Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Ackerwerkzeuge.

1) Skarrifikators, Schröpfer, Aufkratzer. Sie haben mehren-Die Skarri-
fikators.

theils etwas vorwärts gebogene gekrümmte Messer, wie die Gartenmesser, und sind
in einem einfachen Balken oder in einem Gestell, gleich einer Egge, in mehreren Rei-
hen eingelassen; jedoch so, daß jedes Messer seinen eigenen Schnitt mache, und nicht
eins dem andern in demselben Zuge folge. Ihr Zweck ist, in dem bindenden Boden
tiefer und kräftiger einzuschneiden, wie die Egge thun kann, seine feste Borke abzu-
trennen und ihn in Verbindung mit der Atmosphäre zu setzen. Man bedient sich der-
selben auf Ackerlande und auf Wiesen, welchen letztern diese Operation ebenfalls höchst
günstig ist. Sie werden entweder unmittelbar von der Zuglinie fortgeschleift, oder
man legt sie auf dem Vorgestell und drückt sie hinten mittelst der Sterzen in den Bo-
den ein, oder sie haben auch an allen Ecken kleine Räder, die man höher oder niedri-
ger stellen kann, um ihr flacheres oder tieferes Eindringen in den Boden zu bewirken.

Vergl. die Uebersetzung von Dickson, 1sten Theil, Tafel 2., Figur 3.

Man kann sich desselben Gestelles zu mehreren Arten von Eisen bedienen, und
z. B. den Exstirpator zum Skarrifikator machen, wenn man ihn statt seiner Eisen
solche Messer einsetzt.

2) Hobelpflüge (Skim-ploughs, welches eigentlich AbschäumungspflügeDie Hobel-
pflüge.

heißt). Ich gebe ihnen jenen Namen, weil sie gleichsam wie das Eisen eines Hobels
auf den Boden wirken, und die Oberfläche einen oder mehrere Zoll tief horizontal ab-
schneiden, und dabei zugleich brechen. Ein gerades Eisen von 2, 3 bis 4 Fuß Länge,
mit einer Schneide und einem Rücken, in einem Gestelle schräg gerichtet, fährt unter
der Oberfläche des Bodens her. Um sich einen Begriff davon zu machen, braucht
man nur die Pferde-Wegeschaufel zu kennen, deren man sich in den großen Gärten
häufig bedient. Das Eisen kann mit seiner Schneide schräger und horizontaler gerich-
tet werden, je nachdem es tief eingehen soll. Der Balken, woran es befestigt ist,
wird durch zwei Sterzen gehalten, und der Baum hat vorne mehrentheils ein Rad,
kann aber auch auf ein Pfluggestell gelegt werden. Man bedient sich dieses Instru-
ments hauptsächlich, um die Stoppel und das hervorkommende Unkraut schnell abzu-
schneiden, auch das durch das Anhäufen der Früchte uneben gewordene Land zu ebnen.
Es wird vorzüglich in Kent gebraucht, um die Bohnenstoppel gleich nach der Abern-
tung zu überziehen, damit das Land bis dahin nicht verkraute, daß es zum Weizen
gepflügt werden kann. Die arbeit geht sehr leicht und erfordert eine geringe Zug-

Die Ackerwerkzeuge.

1) Skarrifikators, Schroͤpfer, Aufkratzer. Sie haben mehren-Die Skarri-
fikators.

