Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Schaafzucht.
düngen will. Sie fressen hier selbst das alte schilfige Gras weg, und eine solche
Wiese verbessert sich danach merklich. Dies Schaaf frißt sich nicht leicht faul,
hier aber will man es ohnehin bald schlachten.

Bei einer reichlichen Stallfütterung mit Klee kann man dieses Schaaf
allenthalben halten, aber bei vielen damit gemachten Versuchen, die ich kenne,
fand man doch ihre Ernährung zu kostspielig für ihren Ertrag. Nur eine ver-
kleinerte Abart mit ungleich feineren Knochen hat man doch in Höhegegenden,
aber nur auf sehr reichen Weiden, nutzbar gefunden. Es kann auch seyn, daß
diese Abart mittelst der Durchkreuzung entstanden war. Man trifft jene fast in
allen Niederungsgegenden an, und einige glauben, daß sie von den gewöhnli-
chen Landschaafen abstammen, aber durch die reichliche Weide allmählig so ge-
artet sey; was mir aber auf keine Weise glaublich scheint. Ich glaube viel-
mehr, daß sie sämmtlich aus den Rhein- und Elb-Niederungen dahin ver-
pflanzt worden.

§. 103.

Das deutsche
Landschaaf.
Das deutsche Landschaaf hat zwar auch manche Verschiedenheiten,
scheint aber doch von einem Urstamme entsprungen zu seyn. Nur die Ungleich-
heit der Sorgfalt, welche man bei der Aufzucht und bei der Haltung darauf
verwandt hat, haben die Verschiedenheiten, die man daran bemerkt, hervorge-
bracht, die nun zwar forterben, aber bei einer veränderten Pflege auch wieder
einarteten. In allen deutschen Gegenden, wo man schon seit älteren Zeiten
her mehrere Achtsamkeit auf die Schaafe wandte, die Schaafe auch eine bessere
Weide, besonders an Bergen hatten, findet man eine bessere Landrace, auch
in Hinsicht der Wolle, als da, wo sie kümmerlich, und nur als Nothbehelf
gehalten wurden.

Eine besondere Abart nennt man in Niedersachsen die Flandrische oder
Rheinische Art. Sie ist aber nur da vorzüglich geblieben, wo man sie bes-
ser verpflegte; wo das nicht geschah, scheint sie mir nicht verschieden von un-
frer Pommerschen und Preußischen Art zu seyn. Es wäre der Mühe werth,
den Gradationen in der Feinheit und Güte der Wolle in den deutschen Pro-
vinzen nachzuspüren. Wir haben uns aber seit jeher am wenigsten um das
bekümmert, was uns nahe lag, und jetzt, nach Einführung der Merinos, achtet

Die Schaafzucht.
duͤngen will. Sie freſſen hier ſelbſt das alte ſchilfige Gras weg, und eine ſolche
Wieſe verbeſſert ſich danach merklich. Dies Schaaf frißt ſich nicht leicht faul,
hier aber will man es ohnehin bald ſchlachten.

Bei einer reichlichen Stallfuͤtterung mit Klee kann man dieſes Schaaf
allenthalben halten, aber bei vielen damit gemachten Verſuchen, die ich kenne,
fand man doch ihre Ernaͤhrung zu koſtſpielig fuͤr ihren Ertrag. Nur eine ver-
kleinerte Abart mit ungleich feineren Knochen hat man doch in Hoͤhegegenden,
aber nur auf ſehr reichen Weiden, nutzbar gefunden. Es kann auch ſeyn, daß
dieſe Abart mittelſt der Durchkreuzung entſtanden war. Man trifft jene faſt in
allen Niederungsgegenden an, und einige glauben, daß ſie von den gewoͤhnli-
chen Landſchaafen abſtammen, aber durch die reichliche Weide allmaͤhlig ſo ge-
artet ſey; was mir aber auf keine Weiſe glaublich ſcheint. Ich glaube viel-
mehr, daß ſie ſaͤmmtlich aus den Rhein- und Elb-Niederungen dahin ver-
pflanzt worden.

§. 103.

