Schablone ausgearbeitet werden müsse. (Vergl. Beschr. der Ackerger., Heft I., Taf. 5. Fig. XV. und XVI.)
§. 112.
Das Pflughaupt, Höft oder Heft dient zur Befestigung und Zusam-Das Pflug- haupt. menhaltung der verschiedenen Theile nach unten, und streift auf der Sohle der gemachten Furche an der Landseite her. In demselben ist vorne die Grießsäule, und hinten der linke Sterz eingezapft. Es muß unten sowohl wie an der Seite zwei sehr ebene Flächen bilden, die auf der Landseite in einem rechten Winkel zusammenstoßen.
Mehrentheils und bei allen guten Pflügen ist dieses Holz unten sowohl als an der Landseite mit eisernen Schienen belegt, wodurch die Friktion um vieles ge- mindert und die sonst schnelle Abschleifung des Holzes verhütet wird. Es giebt Pflüge, wo dieser ganze Theil von geschmiedetem oder gegossenem Eisen ist, und die sich insbesondere zum Aufbrechen des Graslandes vorzüglich passen. Man findet sie hier in der Oderniederung.
Die Länge dieses Pflughaupts bestimmt die Länge des Pflugkörpers. Man hat darüber gestritten: ob der längere und, bei gleicher Breite, spitzere halbe Keil des Pflugkörpers, oder der kürzere und, bei gleichem hinteren Abstande, stumpfere zweckmäßiger zur Ueberwindung des Widerstandes sey? Die, welche ersteres be- haupten, berufen sich darauf, daß der spitzere Keil leichter eindringe oder -- um es in der Sprache der Mechaniker auszudrücken -- daß man auf der schrägeren Fläche mit minderer Kraft einen Körper emporhebe. Allein man verliert hier, wie immer, an der Zeit, was man an der Kraft gewinnet, und so kommt es in dem vorliegenden Falle auf eins hinaus. Dagegen erleidet der längere Pflugkörper ohne Zweifel mehr Friktion, und sein Gang wird erschwerter. Deshalb wäre es rathsam, den Pflugkörper so kurz wie möglich zu machen, wenn nicht ein anderer Umstand in Betracht käme, nämlich der, daß der längere Pflugkörper an seiner geraden linken Seite sowohl, als an seiner Sohle eine festere Haltung hat, folg- lich minder wanket und ausweicht. So hat der Smalsche Pflug einen kürzeren Pflugkörper, der Baileysche einen längern; aber mit darum geht letzterer stäter, und kann sicherer unerfahrnern und unaufmerksamern Pflügern anvertrauet werden.
Die Ackerwerkzeuge.
Schablone ausgearbeitet werden muͤſſe. (Vergl. Beſchr. der Ackerger., Heft I., Taf. 5. Fig. XV. und XVI.)
§. 112.
Das Pflughaupt, Hoͤft oder Heft dient zur Befeſtigung und Zuſam-Das Pflug- haupt. menhaltung der verſchiedenen Theile nach unten, und ſtreift auf der Sohle der gemachten Furche an der Landſeite her. In demſelben iſt vorne die Grießſaͤule, und hinten der linke Sterz eingezapft. Es muß unten ſowohl wie an der Seite zwei ſehr ebene Flaͤchen bilden, die auf der Landſeite in einem rechten Winkel zuſammenſtoßen.
Mehrentheils und bei allen guten Pfluͤgen iſt dieſes Holz unten ſowohl als an der Landſeite mit eiſernen Schienen belegt, wodurch die Friktion um vieles ge- mindert und die ſonſt ſchnelle Abſchleifung des Holzes verhuͤtet wird. Es giebt Pfluͤge, wo dieſer ganze Theil von geſchmiedetem oder gegoſſenem Eiſen iſt, und die ſich insbeſondere zum Aufbrechen des Graslandes vorzuͤglich paſſen. Man findet ſie hier in der Oderniederung.
