der hintern Spitze des Streichbretts bedarf, um völlig, so weit er es thun soll, herumzufallen.
In Ansehung der genauen Bestimmung derjenigen Form des Streichbretts, welche jenen Umschwung am besten und leichtesten bewirkt, ist man nicht ganz einig. Eine sehr genaue mathematische Berechnung haben wir vom Präsidenten der amerikanischen Staaten Jeffersson (Museum d'histoire naturelle, Nr. 4., p. 322), welche dem Streichbrette am Smalschen Pflüge fast völlig entspricht. Eine andre aber hat Bailey in einer besonderen Schrift gegeben, wodurch er die von ihm eingeführte als die vorzüglichere zu zeigen sucht. Diese Abhandlung ist von einer Meisterhand übersetzt, unter dem Titel: der bestmögliche Pflug, Berlin 1805, herausgekommen. Zwischen beiden aber, dem Smalschen und dem Baileyschen Pfluge, sind die Meinungen der aufmerksamern Ackerbauer nur noch getheilt. Das Heraufheben und das allmählige Herumschwingen des Pflugstrei- fens um seine Axe in einer schneckenförmigen Linie scheint das Smalsche Streich- brett besser noch als das Baileysche zu verrichten. Und es paßt sich besser, sobald man über 8 Zoll rheinländisch die Erde heraufbringen will. Bei einer min- dern Tiefe aber verrichtet das Baileysche die Arbeit wohl eben so gut. Und da der ganze Baileysche Pflug in seiner Konstruktion mindere Genauigkeit erfordert, oder die Abweichungen seiner Tendenz leichter zu verhüten und zu verbessern sind, als am Smalschen Pfluge, so genüget uns jener in den meisten Fällen; um so mehr, da er leichter zu führen ist. Die Verschiedenheit dieser Formen läßt sich nicht an- ders als durch den Augenschein versinnlichen. Das Smalsche Streichbrett hat mehr Concavität, hebt die Erde mehr in die Höhe, ehe es sie zur Seite streicht, giebt ihr aber dann einen schnellen Umschwung. Es ist höher, aber kürzer, und hat deshalb mindere Friktion. Jedoch kann in Rücksicht auf letztere der Unterschied nur bei tiefem Pflügen merklich seyn. Beide erfüllen die Forderung, daß sie den Erdstreifen, von der Spitze des Schaars an, ganz allmählig und nach dem Ge- setze der schrägen Fläche ohne Unterbrechung, zugleich auf- und seitwärts, heben, und so herum und zur Seite schaffen; dadurch aber die Last der Erde weit schneller von sich abwälzen, als die geraden Streichbretter. Zum gewöhnlichen Gebrauch verdient der Baileysche Pflug den Namen des Bestmöglichen; obwohl der
Die Ackerwerkzeuge.
der hintern Spitze des Streichbretts bedarf, um voͤllig, ſo weit er es thun ſoll, herumzufallen.
In Anſehung der genauen Beſtimmung derjenigen Form des Streichbretts, welche jenen Umſchwung am beſten und leichteſten bewirkt, iſt man nicht ganz einig. Eine ſehr genaue mathematiſche Berechnung haben wir vom Praͤſidenten der amerikaniſchen Staaten Jeffersſon (Museum d’histoire naturelle, Nr. 4., p. 322), welche dem Streichbrette am Smalſchen Pfluͤge faſt voͤllig entſpricht. Eine andre aber hat Bailey in einer beſonderen Schrift gegeben, wodurch er die von ihm eingefuͤhrte als die vorzuͤglichere zu zeigen ſucht. Dieſe Abhandlung iſt von einer Meiſterhand uͤberſetzt, unter dem Titel: der beſtmoͤgliche Pflug, Berlin 1805, herausgekommen. Zwiſchen beiden aber, dem Smalſchen und dem Baileyſchen Pfluge, ſind die Meinungen der aufmerkſamern Ackerbauer nur noch getheilt. Das Heraufheben und das allmaͤhlige Herumſchwingen des Pflugſtrei- fens um ſeine Axe in einer ſchneckenfoͤrmigen Linie ſcheint das Smalſche Streich- brett beſſer noch als das Baileyſche zu verrichten. Und es paßt ſich beſſer, ſobald man uͤber 8 Zoll rheinlaͤndiſch die Erde heraufbringen will. Bei einer min- dern Tiefe aber verrichtet das Baileyſche die Arbeit wohl eben ſo gut. Und da der ganze Baileyſche Pflug in ſeiner Konſtruktion mindere Genauigkeit erfordert, oder die Abweichungen ſeiner Tendenz leichter zu verhuͤten und zu verbeſſern ſind, als am Smalſchen