Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812.Die Ackerwerkzeuge. derem Aufwande gegeben werden könne, hat keinen Zweifel; obgleich es gewöhn-lich nicht geschiehet, und sich oft die Kosten des guten Grabens, durch dessen Er- folg, besser wie die des schlechten Pflügens bezahlen würden. §. 106. Die Ackerwerkzeuge, deren man sich zur Umarbeitung des Bodens, vermögePflugwerk- A. Pflüge im engern Verstande des Worts. Der Zweck derselben ist nicht B. Haaken, welche mehr die Lockerung und Mengung der Erde und die C. Sogenannte Kultivators, -- denn ein deutsches Wort, welches die §. 107. Der eigentliche Pflug. Er soll einen Erdstreifen, sowohl horizontal oderDer eigent- B 2
Die Ackerwerkzeuge. derem Aufwande gegeben werden koͤnne, hat keinen Zweifel; obgleich es gewoͤhn-lich nicht geſchiehet, und ſich oft die Koſten des guten Grabens, durch deſſen Er- folg, beſſer wie die des ſchlechten Pfluͤgens bezahlen wuͤrden. §. 106. Die Ackerwerkzeuge, deren man ſich zur Umarbeitung des Bodens, vermoͤgePflugwerk- A. Pfluͤge im engern Verſtande des Worts. Der Zweck derſelben iſt nicht B. Haaken, welche mehr die Lockerung und Mengung der Erde und die C. Sogenannte Kultivators, — denn ein deutſches Wort, welches die §. 107. Der eigentliche Pflug. Er ſoll einen Erdſtreifen, ſowohl horizontal oderDer eigent- B 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0033" n="11"/><fw place="top" type="header">Die Ackerwerkzeuge.</fw><lb/> derem Aufwande gegeben werden koͤnne, hat keinen Zweifel; obgleich es gewoͤhn-<lb/> lich nicht geſchiehet, und ſich oft die Koſten des guten Grabens, durch deſſen Er-<lb/> folg, beſſer wie die des <hi rendition="#g">ſchlechten</hi> Pfluͤgens bezahlen wuͤrden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 106.</head><lb/> <p>Die Ackerwerkzeuge, deren man ſich zur Umarbeitung des Bodens, vermoͤge<note place="right">Pflugwerk-<lb/> zeuge.</note><lb/> der Kraft des Zugviehs, bedient, ſind ſehr mannigfaltig, laſſen ſich aber unter<lb/> folgende drei Hauptarten begreifen:</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">A.</hi><hi rendition="#g">Pfluͤge</hi> im engern Verſtande des Worts. Der Zweck derſelben iſt nicht<lb/> bloß die Erde zu zertheilen, zu lockern und etwa an die Seite zu ſchieben, ſondern<lb/> auch ſie <hi rendition="#g">umzuwenden</hi>, ſo daß der untengelegne Theil des abgeſchnittenen Strei-<lb/> fens an die Oberflaͤche komme. Dies bewirken ſie durch denjenigen Theil, wel-<lb/> chen man das <hi rendition="#g">Streichbrett</hi>, oder wenn er kleiner iſt, das <hi rendition="#g">Ohr</hi> nennt, wo-<lb/> mit ſie auf der einen Seite, gewoͤhnlich auf der rechten, verſehen ſind.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">B.</hi><hi rendition="#g">Haaken</hi>, welche mehr die Lockerung und Mengung der Erde und die<lb/> Heraushebung der Unkrautswurzeln bewirken, das Herumlegen der Erde aber gar<lb/> nicht, oder doch nur unvollkommen verrichten, indem ſie kein eigentliches, den Bo-<lb/> den herumwendendes Streichbrett haben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">C.</hi> Sogenannte <hi rendition="#g">Kultivators</hi>, — denn ein deutſches Wort, welches die<lb/> ganze Gattung in ſich begriffe, kenne ich nicht — worunter ich alle Arten von<lb/> Schaufel- und Hackepfluͤge, ſogenannte Exſtirpators, Hobelpfluͤge u. ſ. w. be-<lb/> greife, welche nur die Oberflaͤche ruͤhren, lockern, das Unkraut vertilgen, und<lb/> deren man ſich theils zur Vorbereitung des Bodens, theils zur Unterbringung der<lb/> Saat, theils aber auch waͤhrend der Vegetation der Fruͤchte bedient.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 107.</head><lb/> <p><hi rendition="#g">Der eigentliche Pflug</hi>. Er ſoll einen Erdſtreifen, ſowohl horizontal oder<note place="right">Der eigent-<lb/> liche Pflug.</note><lb/> parallel mit der Oberflaͤche, von dem Untergrunde, als perpendikulaͤr von dem<lb/> feſten Lande, gewoͤhnlich linker Seits abtrennen, und dieſen Streifen, indem er<lb/> ihn um ſeine eigne Axe herumdreht, umgewandt auf die entgegengeſetzte, gewoͤhn-<lb/> lich rechte Seite legen, und zwar dergeſtalt, daß er der Einwirkung der Egge, die<lb/> ihm voͤllig zerbrechen und zerkruͤmeln ſoll, moͤglichſt ausgeſetzt werde.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 2</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [11/0033]
Die Ackerwerkzeuge.
