Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812.Drillkultur. Pferd sehr hoch, täglich zu 12 gr. an, und den Tagelohn zweier damit beschäftig-ter Leute auch zu 12 gr., folglich die Tagesarbeit zu 1 rthlr. Es wird einmal gedrillet und zweimal gepferdehacket; beträgt also auf 10 Morgen 3 rthlr. oder auf 100 Morgen 30 rthlr. Auf 100 Morgen erspare ich, wenn ich 9 Metzen statt 18 Metzen aussäe 900 Metzen oder 561/4 Scheffel. Den Scheffel nur rund zu 1 rthlr. angenommen, so gewinne ich dabei 261/4 rthlr. Auf 100 Morgen Winte- rung brauche ich, um in 10 Tagen damit fertig zu werden, eine Maschine -- wo- mit ich dann auch eben so viel Sömmerung drillen und pferdehacken könnte -- diese kostet mit allem Apparat 150 rthlr. Ich will solche jährlich mit 4 Prozent verzinsen, unerachtet das Kapital sich jährlich um 1/6 abträgt, folglich in 6 Jahren 186 rthlr. Im siebenten Jahre hat sie sich durch den Ueberschuß Saatersparung be- zahlt. Sie hält gewiß 20 Jahre aus, besonders wenn sie nur zur Winterung ge- braucht wird. Nach 3 bis 4 Jahren werden einige Reparaturen daran vorfallen, aber diese werden wenigstens durch die Ersparung des Säemanns gedeckt, und späterhin bleibt Ueberschuß genug, um etwa die Pferdehacken neu vorschuhen zu lassen. Wenn man, wie einige gesagt haben, ein besonderes Pferd darauf halten §. 118. Der Vortheil der Drillkultur besteht nun aber doch nicht, wie einige gemeintHöherer Er- Vierter Thell. O
Drillkultur. Pferd ſehr hoch, taͤglich zu 12 gr. an, und den Tagelohn zweier damit beſchaͤftig-ter Leute auch zu 12 gr., folglich die Tagesarbeit zu 1 rthlr. Es wird einmal gedrillet und zweimal gepferdehacket; betraͤgt alſo auf 10 Morgen 3 rthlr. oder auf 100 Morgen 30 rthlr. Auf 100 Morgen erſpare ich, wenn ich 9 Metzen ſtatt 18 Metzen ausſaͤe 900 Metzen oder 56¼ Scheffel. Den Scheffel nur rund zu 1 rthlr. angenommen, ſo gewinne ich dabei 26¼ rthlr. Auf 100 Morgen Winte- rung brauche ich, um in 10 Tagen damit fertig zu werden, eine Maſchine — wo- mit ich dann auch eben ſo viel Soͤmmerung drillen und pferdehacken koͤnnte — dieſe koſtet mit allem Apparat 150 rthlr. Ich will ſolche jaͤhrlich mit 4 Prozent verzinſen, unerachtet das Kapital ſich jaͤhrlich um ⅙ abtraͤgt, folglich in 6 Jahren 186 rthlr. Im ſiebenten Jahre hat ſie ſich durch den Ueberſchuß Saaterſparung be- zahlt. Sie haͤlt gewiß 20 Jahre aus, beſonders wenn ſie nur zur Winterung ge- braucht wird. Nach 3 bis 4 Jahren werden einige Reparaturen daran vorfallen, aber dieſe werden wenigſtens durch die Erſparung des Saͤemanns gedeckt, und ſpaͤterhin bleibt Ueberſchuß genug, um etwa die Pferdehacken neu vorſchuhen zu laſſen. Wenn man, wie einige geſagt haben, ein beſonderes Pferd darauf halten §. 118. Der Vortheil der Drillkultur beſteht nun aber doch nicht, wie einige gemeintHoͤherer Er- Vierter Thell. O
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0129" n="105"/><fw place="top" type="header">Drillkultur.</fw><lb/> Pferd ſehr hoch, taͤglich zu 12 gr. an, und den Tagelohn zweier damit beſchaͤftig-<lb/> ter Leute auch zu 12 gr., folglich die Tagesarbeit zu 1 rthlr. Es wird einmal<lb/> gedrillet und zweimal gepferdehacket; betraͤgt alſo auf 10 Morgen 3 rthlr. oder auf<lb/> 100 Morgen 30 rthlr. Auf 100 Morgen erſpare ich, wenn ich 9 Metzen ſtatt<lb/> 18 Metzen ausſaͤe 900 Metzen oder 56¼ Scheffel. Den Scheffel nur rund zu<lb/> 1 rthlr. angenommen, ſo gewinne ich dabei 26¼ rthlr. Auf 100 Morgen Winte-<lb/> rung brauche ich, um in 10 Tagen damit fertig zu werden, eine Maſchine — wo-<lb/> mit ich dann auch eben ſo viel Soͤmmerung drillen und pferdehacken koͤnnte —<lb/> dieſe koſtet mit allem Apparat 150 rthlr. Ich will ſolche jaͤhrlich mit 4 Prozent<lb/> verzinſen, unerachtet das Kapital ſich jaͤhrlich um ⅙ abtraͤgt, folglich in 6 Jahren<lb/> 186 rthlr. Im ſiebenten Jahre hat ſie ſich durch den Ueberſchuß Saaterſparung be-<lb/> zahlt. Sie haͤlt gewiß 20 Jahre aus, beſonders wenn ſie nur zur Winterung ge-<lb/> braucht wird. Nach 3 bis 4 Jahren werden einige Reparaturen daran vorfallen, aber<lb/> dieſe werden wenigſtens durch die Erſparung des Saͤemanns gedeckt, und ſpaͤterhin<lb/> bleibt Ueberſchuß genug, um etwa die Pferdehacken neu vorſchuhen zu laſſen.