Das deutſche
Landſchaaf.
Das deutſche Landſchaaf hat zwar auch manche Verſchiedenheiten,
ſcheint aber doch von einem Urſtamme entſprungen zu ſeyn. Nur die Ungleich-
heit der Sorgfalt, welche man bei der Aufzucht und bei der Haltung darauf
verwandt hat, haben die Verſchiedenheiten, die man daran bemerkt, hervorge-
bracht, die nun zwar forterben, aber bei einer veraͤnderten Pflege auch wieder
einarteten. In allen deutſchen Gegenden, wo man ſchon ſeit aͤlteren Zeiten
her mehrere Achtſamkeit auf die Schaafe wandte, die Schaafe auch eine beſſere
Weide, beſonders an Bergen hatten, findet man eine beſſere Landraçe, auch
in Hinſicht der Wolle, als da, wo ſie kuͤmmerlich, und nur als Nothbehelf
gehalten wurden.

Eine beſondere Abart nennt man in Niederſachſen die Flandriſche oder
Rheiniſche Art. Sie iſt aber nur da vorzuͤglich geblieben, wo man ſie beſ-
ſer verpflegte; wo das nicht geſchah, ſcheint ſie mir nicht verſchieden von un-
frer Pommerſchen und Preußiſchen Art zu ſeyn. Es waͤre der Muͤhe werth,
den Gradationen in der Feinheit und Guͤte der Wolle in den deutſchen Pro-
vinzen nachzuſpuͤren. Wir haben uns aber ſeit jeher am wenigſten um das
bekuͤmmert, was uns nahe lag, und jetzt, nach Einfuͤhrung der Merinos, achtet