derem Aufwande gegeben werden koͤnne, hat keinen Zweifel; obgleich es gewoͤhn-
lich nicht geſchiehet, und ſich oft die Koſten des guten Grabens, durch deſſen Er-
folg, beſſer wie die des ſchlechten Pfluͤgens bezahlen wuͤrden.
§. 106.
Die Ackerwerkzeuge, deren man ſich zur Umarbeitung des Bodens, vermoͤge
der Kraft des Zugviehs, bedient, ſind ſehr mannigfaltig, laſſen ſich aber unter
folgende drei Hauptarten begreifen:
Pflugwerk-
zeuge.
A. Pfluͤge im engern Verſtande des Worts. Der Zweck derſelben iſt nicht
bloß die Erde zu zertheilen, zu lockern und etwa an die Seite zu ſchieben, ſondern
auch ſie umzuwenden, ſo daß der untengelegne Theil des abgeſchnittenen Strei-
fens an die Oberflaͤche komme. Dies bewirken ſie durch denjenigen Theil, wel-
chen man das Streichbrett, oder wenn er kleiner iſt, das Ohr nennt, wo-
mit ſie auf der einen Seite, gewoͤhnlich auf der rechten, verſehen ſind.
B. Haaken, welche mehr die Lockerung und Mengung der Erde und die
Heraushebung der Unkrautswurzeln bewirken, das Herumlegen der Erde aber gar
nicht, oder doch nur unvollkommen verrichten, indem ſie kein eigentliches, den Bo-
den herumwendendes Streichbrett haben.
C. Sogenannte Kultivators, — denn ein deutſches Wort, welches die
ganze Gattung in ſich begriffe, kenne ich nicht — worunter ich alle Arten von
Schaufel- und Hackepfluͤge, ſogenannte Exſtirpators, Hobelpfluͤge u. ſ. w. be-
greife, welche nur die Oberflaͤche ruͤhren, lockern, das Unkraut vertilgen, und
deren man ſich theils zur Vorbereitung des Bodens, theils zur Unterbringung der
Saat, theils aber auch waͤhrend der Vegetation der Fruͤchte bedient.
§. 107.
Der eigentliche Pflug. Er ſoll einen Erdſtreifen, ſowohl horizontal oder
parallel mit der Oberflaͤche, von dem Untergrunde, als perpendikulaͤr von dem
feſten Lande, gewoͤhnlich linker Seits abtrennen, und dieſen Streifen, indem er
ihn um ſeine eigne Axe herumdreht, umgewandt auf die entgegengeſetzte, gewoͤhn-
lich rechte Seite legen, und zwar dergeſtalt, daß er der Einwirkung der Egge, die
ihm voͤllig zerbrechen und zerkruͤmeln ſoll, moͤglichſt ausgeſetzt werde.
Der eigent-
liche Pflug.
B 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810/33 |
Zitationshilfe: | Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810/33>, abgerufen am 16.02.2025. |