Die Laͤnge dieſes Pflughaupts beſtimmt die Laͤnge des Pflugkoͤrpers. Man hat daruͤber geſtritten: ob der laͤngere und, bei gleicher Breite, ſpitzere halbe Keil des Pflugkoͤrpers, oder der kuͤrzere und, bei gleichem hinteren Abſtande, ſtumpfere zweckmaͤßiger zur Ueberwindung des Widerſtandes ſey? Die, welche erſteres be- haupten, berufen ſich darauf, daß der ſpitzere Keil leichter eindringe oder — um es in der Sprache der Mechaniker auszudruͤcken — daß man auf der ſchraͤgeren Flaͤche mit minderer Kraft einen Koͤrper emporhebe. Allein man verliert hier, wie immer, an der Zeit, was man an der Kraft gewinnet, und ſo kommt es in dem vorliegenden Falle auf eins hinaus. Dagegen erleidet der laͤngere Pflugkoͤrper ohne Zweifel mehr Friktion, und ſein Gang wird erſchwerter. Deshalb waͤre es rathſam, den Pflugkoͤrper ſo kurz wie moͤglich zu machen, wenn nicht ein anderer Umſtand in Betracht kaͤme, naͤmlich der, daß der laͤngere Pflugkoͤrper an ſeiner geraden linken Seite ſowohl, als an ſeiner Sohle eine feſtere Haltung hat, folg- lich minder wanket und ausweicht. So hat der Smalſche Pflug einen kuͤrzeren Pflugkoͤrper, der Baileyſche einen laͤngern; aber mit darum geht letzterer ſtaͤter, und kann ſicherer unerfahrnern und unaufmerkſamern Pfluͤgern anvertrauet werden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0043"n="21"/><fwplace="top"type="header">Die Ackerwerkzeuge.</fw><lb/>
Schablone ausgearbeitet werden muͤſſe. (Vergl. Beſchr. der Ackerger., Heft <hirendition="#aq">I.</hi>,<lb/>
Taf. 5. Fig. <hirendition="#aq">XV.</hi> und <hirendition="#aq">XVI.</hi>)</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 112.</head><lb/><p>Das <hirendition="#g">Pflughaupt, Hoͤft</hi> oder <hirendition="#g">Heft</hi> dient zur Befeſtigung und Zuſam-<noteplace="right">Das Pflug-<lb/>
haupt.</note><lb/>
menhaltung der verſchiedenen Theile nach unten, und ſtreift auf der Sohle der<lb/>
gemachten Furche an der Landſeite her. In demſelben iſt vorne die <hirendition="#g">Grießſaͤule</hi>,<lb/>
und hinten der linke <hirendition="#g">Sterz</hi> eingezapft. Es muß unten ſowohl wie an der Seite<lb/>
zwei ſehr ebene Flaͤchen bilden, die auf der Landſeite in einem <hirendition="#g">rechten</hi> Winkel<lb/>
zuſammenſtoßen.</p><lb/><p>Mehrentheils und bei allen guten Pfluͤgen iſt dieſes Holz unten ſowohl als<lb/>
an der Landſeite mit eiſernen Schienen belegt, wodurch die Friktion um vieles ge-<lb/>
mindert und die ſonſt ſchnelle Abſchleifung des Holzes verhuͤtet wird. Es giebt<lb/>
Pfluͤge, wo dieſer ganze Theil von geſchmiedetem oder gegoſſenem Eiſen iſt, und<lb/>
die ſich insbeſondere zum Aufbrechen des Graslandes vorzuͤglich paſſen. Man<lb/>
findet ſie hier in der Oderniederung.</p><lb/><p>Die Laͤnge dieſes Pflughaupts beſtimmt die Laͤnge des Pflugkoͤrpers. Man<lb/>
hat daruͤber geſtritten: ob der laͤngere und, bei gleicher Breite, ſpitzere halbe Keil<lb/>
des Pflugkoͤrpers, oder der kuͤrzere und, bei gleichem hinteren Abſtande, ſtumpfere<lb/>
zweckmaͤßiger zur Ueberwindung des Widerſtandes ſey? Die, welche erſteres be-<lb/>
haupten, berufen ſich darauf, daß der ſpitzere Keil leichter eindringe oder — um<lb/>
es in der Sprache der Mechaniker auszudruͤcken — daß man auf der ſchraͤgeren<lb/>
Flaͤche mit minderer Kraft einen Koͤrper emporhebe. Allein man verliert hier,<lb/>
wie immer, an der Zeit, was man an der Kraft gewinnet, und ſo kommt es in<lb/>
dem vorliegenden Falle auf eins hinaus. Dagegen erleidet der laͤngere Pflugkoͤrper<lb/>
ohne Zweifel mehr Friktion, und ſein Gang wird erſchwerter. Deshalb waͤre es<lb/>
rathſam, den Pflugkoͤrper ſo kurz wie moͤglich zu machen, wenn nicht ein anderer<lb/>
Umſtand in Betracht kaͤme, naͤmlich der, daß der laͤngere Pflugkoͤrper an ſeiner<lb/>
geraden linken Seite ſowohl, als an ſeiner Sohle eine feſtere Haltung hat, folg-<lb/>
lich minder wanket und ausweicht. So hat der <hirendition="#g">Smalſche</hi> Pflug einen kuͤrzeren<lb/>
Pflugkoͤrper, der <hirendition="#g">Baileyſche</hi> einen laͤngern; aber mit darum geht letzterer ſtaͤter,<lb/>
und kann ſicherer unerfahrnern und unaufmerkſamern Pfluͤgern anvertrauet<lb/>
werden.</p></div><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[21/0043]
Die Ackerwerkzeuge.