Pfluge, ſo genuͤget uns jener in den meiſten Faͤllen; um ſo mehr, da er leichter zu fuͤhren iſt. Die Verſchiedenheit dieſer Formen laͤßt ſich nicht an- ders als durch den Augenſchein verſinnlichen. Das Smalſche Streichbrett hat mehr Concavitaͤt, hebt die Erde mehr in die Hoͤhe, ehe es ſie zur Seite ſtreicht, giebt ihr aber dann einen ſchnellen Umſchwung. Es iſt hoͤher, aber kuͤrzer, und hat deshalb mindere Friktion. Jedoch kann in Ruͤckſicht auf letztere der Unterſchied nur bei tiefem Pfluͤgen merklich ſeyn. Beide erfuͤllen die Forderung, daß ſie den Erdſtreifen, von der Spitze des Schaars an, ganz allmaͤhlig und nach dem Ge- ſetze der ſchraͤgen Flaͤche ohne Unterbrechung, zugleich auf- und ſeitwaͤrts, heben, und ſo herum und zur Seite ſchaffen; dadurch aber die Laſt der Erde weit ſchneller von ſich abwaͤlzen, als die geraden Streichbretter. Zum gewoͤhnlichen Gebrauch verdient der Baileyſche Pflug den Namen des Beſtmoͤglichen; obwohl der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0045"n="23"/><fwplace="top"type="header">Die Ackerwerkzeuge.</fw><lb/>
der hintern Spitze des Streichbretts bedarf, um voͤllig, ſo weit er es thun ſoll,<lb/>
herumzufallen.</p><lb/><p>In Anſehung der genauen Beſtimmung derjenigen Form des Streichbretts,<lb/>
welche jenen Umſchwung am beſten und leichteſten bewirkt, iſt man nicht ganz einig.<lb/>
Eine ſehr genaue mathematiſche Berechnung haben wir vom Praͤſidenten der<lb/>
amerikaniſchen Staaten <hirendition="#g">Jeffersſon</hi> (<hirendition="#aq">Museum d’histoire naturelle, Nr. 4.,<lb/>
p.</hi> 322), welche dem Streichbrette am Smalſchen Pfluͤge faſt voͤllig entſpricht.<lb/>
Eine andre aber hat <hirendition="#g">Bailey</hi> in einer beſonderen Schrift gegeben, wodurch er<lb/>
die von ihm eingefuͤhrte als die vorzuͤglichere zu zeigen ſucht. Dieſe Abhandlung<lb/>
iſt von einer Meiſterhand uͤberſetzt, unter dem Titel: <hirendition="#g">der beſtmoͤgliche Pflug</hi>,<lb/>
Berlin 1805, herausgekommen. Zwiſchen beiden aber, dem Smalſchen und dem<lb/>
Baileyſchen Pfluge, ſind die Meinungen der aufmerkſamern Ackerbauer nur noch<lb/>
getheilt. Das Heraufheben und das allmaͤhlige Herumſchwingen des Pflugſtrei-<lb/>
fens um ſeine Axe in einer ſchneckenfoͤrmigen Linie ſcheint das Smalſche Streich-<lb/>
brett beſſer noch als das Baileyſche zu verrichten. Und es paßt ſich beſſer,<lb/>ſobald man uͤber 8 Zoll rheinlaͤndiſch die Erde heraufbringen will. Bei einer min-<lb/>
dern Tiefe aber verrichtet das Baileyſche die Arbeit wohl eben ſo gut. Und da der<lb/>
ganze Baileyſche Pflug in ſeiner Konſtruktion mindere Genauigkeit erfordert, oder<lb/>
die Abweichungen ſeiner Tendenz leichter zu verhuͤten und zu verbeſſern ſind, als<lb/>
am Smalſchen Pfluge, ſo genuͤget uns jener in den meiſten Faͤllen; um ſo mehr,<lb/>
da er leichter zu fuͤhren iſt. Die Verſchiedenheit dieſer Formen laͤßt ſich nicht an-<lb/>
ders als durch den Augenſchein verſinnlichen. Das Smalſche Streichbrett hat<lb/>
mehr Concavitaͤt, hebt die Erde mehr in die Hoͤhe, ehe es ſie zur Seite ſtreicht,<lb/>
giebt ihr aber dann einen ſchnellen Umſchwung. Es iſt hoͤher, aber kuͤrzer, und<lb/>
hat deshalb mindere Friktion. Jedoch kann in Ruͤckſicht auf letztere der Unterſchied<lb/>
nur bei tiefem Pfluͤgen merklich ſeyn. Beide erfuͤllen die Forderung, daß ſie den<lb/>
Erdſtreifen, von der Spitze des Schaars an, ganz allmaͤhlig und nach dem Ge-<lb/>ſetze der ſchraͤgen Flaͤche ohne Unterbrechung, zugleich auf- und ſeitwaͤrts, heben,<lb/>
und ſo herum und zur Seite ſchaffen; dadurch aber die Laſt der Erde weit ſchneller<lb/>
von ſich abwaͤlzen, als die geraden Streichbretter. Zum gewoͤhnlichen Gebrauch<lb/>
verdient der Baileyſche Pflug den Namen des <hirendition="#g">Beſtmoͤglichen</hi>; obwohl der<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[23/0045]
Die Ackerwerkzeuge.