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0420" n="396"/><fw place="top" type="header">Die Schaafzucht.</fw><lb/>
du&#x0364;ngen will. Sie fre&#x017F;&#x017F;en hier &#x017F;elb&#x017F;t das alte &#x017F;chilfige Gras weg, und eine &#x017F;olche<lb/>
Wie&#x017F;e verbe&#x017F;&#x017F;ert &#x017F;ich danach merklich. Dies Schaaf frißt &#x017F;ich nicht leicht faul,<lb/>
hier aber will man es ohnehin bald &#x017F;chlachten.</p><lb/>
            <p>Bei einer reichlichen Stallfu&#x0364;tterung mit Klee kann man die&#x017F;es Schaaf<lb/>
allenthalben halten, aber bei vielen damit gemachten Ver&#x017F;uchen, die ich kenne,<lb/>
fand man doch ihre Erna&#x0364;hrung zu ko&#x017F;t&#x017F;pielig fu&#x0364;r ihren Ertrag. Nur eine ver-<lb/>
kleinerte Abart mit ungleich feineren Knochen hat man doch in Ho&#x0364;hegegenden,<lb/>
aber nur auf &#x017F;ehr reichen Weiden, nutzbar gefunden. Es kann auch &#x017F;eyn, daß<lb/>
die&#x017F;e Abart mittel&#x017F;t der Durchkreuzung ent&#x017F;tanden war. Man trifft jene fa&#x017F;t in<lb/>
allen Niederungsgegenden an, und einige glauben, daß &#x017F;ie von den gewo&#x0364;hnli-<lb/>
chen Land&#x017F;chaafen ab&#x017F;tammen, aber durch die reichliche Weide allma&#x0364;hlig &#x017F;o ge-<lb/>
artet &#x017F;ey; was mir aber auf keine Wei&#x017F;e glaublich &#x017F;cheint. Ich glaube viel-<lb/>
mehr, daß &#x017F;ie &#x017F;a&#x0364;mmtlich aus den Rhein- und Elb-Niederungen dahin ver-<lb/>
pflanzt worden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 103.</head><lb/>
            <p><note place="left">Das deut&#x017F;che<lb/>
Land&#x017F;chaaf.</note>Das <hi rendition="#g">deut&#x017F;che Land&#x017F;chaaf</hi> hat zwar auch manche Ver&#x017F;chiedenheiten,<lb/>
&#x017F;cheint aber doch von einem Ur&#x017F;tamme ent&#x017F;prungen zu &#x017F;eyn. Nur die Ungleich-<lb/>
heit der Sorgfalt, welche man bei der Aufzucht und bei der Haltung darauf<lb/>
verwandt hat, haben die Ver&#x017F;chiedenheiten, die man daran bemerkt, hervorge-<lb/>
bracht, die nun zwar forterben, aber bei einer vera&#x0364;nderten Pflege auch wieder<lb/>
einarteten. In allen deut&#x017F;chen Gegenden, wo man &#x017F;chon &#x017F;eit a&#x0364;lteren Zeiten<lb/>
her mehrere Acht&#x017F;amkeit auf die Schaafe wandte, die Schaafe auch eine be&#x017F;&#x017F;ere<lb/>
Weide, be&#x017F;onders an Bergen hatten, findet man eine be&#x017F;&#x017F;ere Landra<hi rendition="#aq">ç</hi>e, auch<lb/>
in Hin&#x017F;icht der Wolle, als da, wo &#x017F;ie ku&#x0364;mmerlich, und nur als Nothbehelf<lb/>
gehalten wurden.</p><lb/>
            <p>Eine be&#x017F;ondere Abart nennt man in Nieder&#x017F;ach&#x017F;en die <hi rendition="#g">Flandri&#x017F;che</hi> oder<lb/><hi rendition="#g">Rheini&#x017F;che</hi> Art. Sie i&#x017F;t aber nur da vorzu&#x0364;glich geblieben, wo man &#x017F;ie be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er verpflegte; wo das nicht ge&#x017F;chah, &#x017F;cheint &#x017F;ie mir nicht ver&#x017F;chieden von un-<lb/>
frer Pommer&#x017F;chen und Preußi&#x017F;chen Art zu &#x017F;eyn. Es wa&#x0364;re der Mu&#x0364;he werth,<lb/>
den Gradationen in der Feinheit und Gu&#x0364;te der Wolle in den deut&#x017F;chen Pro-<lb/>
vinzen nachzu&#x017F;pu&#x0364;ren. Wir haben uns aber &#x017F;eit jeher am wenig&#x017F;ten um das<lb/>
beku&#x0364;mmert, was uns nahe lag, und jetzt, nach Einfu&#x0364;hrung der Merinos, achtet<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[396/0420] Die Schaafzucht. duͤngen will. Sie freſſen hier ſelbſt das alte ſchilfige Gras weg, und eine ſolche Wieſe verbeſſert ſich danach merklich. Dies Schaaf frißt ſich nicht leicht faul, hier aber will man es ohnehin bald ſchlachten. Bei einer reichlichen Stallfuͤtterung mit Klee kann man dieſes Schaaf allenthalben halten, aber bei vielen damit gemachten Verſuchen, die ich kenne, fand man doch ihre Ernaͤhrung zu koſtſpielig fuͤr ihren Ertrag. Nur eine ver- kleinerte Abart mit ungleich feineren Knochen hat man doch in Hoͤhegegenden, aber nur auf ſehr reichen Weiden, nutzbar gefunden. Es kann auch ſeyn, daß dieſe Abart mittelſt der Durchkreuzung entſtanden war. Man trifft jene faſt in allen Niederungsgegenden an, und einige glauben, daß ſie von den gewoͤhnli- chen Landſchaafen abſtammen, aber durch die reichliche Weide allmaͤhlig ſo ge- artet ſey; was mir aber auf keine Weiſe glaublich ſcheint. Ich glaube viel- mehr, daß ſie ſaͤmmtlich aus den Rhein- und Elb-Niederungen dahin ver- pflanzt worden. §. 103. Das deutſche Landſchaaf hat zwar auch manche Verſchiedenheiten, ſcheint aber doch von einem Urſtamme entſprungen zu ſeyn. Nur die Ungleich- heit der Sorgfalt, welche man bei der Aufzucht und bei der Haltung darauf verwandt hat, haben die Verſchiedenheiten, die man daran bemerkt, hervorge- bracht, die nun zwar forterben, aber bei einer veraͤnderten Pflege auch wieder einarteten. In allen deutſchen Gegenden, wo man ſchon ſeit aͤlteren Zeiten her mehrere Achtſamkeit auf die Schaafe wandte, die Schaafe auch eine beſſere Weide, beſonders an Bergen hatten, findet man eine beſſere Landraçe, auch in Hinſicht der Wolle, als da, wo ſie kuͤmmerlich, und nur als Nothbehelf gehalten wurden. Das deutſche Landſchaaf. Eine beſondere Abart nennt man in Niederſachſen die Flandriſche oder Rheiniſche Art. Sie iſt aber nur da vorzuͤglich geblieben, wo man ſie beſ- ſer verpflegte; wo das nicht geſchah, ſcheint ſie mir nicht verſchieden von un- frer Pommerſchen und Preußiſchen Art zu ſeyn. Es waͤre der Muͤhe werth, den Gradationen in der Feinheit und Guͤte der Wolle in den deutſchen Pro- vinzen nachzuſpuͤren. Wir haben uns aber ſeit jeher am wenigſten um das bekuͤmmert, was uns nahe lag, und jetzt, nach Einfuͤhrung der Merinos, achtet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/420
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/420>, abgerufen am 25.11.2024.