht eine dicht ausgeſtreuete Saat. Iſt Boden und Witterung dem im Acker oder in der S___ befindlichen Unkraute guͤnſtiger als der ausgeſaͤeten Frucht, ſo wird jenes ſo gut hervortreiben wie dieſe, und ſeinen Platz beſſer behaupten. Die Frucht wird gerade ihres zu dichten Standes wegen nicht ſchnell empor kommen. Ich habe hier das Oderbruch vor Augen, wo man in der Regel das doppelte der gewoͤhnlichen Ausſaat, vom Hafer oft uͤber 3 Scheffel pro Morgen auswirft; aber das Unkraut iſt ſo arg wie irgendwo, es ſtreitet immer erſt mit dem Getreide, und die das letztere mehr oder minder beguͤnſtigende Witterung entſcheidet, was die Oberhand gewinnen ſoll, wenn jenes nicht, wie von den kleineren Wirthen gewoͤhnlich ge- ſchiehet, ausgezogen wird. Ich beharre bei meiner Weiſe um die Haͤlfte ſchwaͤcher wie meine Nachbarn zu ſaͤen, leide aber vom Unkraute wenigſtens C 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/43
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/43>, abgerufen am 28.03.2024.