der hintern Spitze des Streichbretts bedarf, um voͤllig, ſo weit er es thun ſoll,
herumzufallen.
In Anſehung der genauen Beſtimmung derjenigen Form des Streichbretts,
welche jenen Umſchwung am beſten und leichteſten bewirkt, iſt man nicht ganz einig.
Eine ſehr genaue mathematiſche Berechnung haben wir vom Praͤſidenten der
amerikaniſchen Staaten Jeffersſon (Museum d’histoire naturelle, Nr. 4.,
p. 322), welche dem Streichbrette am Smalſchen Pfluͤge faſt voͤllig entſpricht.
Eine andre aber hat Bailey in einer beſonderen Schrift gegeben, wodurch er
die von ihm eingefuͤhrte als die vorzuͤglichere zu zeigen ſucht. Dieſe Abhandlung
iſt von einer Meiſterhand uͤberſetzt, unter dem Titel: der beſtmoͤgliche Pflug,
Berlin 1805, herausgekommen. Zwiſchen beiden aber, dem Smalſchen und dem
Baileyſchen Pfluge, ſind die Meinungen der aufmerkſamern Ackerbauer nur noch
getheilt. Das Heraufheben und das allmaͤhlige Herumſchwingen des Pflugſtrei-
fens um ſeine Axe in einer ſchneckenfoͤrmigen Linie ſcheint das Smalſche Streich-
brett beſſer noch als das Baileyſche zu verrichten. Und es paßt ſich beſſer,
ſobald man uͤber 8 Zoll rheinlaͤndiſch die Erde heraufbringen will. Bei einer min-
dern Tiefe aber verrichtet das Baileyſche die Arbeit wohl eben ſo gut. Und da der
ganze Baileyſche Pflug in ſeiner Konſtruktion mindere Genauigkeit erfordert, oder
die Abweichungen ſeiner Tendenz leichter zu verhuͤten und zu verbeſſern ſind, als
am Smalſchen Pfluge, ſo genuͤget uns jener in den meiſten Faͤllen; um ſo mehr,
da er leichter zu fuͤhren iſt. Die Verſchiedenheit dieſer Formen laͤßt ſich nicht an-
ders als durch den Augenſchein verſinnlichen. Das Smalſche Streichbrett hat
mehr Concavitaͤt, hebt die Erde mehr in die Hoͤhe, ehe es ſie zur Seite ſtreicht,
giebt ihr aber dann einen ſchnellen Umſchwung. Es iſt hoͤher, aber kuͤrzer, und
hat deshalb mindere Friktion. Jedoch kann in Ruͤckſicht auf letztere der Unterſchied
nur bei tiefem Pfluͤgen merklich ſeyn. Beide erfuͤllen die Forderung, daß ſie den
Erdſtreifen, von der Spitze des Schaars an, ganz allmaͤhlig und nach dem Ge-
ſetze der ſchraͤgen Flaͤche ohne Unterbrechung, zugleich auf- und ſeitwaͤrts, heben,
und ſo herum und zur Seite ſchaffen; dadurch aber die Laſt der Erde weit ſchneller
von ſich abwaͤlzen, als die geraden Streichbretter. Zum gewoͤhnlichen Gebrauch
verdient der Baileyſche Pflug den Namen des Beſtmoͤglichen; obwohl der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810/45>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.