Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Hafer.
kraut, besonders Quecke im Acker, so wird eine zweifurchige Bestellung entschie-
den besser gedeihen, und den Acker nicht so davon durchdrungen hinterlassen, wie
eine einfurchige.

Daß zum Hafer gedüngt werde, ist selten üblich. Jedoch geschiehet es zu-
weilen, wenn man nämlich darnach Winterung bauet; und dann nicht mit Unrecht.
Frischer Dünger bekommt ihm sehr gut, und er hinterläßt davon doch das meiste.

§. 100.

Die Aussaat des Hafers wird in der Regel stärker als von anderem GetreideSaat.
gemacht; theils weil der Scheffel weniger Körner enthält, theils weil der Hafer
sich nicht stark bestaudet, es sey denn auf sehr reichem Boden. Um die Hälfte
mehr als von anderem Getreide auszusäen, ist immer rathsam, und auf dem ein-
furchigen Dreesch nimmt man sicherer das Doppelte, weil nicht alle Körner zum
Laufen kommen. Doch treibt man hin und wieder die Haferaussaat auf frucht-
barem Boden ins enorme, in dem Wahne, dadurch das Unkraut zu unterdrücken.

Ein vollständiges und insbesondere nicht dumpfig gewordenes Saatkorn ist
von großem Einflusse auf das Gerathen des Hafers. Dumpfig (mulstrig) ge-
wordene Saat läuft zwar wie andre, giebt aber eine schwache, in der Blüte um-
fallende Pflanze, wie ich in meinen wirthschaftlichen Lehrjahren einmal zufällig,
aber sehr bestimmt, erprobt habe. Es scheint mir danach bei keiner Saat, nächst
dem Weizen, so gefährlich, wie beim Hafer.

Die gewöhnliche Saatzeit des Hafers ist der April. Auf Dreesch säet man
ihn wo möglich schon im März. Er kann aber auf warmem Boden bis zu An-
fang Junius gesäet werden, und geräth, wenn ihn die Witterung begünstigt, we-
gen der bessern Vorbereitung des Ackers und des mit untergepflügten Unkrauts,
dann zuweilen vorzüglich.

§. 101.

Er keimt nicht so schnell wie die Gerste, nnd muß, um gleichmäßig hervor-Vegetations-
periode.

zukommen, eine noch günstigere Witterung wie diese haben. Auch kommt es
sehr darauf an, daß er weder zu flach, noch zu tief liege, weswegen besonders
bei späterer Saat das Unterpflügen entschieden sicherer ist. Ist er zweiläufig, so
ist seine Reifung ungleich.


Der Hafer.
kraut, beſonders Quecke im Acker, ſo wird eine zweifurchige Beſtellung entſchie-
den beſſer gedeihen, und den Acker nicht ſo davon durchdrungen hinterlaſſen, wie
eine einfurchige.

Daß zum Hafer geduͤngt werde, iſt ſelten uͤblich. Jedoch geſchiehet es zu-
weilen, wenn man naͤmlich darnach Winterung bauet; und dann nicht mit Unrecht.
Friſcher Duͤnger bekommt ihm ſehr gut, und er hinterlaͤßt davon doch das meiſte.

§. 100.

Die Ausſaat des Hafers wird in der Regel ſtaͤrker als von anderem GetreideSaat.
gemacht; theils weil der Scheffel weniger Koͤrner enthaͤlt, theils weil der Hafer
ſich nicht ſtark beſtaudet, es ſey denn auf ſehr reichem Boden. Um die Haͤlfte
mehr als von anderem Getreide auszuſaͤen, iſt immer rathſam, und auf dem ein-
furchigen Dreeſch nimmt man ſicherer das Doppelte, weil nicht alle Koͤrner zum
Laufen kommen. Doch treibt man hin und wieder die Haferausſaat auf frucht-
barem Boden ins enorme, in dem Wahne, dadurch das Unkraut zu unterdruͤcken.

Ein vollſtaͤndiges und insbeſondere nicht dumpfig gewordenes Saatkorn iſt
von großem Einfluſſe auf das Gerathen des Hafers. Dumpfig (mulſtrig) ge-
wordene Saat laͤuft zwar wie andre, giebt aber eine ſchwache, in der Bluͤte um-
fallende Pflanze, wie ich in meinen wirthſchaftlichen Lehrjahren einmal zufaͤllig,
aber ſehr beſtimmt, erprobt habe. Es ſcheint mir danach bei keiner Saat, naͤchſt
dem Weizen, ſo gefaͤhrlich, wie beim Hafer.

Die gewoͤhnliche Saatzeit des Hafers iſt der April. Auf Dreeſch ſaͤet man
ihn wo moͤglich ſchon im Maͤrz. Er kann aber auf warmem Boden bis zu An-
fang Junius geſaͤet werden, und geraͤth, wenn ihn die Witterung beguͤnſtigt, we-
gen der beſſern Vorbereitung des Ackers und des mit untergepfluͤgten Unkrauts,
dann zuweilen vorzuͤglich.

§. 101.

Er keimt nicht ſo ſchnell wie die Gerſte, nnd muß, um gleichmaͤßig hervor-Vegetations-
periode.

zukommen, eine noch guͤnſtigere Witterung wie dieſe haben. Auch kommt es
ſehr darauf an, daß er weder zu flach, noch zu tief liege, weswegen beſonders
bei ſpaͤterer Saat das Unterpfluͤgen entſchieden ſicherer iſt. Iſt er zweilaͤufig, ſo
iſt ſeine Reifung ungleich.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0117" n="93"/><fw place="top" type="header">Der Hafer.</fw><lb/>
kraut, be&#x017F;onders Quecke im Acker, &#x017F;o wird eine zweifurchige Be&#x017F;tellung ent&#x017F;chie-<lb/>
den be&#x017F;&#x017F;er gedeihen, und den Acker nicht &#x017F;o davon durchdrungen hinterla&#x017F;&#x017F;en, wie<lb/>
eine einfurchige.</p><lb/>
            <p>Daß zum Hafer gedu&#x0364;ngt werde, i&#x017F;t &#x017F;elten u&#x0364;blich. Jedoch ge&#x017F;chiehet es zu-<lb/>
weilen, wenn man na&#x0364;mlich darnach Winterung bauet; und dann nicht mit Unrecht.<lb/>
Fri&#x017F;cher Du&#x0364;nger bekommt ihm &#x017F;ehr gut, und er hinterla&#x0364;ßt davon doch das mei&#x017F;te.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 100.</head><lb/>
            <p>Die Aus&#x017F;aat des Hafers wird in der Regel &#x017F;ta&#x0364;rker als von anderem Getreide<note place="right">Saat.</note><lb/>
gemacht; theils weil der Scheffel weniger Ko&#x0364;rner entha&#x0364;lt, theils weil der Hafer<lb/>
&#x017F;ich nicht &#x017F;tark be&#x017F;taudet, es &#x017F;ey denn auf &#x017F;ehr reichem Boden. Um die Ha&#x0364;lfte<lb/>
mehr als von anderem Getreide auszu&#x017F;a&#x0364;en, i&#x017F;t immer rath&#x017F;am, und auf dem ein-<lb/>
furchigen Dree&#x017F;ch nimmt man &#x017F;icherer das Doppelte, weil nicht alle Ko&#x0364;rner zum<lb/>
Laufen kommen. Doch treibt man hin und wieder die Haferaus&#x017F;aat auf frucht-<lb/>
barem Boden ins enorme, in dem Wahne, dadurch das Unkraut zu unterdru&#x0364;cken.</p><lb/>
            <p>Ein voll&#x017F;ta&#x0364;ndiges und insbe&#x017F;ondere nicht dumpfig gewordenes Saatkorn i&#x017F;t<lb/>
von großem Einflu&#x017F;&#x017F;e auf das Gerathen des Hafers. Dumpfig (mul&#x017F;trig) ge-<lb/>
wordene Saat la&#x0364;uft zwar wie andre, giebt aber eine &#x017F;chwache, in der Blu&#x0364;te um-<lb/>
fallende Pflanze, wie ich in meinen wirth&#x017F;chaftlichen Lehrjahren einmal zufa&#x0364;llig,<lb/>
aber &#x017F;ehr be&#x017F;timmt, erprobt habe. Es &#x017F;cheint mir danach bei keiner Saat, na&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
dem Weizen, &#x017F;o gefa&#x0364;hrlich, wie beim Hafer.</p><lb/>
            <p>Die gewo&#x0364;hnliche Saatzeit des Hafers i&#x017F;t der April. Auf Dree&#x017F;ch &#x017F;a&#x0364;et man<lb/>
ihn wo mo&#x0364;glich &#x017F;chon im Ma&#x0364;rz. Er kann aber auf warmem Boden bis zu An-<lb/>
fang Junius ge&#x017F;a&#x0364;et werden, und gera&#x0364;th, wenn ihn die Witterung begu&#x0364;n&#x017F;tigt, we-<lb/>
gen der be&#x017F;&#x017F;ern Vorbereitung des Ackers und des mit untergepflu&#x0364;gten Unkrauts,<lb/>
dann zuweilen vorzu&#x0364;glich.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 101.</head><lb/>
            <p>Er keimt nicht &#x017F;o &#x017F;chnell wie die Ger&#x017F;te, nnd muß, um gleichma&#x0364;ßig hervor-<note place="right">Vegetations-<lb/>
periode.</note><lb/>
zukommen, eine noch gu&#x0364;n&#x017F;tigere Witterung wie die&#x017F;e haben. Auch kommt es<lb/>
&#x017F;ehr darauf an, daß er weder zu flach, noch zu tief liege, weswegen be&#x017F;onders<lb/>
bei &#x017F;pa&#x0364;terer Saat das Unterpflu&#x0364;gen ent&#x017F;chieden &#x017F;icherer i&#x017F;t. I&#x017F;t er zweila&#x0364;ufig, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;eine Reifung ungleich.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0117] Der Hafer. kraut, beſonders Quecke im Acker, ſo wird eine zweifurchige Beſtellung entſchie- den beſſer gedeihen, und den Acker nicht ſo davon durchdrungen hinterlaſſen, wie eine einfurchige. Daß zum Hafer geduͤngt werde, iſt ſelten uͤblich. Jedoch geſchiehet es zu- weilen, wenn man naͤmlich darnach Winterung bauet; und dann nicht mit Unrecht. Friſcher Duͤnger bekommt ihm ſehr gut, und er hinterlaͤßt davon doch das meiſte. §. 100. Die Ausſaat des Hafers wird in der Regel ſtaͤrker als von anderem Getreide gemacht; theils weil der Scheffel weniger Koͤrner enthaͤlt, theils weil der Hafer ſich nicht ſtark beſtaudet, es ſey denn auf ſehr reichem Boden. Um die Haͤlfte mehr als von anderem Getreide auszuſaͤen, iſt immer rathſam, und auf dem ein- furchigen Dreeſch nimmt man ſicherer das Doppelte, weil nicht alle Koͤrner zum Laufen kommen. Doch treibt man hin und wieder die Haferausſaat auf frucht- barem Boden ins enorme, in dem Wahne, dadurch das Unkraut zu unterdruͤcken. Saat. Ein vollſtaͤndiges und insbeſondere nicht dumpfig gewordenes Saatkorn iſt von großem Einfluſſe auf das Gerathen des Hafers. Dumpfig (mulſtrig) ge- wordene Saat laͤuft zwar wie andre, giebt aber eine ſchwache, in der Bluͤte um- fallende Pflanze, wie ich in meinen wirthſchaftlichen Lehrjahren einmal zufaͤllig, aber ſehr beſtimmt, erprobt habe. Es ſcheint mir danach bei keiner Saat, naͤchſt dem Weizen, ſo gefaͤhrlich, wie beim Hafer. Die gewoͤhnliche Saatzeit des Hafers iſt der April. Auf Dreeſch ſaͤet man ihn wo moͤglich ſchon im Maͤrz. Er kann aber auf warmem Boden bis zu An- fang Junius geſaͤet werden, und geraͤth, wenn ihn die Witterung beguͤnſtigt, we- gen der beſſern Vorbereitung des Ackers und des mit untergepfluͤgten Unkrauts, dann zuweilen vorzuͤglich. §. 101. Er keimt nicht ſo ſchnell wie die Gerſte, nnd muß, um gleichmaͤßig hervor- zukommen, eine noch guͤnſtigere Witterung wie dieſe haben. Auch kommt es ſehr darauf an, daß er weder zu flach, noch zu tief liege, weswegen beſonders bei ſpaͤterer Saat das Unterpfluͤgen entſchieden ſicherer iſt. Iſt er zweilaͤufig, ſo iſt ſeine Reifung ungleich. Vegetations- periode.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/117
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/117>, abgerufen am 28.01.2025.