theils etwas vorwaͤrts gebogene gekruͤmmte Meſſer, wie die Gartenmeſſer, und ſind
in einem einfachen Balken oder in einem Geſtell, gleich einer Egge, in mehreren Rei-
hen eingelaſſen; jedoch ſo, daß jedes Meſſer ſeinen eigenen Schnitt mache, und nicht
eins dem andern in demſelben Zuge folge. Ihr Zweck iſt, in dem bindenden Boden
tiefer und kraͤftiger einzuſchneiden, wie die Egge thun kann, ſeine feſte Borke abzu-
trennen und ihn in Verbindung mit der Atmoſphaͤre zu ſetzen. Man bedient ſich der-
ſelben auf Ackerlande und auf Wieſen, welchen letztern dieſe Operation ebenfalls hoͤchſt
guͤnſtig iſt. Sie werden entweder unmittelbar von der Zuglinie fortgeſchleift, oder
man legt ſie auf dem Vorgeſtell und druͤckt ſie hinten mittelſt der Sterzen in den Bo-
den ein, oder ſie haben auch an allen Ecken kleine Raͤder, die man hoͤher oder niedri-
ger ſtellen kann, um ihr flacheres oder tieferes Eindringen in den Boden zu bewirken.

Vergl. die Ueberſetzung von Dickſon, 1ſten Theil, Tafel 2., Figur 3.

Man kann ſich deſſelben Geſtelles zu mehreren Arten von Eiſen bedienen, und
z. B. den Exſtirpator zum Skarrifikator machen, wenn man ihn ſtatt ſeiner Eiſen
ſolche Meſſer einſetzt.

2) Hobelpfluͤge (Skim-ploughs, welches eigentlich AbſchaͤumungspfluͤgeDie Hobel-
pfluͤge.