</p><lb/> <p>Wenn man, wie einige geſagt haben, ein beſonderes Pferd darauf halten<lb/> muͤßte, was außer jenen 30 Tagen ganz uͤberfluͤſſig waͤre, ſo wuͤrde es dadurch<lb/> freilich koſtbar werden. Allein dieſe Suppoſition findet unter tauſend Wirthſchaf-<lb/> ten nicht bei einer ſtatt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 118.</head><lb/> <p>Der Vortheil der Drillkultur beſteht nun aber doch nicht, wie einige gemeint<note place="right">Hoͤherer Er-<lb/> trag.</note><lb/> haben, in der Erſparung der Einſaat, ſondern in dem hoͤheren Ertrage, den ſie<lb/> von einer gleichen Flaͤche gleichen Landes giebt. Dieſer iſt durch tauſendfaͤltige<lb/> Verſuche gegen jeden Zweifel erwieſen, und ſelbſt die entſchiedenſten Gegner der<lb/> Drillkultur leugnen ihn nicht ab. Um wie viel er hoͤher ſey, laͤßt ſich im Allge-<lb/> meinen nicht beſtimmen, da die angeſtellten komparativen Verſuche verſchiedene<lb/> Reſultate geben. Nach manchen Verſuchen hat gedrillter Weizen ⅓ ſtaͤrkeren Er-<lb/> trag gegeben, als breitgeſaͤeter — nicht nach der Ausſaat, ſondern nach der Acker-<lb/> flaͤche gerechnet —; nach andern nur ⅕, und nach einigen nur 1/10 mehr. Es<lb/> kommt dabei hauptſaͤchlich auf die Kultur an, worin der Boden ſchon ſtand. Je<lb/> kraftvoller, reiner und tiefer der Boden iſt, deſto groͤßer wird der Vorzug des<lb/> Drillſaͤens; auf armem Boden iſt er unbedeutend. Manche Drillſaͤer verſichern,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Vierter Thell. O</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [105/0129]
Drillkultur.
Pferd ſehr hoch, taͤglich zu 12 gr. an, und den Tagelohn zweier damit beſchaͤftig-
ter Leute auch zu 12 gr., folglich die Tagesarbeit zu 1 rthlr. Es wird einmal
gedrillet und zweimal gepferdehacket; betraͤgt alſo auf 10 Morgen 3 rthlr. oder auf
100 Morgen 30 rthlr. Auf 100 Morgen erſpare ich, wenn ich 9 Metzen ſtatt
18 Metzen ausſaͤe 900 Metzen oder 56¼ Scheffel. Den Scheffel nur rund zu
1 rthlr. angenommen, ſo gewinne ich dabei 26¼ rthlr. Auf 100 Morgen Winte-
rung brauche ich, um in 10 Tagen damit fertig zu werden, eine Maſchine — wo-
mit ich dann auch eben ſo viel Soͤmmerung drillen und pferdehacken koͤnnte —
dieſe koſtet mit allem Apparat 150 rthlr. Ich will ſolche jaͤhrlich mit 4 Prozent
verzinſen, unerachtet das Kapital ſich jaͤhrlich um ⅙ abtraͤgt, folglich in 6 Jahren
186 rthlr. Im ſiebenten Jahre hat ſie ſich durch den Ueberſchuß Saaterſparung be-
zahlt. Sie haͤlt gewiß 20 Jahre aus, beſonders wenn ſie nur zur Winterung ge-
braucht wird. Nach 3 bis 4 Jahren werden einige Reparaturen daran vorfallen, aber
dieſe werden wenigſtens durch die Erſparung des Saͤemanns gedeckt, und ſpaͤterhin
bleibt Ueberſchuß genug, um etwa die Pferdehacken neu vorſchuhen zu laſſen.
Wenn man, wie einige geſagt haben, ein beſonderes Pferd darauf halten
muͤßte, was außer jenen 30 Tagen ganz uͤberfluͤſſig waͤre, ſo wuͤrde es dadurch
freilich koſtbar werden. Allein dieſe Suppoſition findet unter tauſend Wirthſchaf-
ten nicht bei einer ſtatt.
§. 118.
Der Vortheil der Drillkultur beſteht nun aber doch nicht, wie einige gemeint
haben, in der Erſparung der Einſaat, ſondern in dem hoͤheren Ertrage, den ſie
von einer gleichen Flaͤche gleichen Landes giebt. Dieſer iſt durch tauſendfaͤltige
Verſuche gegen jeden Zweifel erwieſen, und ſelbſt die entſchiedenſten Gegner der
Drillkultur leugnen ihn nicht ab. Um wie viel er hoͤher ſey, laͤßt ſich im Allge-
meinen nicht beſtimmen, da die angeſtellten komparativen Verſuche verſchiedene
Reſultate geben. Nach manchen Verſuchen hat gedrillter Weizen ⅓ ſtaͤrkeren Er-
trag gegeben, als breitgeſaͤeter — nicht nach der Ausſaat, ſondern nach der Acker-
flaͤche gerechnet —; nach andern nur ⅕, und nach einigen nur 1/10 mehr. Es
kommt dabei hauptſaͤchlich auf die Kultur an, worin der Boden ſchon ſtand. Je
kraftvoller, reiner und tiefer der Boden iſt, deſto groͤßer wird der Vorzug des
Drillſaͤens; auf armem Boden iſt er unbedeutend. Manche Drillſaͤer verſichern,
Hoͤherer Er-
trag.
Vierter Thell. O
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |