Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Ernährung des Rindviehes.
gekocht, nnd so genauer mit dem Häcksel vermengt werden. Ich habe diese
Brühfütterung zwei Winter hindurch mit 12 bis 14 Milchkühen versucht, und
zwar mit dem Zusatze von Wurzelgewächsen und Kohl, die mit dem Wasser
gekocht wurden, und habe in diesen Wintern in der That einen Milchertrag
gehabt, der größer war, als ich ihn sonst hätte erwarten können. Es ward
das Futter täglich zweimal in zwei Braubottichen bereitet, des Morgens zu
der Mittag- und Abendfütterung, gegen Abend zu der Morgenfütterung, weil
es sonst nicht genugsam erkaltete. Ich habe aber nicht verhindern können,
ungeachtet die Gefäße oft mit Lauge ausgescheuert wurden, daß mit der mä-
ßigen Erkaltung zugleich eine Säurung eintrat, die in geringem Grade nicht
nachtheilig war, im stärkern aber, bei höherer Temperatur, das Futter dem nicht
sehr hungrigen Vieh widrig machte. Ueberdem aber verspürte ich, daß mein
Vieh im folgenden Sommer schwächlich wurde, und daß seine Verdauungskräfte
gelitten hatten, und ich verlor bei der grünen Sommerfütterung gewiß mehr
an Milch als ich im Winter gewonnen hatte. Ich gab sie also nach diesen
Versuchen wieder auf, da sie überdem sehr viele Arbeit erforderte, und ich
glaube, daß sie kaum in großen Wirthschaften durchgesetzt werden könne, son-
dern sich nur für kleine Wirthschaften von 3 bis 4 Milchkühen, und wo das
Wasser in den Stubenöfen erhitzt werden kann, passe; und hauptsächlich für
solche Kühe, die man abmelken und dann abschaffen will.

Die obenerwähnte Mengung des Häcksels mit warmem Branntweinspü-
licht kann als eine Art der Brühfütterung angesehen werden.

§. 32.

Futter-Ord-
nung.
Die Milchkühe im Winter zu starkem Saufen anzureizen, ist sehr wich-
tig. Sie saufen das sehr kalte Wasser nur, wenn starker Durst sie treibt; das
lau gemachte weit lieber. Man kann sie aber auch dazu vermögen, wenn man
dem Getränke nur ein weniges von mehligen Substanzen beimischt, und vor-
züglich passen sich dazu die Oelkuchen, wovon oben gesprochen worden. Das
Tränken muß nicht unmittelbar nach dem Futter, sondern in den Zwischen-
zeiten geschehen.

Es kömmt bei dem Futtern und Tränken auf eine genaue Haltung der
Zeit, woran das Vieh gewöhnt ist, an, und daß es zu jeder Zeit die Art von

Füt-

Ernaͤhrung des Rindviehes.
gekocht, nnd ſo genauer mit dem Haͤckſel vermengt werden. Ich habe dieſe
Bruͤhfuͤtterung zwei Winter hindurch mit 12 bis 14 Milchkuͤhen verſucht, und
zwar mit dem Zuſatze von Wurzelgewaͤchſen und Kohl, die mit dem Waſſer
gekocht wurden, und habe in dieſen Wintern in der That einen Milchertrag
gehabt, der groͤßer war, als ich ihn ſonſt haͤtte erwarten koͤnnen. Es ward
das Futter taͤglich zweimal in zwei Braubottichen bereitet, des Morgens zu
der Mittag- und Abendfuͤtterung, gegen Abend zu der Morgenfuͤtterung, weil
es ſonſt nicht genugſam erkaltete. Ich habe aber nicht verhindern koͤnnen,
ungeachtet die Gefaͤße oft mit Lauge ausgeſcheuert wurden, daß mit der maͤ-
ßigen Erkaltung zugleich eine Saͤurung eintrat, die in geringem Grade nicht
nachtheilig war, im ſtaͤrkern aber, bei hoͤherer Temperatur, das Futter dem nicht
ſehr hungrigen Vieh widrig machte. Ueberdem aber verſpuͤrte ich, daß mein
Vieh im folgenden Sommer ſchwaͤchlich wurde, und daß ſeine Verdauungskraͤfte
gelitten hatten, und ich verlor bei der gruͤnen Sommerfuͤtterung gewiß mehr
an Milch als ich im Winter gewonnen hatte. Ich gab ſie alſo nach dieſen
Verſuchen wieder auf, da ſie uͤberdem ſehr viele Arbeit erforderte, und ich
glaube, daß ſie kaum in großen Wirthſchaften durchgeſetzt werden koͤnne, ſon-
dern ſich nur fuͤr kleine Wirthſchaften von 3 bis 4 Milchkuͤhen, und wo das
Waſſer in den Stubenoͤfen erhitzt werden kann, paſſe; und hauptſaͤchlich fuͤr
ſolche Kuͤhe, die man abmelken und dann abſchaffen will.