heißt). Ich gebe ihnen jenen Namen, weil ſie gleichſam wie das Eiſen eines Hobels
auf den Boden wirken, und die Oberflaͤche einen oder mehrere Zoll tief horizontal ab-
ſchneiden, und dabei zugleich brechen. Ein gerades Eiſen von 2, 3 bis 4 Fuß Laͤnge,
mit einer Schneide und einem Ruͤcken, in einem Geſtelle ſchraͤg gerichtet, faͤhrt unter
der Oberflaͤche des Bodens her. Um ſich einen Begriff davon zu machen, braucht
man nur die Pferde-Wegeſchaufel zu kennen, deren man ſich in den großen Gaͤrten
haͤufig bedient. Das Eiſen kann mit ſeiner Schneide ſchraͤger und horizontaler gerich-
tet werden, je nachdem es tief eingehen ſoll. Der Balken, woran es befeſtigt iſt,
wird durch zwei Sterzen gehalten, und der Baum hat vorne mehrentheils ein Rad,
kann aber auch auf ein Pfluggeſtell gelegt werden. Man bedient ſich dieſes Inſtru-
ments hauptſaͤchlich, um die Stoppel und das hervorkommende Unkraut ſchnell abzu-
ſchneiden, auch das durch das Anhaͤufen der Fruͤchte uneben gewordene Land zu ebnen.
Es wird vorzuͤglich in Kent gebraucht, um die Bohnenſtoppel gleich nach der Abern-
tung zu uͤberziehen, damit das Land bis dahin nicht verkraute, daß es zum Weizen
gepfluͤgt werden kann. Die arbeit geht ſehr leicht und erfordert eine geringe Zug-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0069" n="47"/>
              <fw place="top" type="header">Die Ackerwerkzeuge.</fw><lb/>
              <p>1) <hi rendition="#g">Skarrifikators, Schro&#x0364;pfer, Aufkratzer.</hi> Sie haben mehren-<note place="right">Die Skarri-<lb/>
fikators.</note><lb/>
theils etwas vorwa&#x0364;rts gebogene gekru&#x0364;mmte Me&#x017F;&#x017F;er, wie die Gartenme&#x017F;&#x017F;er, und &#x017F;ind<lb/>
in einem einfachen Balken oder in einem Ge&#x017F;tell, gleich einer Egge, in mehreren Rei-<lb/>
hen eingela&#x017F;&#x017F;en; jedoch &#x017F;o, daß jedes Me&#x017F;&#x017F;er &#x017F;einen eigenen Schnitt mache, und nicht<lb/>
eins dem andern in dem&#x017F;elben Zuge folge. Ihr Zweck i&#x017F;t, in dem bindenden Boden<lb/>
tiefer und kra&#x0364;ftiger einzu&#x017F;chneiden, wie die Egge thun kann, &#x017F;eine fe&#x017F;te Borke abzu-<lb/>
trennen und ihn in Verbindung mit der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re zu &#x017F;etzen. Man bedient &#x017F;ich der-<lb/>
&#x017F;elben auf Ackerlande und auf Wie&#x017F;en, welchen letztern die&#x017F;e Operation ebenfalls ho&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
gu&#x0364;n&#x017F;tig i&#x017F;t. Sie werden entweder unmittelbar von der Zuglinie fortge&#x017F;chleift, oder<lb/>
man legt &#x017F;ie auf dem Vorge&#x017F;tell und dru&#x0364;ckt &#x017F;ie hinten mittel&#x017F;t der Sterzen in den Bo-<lb/>
den ein, oder &#x017F;ie haben auch an allen Ecken kleine Ra&#x0364;der, die man ho&#x0364;her oder niedri-<lb/>
ger &#x017F;tellen kann, um ihr flacheres oder tieferes Eindringen in den Boden zu bewirken.</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Vergl. die Ueber&#x017F;etzung von Dick&#x017F;on, 1&#x017F;ten Theil, Tafel 2., Figur 3.</hi> </p><lb/>
              <p>Man kann &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;elben Ge&#x017F;telles zu mehreren Arten von Ei&#x017F;en bedienen, und<lb/>
z. B. den Ex&#x017F;tirpator zum Skarrifikator machen, wenn man ihn &#x017F;tatt &#x017F;einer Ei&#x017F;en<lb/>
&#x017F;olche Me&#x017F;&#x017F;er ein&#x017F;etzt.</p><lb/>
              <p>2) <hi rendition="#g">Hobelpflu&#x0364;ge</hi> (<hi rendition="#aq">Skim-ploughs,</hi> welches eigentlich Ab&#x017F;cha&#x0364;umungspflu&#x0364;ge<note place="right">Die Hobel-<lb/>
pflu&#x0364;ge.</note><lb/>
heißt). Ich gebe ihnen jenen Namen, weil &#x017F;ie gleich&#x017F;am wie das Ei&#x017F;en eines Hobels<lb/>
auf den Boden wirken, und die Oberfla&#x0364;che einen oder mehrere Zoll tief horizontal ab-<lb/>
&#x017F;chneiden, und dabei zugleich brechen. Ein gerades Ei&#x017F;en von 2, 3 bis 4 Fuß La&#x0364;nge,<lb/>
mit einer Schneide und einem Ru&#x0364;cken, in einem Ge&#x017F;telle &#x017F;chra&#x0364;g gerichtet, fa&#x0364;hrt unter<lb/>
der Oberfla&#x0364;che des Bodens her. Um &#x017F;ich einen Begriff davon zu machen, braucht<lb/>
man nur die Pferde-Wege&#x017F;chaufel zu kennen, deren man &#x017F;ich in den großen Ga&#x0364;rten<lb/>
ha&#x0364;ufig bedient. Das Ei&#x017F;en kann mit &#x017F;einer Schneide &#x017F;chra&#x0364;ger und horizontaler gerich-<lb/>
tet werden, je nachdem es tief eingehen &#x017F;oll. Der Balken, woran es befe&#x017F;tigt i&#x017F;t,<lb/>
wird durch zwei Sterzen gehalten, und der Baum hat vorne mehrentheils ein Rad,<lb/>
kann aber auch auf ein Pflugge&#x017F;tell gelegt werden. Man bedient &#x017F;ich die&#x017F;es In&#x017F;tru-<lb/>
ments haupt&#x017F;a&#x0364;chlich, um die Stoppel und das hervorkommende Unkraut &#x017F;chnell abzu-<lb/>
&#x017F;chneiden, auch das durch das Anha&#x0364;ufen der Fru&#x0364;chte uneben gewordene Land zu ebnen.<lb/>
Es wird vorzu&#x0364;glich in Kent gebraucht, um die Bohnen&#x017F;toppel gleich nach der Abern-<lb/>
tung zu u&#x0364;berziehen, damit das Land bis dahin nicht verkraute, daß es zum Weizen<lb/>
gepflu&#x0364;gt werden kann. Die arbeit geht &#x017F;ehr leicht und erfordert eine geringe Zug-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0069] Die Ackerwerkzeuge. 1) Skarrifikators, Schroͤpfer, Aufkratzer. Sie haben mehren- theils etwas vorwaͤrts gebogene gekruͤmmte Meſſer, wie die Gartenmeſſer, und ſind in einem einfachen Balken oder in einem Geſtell, gleich einer Egge, in mehreren Rei- hen eingelaſſen; jedoch ſo, daß jedes Meſſer ſeinen eigenen Schnitt mache, und nicht eins dem andern in demſelben Zuge folge. Ihr Zweck iſt, in dem bindenden Boden tiefer und kraͤftiger einzuſchneiden, wie die Egge thun kann, ſeine feſte Borke abzu- trennen und ihn in Verbindung mit der Atmoſphaͤre zu ſetzen. Man bedient ſich der- ſelben auf Ackerlande und auf Wieſen, welchen letztern dieſe Operation ebenfalls hoͤchſt guͤnſtig iſt. Sie werden entweder unmittelbar von der Zuglinie fortgeſchleift, oder man legt ſie auf dem Vorgeſtell und druͤckt ſie hinten mittelſt der Sterzen in den Bo- den ein, oder ſie haben auch an allen Ecken kleine Raͤder, die man hoͤher oder niedri- ger ſtellen kann, um ihr flacheres oder tieferes Eindringen in den Boden zu bewirken. Die Skarri- fikators. Vergl. die Ueberſetzung von Dickſon, 1ſten Theil, Tafel 2., Figur 3. Man kann ſich deſſelben Geſtelles zu mehreren Arten von Eiſen bedienen, und z. B. den Exſtirpator zum Skarrifikator machen, wenn man ihn ſtatt ſeiner Eiſen ſolche Meſſer einſetzt. 2) Hobelpfluͤge (Skim-ploughs, welches eigentlich Abſchaͤumungspfluͤge heißt). Ich gebe ihnen jenen Namen, weil ſie gleichſam wie das Eiſen eines Hobels auf den Boden wirken, und die Oberflaͤche einen oder mehrere Zoll tief horizontal ab- ſchneiden, und dabei zugleich brechen. Ein gerades Eiſen von 2, 3 bis 4 Fuß Laͤnge, mit einer Schneide und einem Ruͤcken, in einem Geſtelle ſchraͤg gerichtet, faͤhrt unter der Oberflaͤche des Bodens her. Um ſich einen Begriff davon zu machen, braucht man nur die Pferde-Wegeſchaufel zu kennen, deren man ſich in den großen Gaͤrten haͤufig bedient. Das Eiſen kann mit ſeiner Schneide ſchraͤger und horizontaler gerich- tet werden, je nachdem es tief eingehen ſoll. Der Balken, woran es befeſtigt iſt, wird durch zwei Sterzen gehalten, und der Baum hat vorne mehrentheils ein Rad, kann aber auch auf ein Pfluggeſtell gelegt werden. Man bedient ſich dieſes Inſtru- ments hauptſaͤchlich, um die Stoppel und das hervorkommende Unkraut ſchnell abzu- ſchneiden, auch das durch das Anhaͤufen der Fruͤchte uneben gewordene Land zu ebnen. Es wird vorzuͤglich in Kent gebraucht, um die Bohnenſtoppel gleich nach der Abern- tung zu uͤberziehen, damit das Land bis dahin nicht verkraute, daß es zum Weizen gepfluͤgt werden kann. Die arbeit geht ſehr leicht und erfordert eine geringe Zug- Die Hobel- pfluͤge.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810/69
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810/69>, abgerufen am 03.05.2024.