Schablone ausgearbeitet werden muͤſſe. (Vergl. Beſchr. der Ackerger., Heft I.,
Taf. 5. Fig. XV. und XVI.)
§. 112.
Das Pflughaupt, Hoͤft oder Heft dient zur Befeſtigung und Zuſam-
menhaltung der verſchiedenen Theile nach unten, und ſtreift auf der Sohle der
gemachten Furche an der Landſeite her. In demſelben iſt vorne die Grießſaͤule,
und hinten der linke Sterz eingezapft. Es muß unten ſowohl wie an der Seite
zwei ſehr ebene Flaͤchen bilden, die auf der Landſeite in einem rechten Winkel
zuſammenſtoßen.
Das Pflug-
haupt.
Mehrentheils und bei allen guten Pfluͤgen iſt dieſes Holz unten ſowohl als
an der Landſeite mit eiſernen Schienen belegt, wodurch die Friktion um vieles ge-
mindert und die ſonſt ſchnelle Abſchleifung des Holzes verhuͤtet wird. Es giebt
Pfluͤge, wo dieſer ganze Theil von geſchmiedetem oder gegoſſenem Eiſen iſt, und
die ſich insbeſondere zum Aufbrechen des Graslandes vorzuͤglich paſſen. Man
findet ſie hier in der Oderniederung.
Die Laͤnge dieſes Pflughaupts beſtimmt die Laͤnge des Pflugkoͤrpers. Man
hat daruͤber geſtritten: ob der laͤngere und, bei gleicher Breite, ſpitzere halbe Keil
des Pflugkoͤrpers, oder der kuͤrzere und, bei gleichem hinteren Abſtande, ſtumpfere
zweckmaͤßiger zur Ueberwindung des Widerſtandes ſey? Die, welche erſteres be-
haupten, berufen ſich darauf, daß der ſpitzere Keil leichter eindringe oder — um
es in der Sprache der Mechaniker auszudruͤcken — daß man auf der ſchraͤgeren
Flaͤche mit minderer Kraft einen Koͤrper emporhebe. Allein man verliert hier,
wie immer, an der Zeit, was man an der Kraft gewinnet, und ſo kommt es in
dem vorliegenden Falle auf eins hinaus. Dagegen erleidet der laͤngere Pflugkoͤrper
ohne Zweifel mehr Friktion, und ſein Gang wird erſchwerter. Deshalb waͤre es
rathſam, den Pflugkoͤrper ſo kurz wie moͤglich zu machen, wenn nicht ein anderer
Umſtand in Betracht kaͤme, naͤmlich der, daß der laͤngere Pflugkoͤrper an ſeiner
geraden linken Seite ſowohl, als an ſeiner Sohle eine feſtere Haltung hat, folg-
lich minder wanket und ausweicht. So hat der Smalſche Pflug einen kuͤrzeren
Pflugkoͤrper, der Baileyſche einen laͤngern; aber mit darum geht letzterer ſtaͤter,
und kann ſicherer unerfahrnern und unaufmerkſamern Pfluͤgern anvertrauet
werden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810/43>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.