Die obenerwaͤhnte Mengung des Haͤckſels mit warmem Branntweinſpuͤ-
licht kann als eine Art der Bruͤhfuͤtterung angeſehen werden.

§. 32.

Futter-Ord-
nung.
Die Milchkuͤhe im Winter zu ſtarkem Saufen anzureizen, iſt ſehr wich-
tig. Sie ſaufen das ſehr kalte Waſſer nur, wenn ſtarker Durſt ſie treibt; das
lau gemachte weit lieber. Man kann ſie aber auch dazu vermoͤgen, wenn man
dem Getraͤnke nur ein weniges von mehligen Subſtanzen beimiſcht, und vor-
zuͤglich paſſen ſich dazu die Oelkuchen, wovon oben geſprochen worden. Das
Traͤnken muß nicht unmittelbar nach dem Futter, ſondern in den Zwiſchen-
zeiten geſchehen.

Es koͤmmt bei dem Futtern und Traͤnken auf eine genaue Haltung der
Zeit, woran das Vieh gewoͤhnt iſt, an, und daß es zu jeder Zeit die Art von

Fuͤt-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0352" n="328"/><fw place="top" type="header">Erna&#x0364;hrung des Rindviehes.</fw><lb/>
gekocht, nnd &#x017F;o genauer mit dem Ha&#x0364;ck&#x017F;el vermengt werden. Ich habe die&#x017F;e<lb/>
Bru&#x0364;hfu&#x0364;tterung zwei Winter hindurch mit 12 bis 14 Milchku&#x0364;hen ver&#x017F;ucht, und<lb/>
zwar mit dem Zu&#x017F;atze von Wurzelgewa&#x0364;ch&#x017F;en und Kohl, die mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
gekocht wurden, und habe in die&#x017F;en Wintern in der That einen Milchertrag<lb/>
gehabt, der gro&#x0364;ßer war, als ich ihn &#x017F;on&#x017F;t ha&#x0364;tte erwarten ko&#x0364;nnen. Es ward<lb/>
das Futter ta&#x0364;glich zweimal in zwei Braubottichen bereitet, des Morgens zu<lb/>
der Mittag- und Abendfu&#x0364;tterung, gegen Abend zu der Morgenfu&#x0364;tterung, weil<lb/>
es &#x017F;on&#x017F;t nicht genug&#x017F;am erkaltete. Ich habe aber nicht verhindern ko&#x0364;nnen,<lb/>
ungeachtet die Gefa&#x0364;ße oft mit Lauge ausge&#x017F;cheuert wurden, daß mit der ma&#x0364;-<lb/>
ßigen Erkaltung zugleich eine Sa&#x0364;urung eintrat, die in geringem Grade nicht<lb/>
nachtheilig war, im &#x017F;ta&#x0364;rkern aber, bei ho&#x0364;herer Temperatur, das Futter dem nicht<lb/>
&#x017F;ehr hungrigen Vieh widrig machte. Ueberdem aber ver&#x017F;pu&#x0364;rte ich, daß mein<lb/>
Vieh im folgenden Sommer &#x017F;chwa&#x0364;chlich wurde, und daß &#x017F;eine Verdauungskra&#x0364;fte<lb/>
gelitten hatten, und ich verlor bei der gru&#x0364;nen Sommerfu&#x0364;tterung gewiß mehr<lb/>
an Milch als ich im Winter gewonnen hatte. Ich gab &#x017F;ie al&#x017F;o nach die&#x017F;en<lb/>
Ver&#x017F;uchen wieder auf, da &#x017F;ie u&#x0364;berdem &#x017F;ehr viele Arbeit erforderte, und ich<lb/>
glaube, daß &#x017F;ie kaum in großen Wirth&#x017F;chaften durchge&#x017F;etzt werden ko&#x0364;nne, &#x017F;on-<lb/>
dern &#x017F;ich nur fu&#x0364;r kleine Wirth&#x017F;chaften von 3 bis 4 Milchku&#x0364;hen, und wo das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er in den Stubeno&#x0364;fen erhitzt werden kann, pa&#x017F;&#x017F;e; und haupt&#x017F;a&#x0364;chlich fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;olche Ku&#x0364;he, die man abmelken und dann ab&#x017F;chaffen will.</p><lb/>
              <p>Die obenerwa&#x0364;hnte Mengung des Ha&#x0364;ck&#x017F;els mit warmem Branntwein&#x017F;pu&#x0364;-<lb/>
licht kann als eine Art der Bru&#x0364;hfu&#x0364;tterung ange&#x017F;ehen werden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 32.</head><lb/>
              <p><note place="left">Futter-Ord-<lb/>
nung.</note>Die Milchku&#x0364;he im Winter zu &#x017F;tarkem Saufen anzureizen, i&#x017F;t &#x017F;ehr wich-<lb/>
tig. Sie &#x017F;aufen das &#x017F;ehr kalte Wa&#x017F;&#x017F;er nur, wenn &#x017F;tarker Dur&#x017F;t &#x017F;ie treibt; das<lb/>
lau gemachte weit lieber. Man kann &#x017F;ie aber auch dazu vermo&#x0364;gen, wenn man<lb/>
dem Getra&#x0364;nke nur ein weniges von mehligen Sub&#x017F;tanzen beimi&#x017F;cht, und vor-<lb/>
zu&#x0364;glich pa&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich dazu die Oelkuchen, wovon oben ge&#x017F;prochen worden. Das<lb/>
Tra&#x0364;nken muß nicht unmittelbar nach dem Futter, &#x017F;ondern in den Zwi&#x017F;chen-<lb/>
zeiten ge&#x017F;chehen.</p><lb/>
              <p>Es ko&#x0364;mmt bei dem Futtern und Tra&#x0364;nken auf eine genaue Haltung der<lb/>
Zeit, woran das Vieh gewo&#x0364;hnt i&#x017F;t, an, und daß es zu jeder Zeit die Art von<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Fu&#x0364;t-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328/0352] Ernaͤhrung des Rindviehes. gekocht, nnd ſo genauer mit dem Haͤckſel vermengt werden. Ich habe dieſe Bruͤhfuͤtterung zwei Winter hindurch mit 12 bis 14 Milchkuͤhen verſucht, und zwar mit dem Zuſatze von Wurzelgewaͤchſen und Kohl, die mit dem Waſſer gekocht wurden, und habe in dieſen Wintern in der That einen Milchertrag gehabt, der groͤßer war, als ich ihn ſonſt haͤtte erwarten koͤnnen. Es ward das Futter taͤglich zweimal in zwei Braubottichen bereitet, des Morgens zu der Mittag- und Abendfuͤtterung, gegen Abend zu der Morgenfuͤtterung, weil es ſonſt nicht genugſam erkaltete. Ich habe aber nicht verhindern koͤnnen, ungeachtet die Gefaͤße oft mit Lauge ausgeſcheuert wurden, daß mit der maͤ- ßigen Erkaltung zugleich eine Saͤurung eintrat, die in geringem Grade nicht nachtheilig war, im ſtaͤrkern aber, bei hoͤherer Temperatur, das Futter dem nicht ſehr hungrigen Vieh widrig machte. Ueberdem aber verſpuͤrte ich, daß mein Vieh im folgenden Sommer ſchwaͤchlich wurde, und daß ſeine Verdauungskraͤfte gelitten hatten, und ich verlor bei der gruͤnen Sommerfuͤtterung gewiß mehr an Milch als ich im Winter gewonnen hatte. Ich gab ſie alſo nach dieſen Verſuchen wieder auf, da ſie uͤberdem ſehr viele Arbeit erforderte, und ich glaube, daß ſie kaum in großen Wirthſchaften durchgeſetzt werden koͤnne, ſon- dern ſich nur fuͤr kleine Wirthſchaften von 3 bis 4 Milchkuͤhen, und wo das Waſſer in den Stubenoͤfen erhitzt werden kann, paſſe; und hauptſaͤchlich fuͤr ſolche Kuͤhe, die man abmelken und dann abſchaffen will. Die obenerwaͤhnte Mengung des Haͤckſels mit warmem Branntweinſpuͤ- licht kann als eine Art der Bruͤhfuͤtterung angeſehen werden. §. 32. Die Milchkuͤhe im Winter zu ſtarkem Saufen anzureizen, iſt ſehr wich- tig. Sie ſaufen das ſehr kalte Waſſer nur, wenn ſtarker Durſt ſie treibt; das lau gemachte weit lieber. Man kann ſie aber auch dazu vermoͤgen, wenn man dem Getraͤnke nur ein weniges von mehligen Subſtanzen beimiſcht, und vor- zuͤglich paſſen ſich dazu die Oelkuchen, wovon oben geſprochen worden. Das Traͤnken muß nicht unmittelbar nach dem Futter, ſondern in den Zwiſchen- zeiten geſchehen. Futter-Ord- nung. Es koͤmmt bei dem Futtern und Traͤnken auf eine genaue Haltung der Zeit, woran das Vieh gewoͤhnt iſt, an, und daß es zu jeder Zeit die Art von Fuͤt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/352
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/352>, abgerufen am 21.11.2024.