Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Heuernte.

Die langen Feimen haben den Vortheil, daß man das Heu, so wie es ge-
braucht wird, an der Südostseite satzweise und perpendikulär wegnehmen kann,
wogegen runde und viereckige Feimen bei nasser Jahreszeit auf einmal eingeführt
werden müssen. Sie müssen in der Regel in der Nähe des Wirthschaftshofes auf
einem besondern umzäunten Feimhofe errichtet werden, wo man dann seinen Heu-
vorrath besser, als wenn er auf Böden und in Scheuren vertheilt liegt, übersehen,
und dessen Verwendung nach den Umständen moderiren kann.

Die Feimengerüste mit einem beweglichen Dache, welches man hinaufwin-
den und niederlassen kann, werden da, wo man die Feimeneinrichtung kennt, sel-
ten mehr errichtet, weil man sie nicht nur kostspieliger, sondern auch unbequemer
findet, und das Heu sich wenigstens eben so gut in den freistehenden hält. Von
der durch die Mitte und im Grunde hergezogenen offenen Röhre oder sogenannten
Dunstschornsteine ist man ganz abgekommen, da die Erfahrung gelehrt hat, daß
das ihm zunächst liegende Heu am leichtesten verderbe, und sich dagegen um desto
besser halte, je sorgfältiger man den Zutritt der Luft abschneidet, und alle Höhlun-
gen vermeidet; die Unbequemlichkeiten dieser Dunströhre ungerechnet.

Die kleineren Heuschober, welche man auf entlegenen Wiesen aufsetzt, und
wenn diese im Winter dem Wasser ausgesetzt sind, auf einem erhöheten Gerüste er-
richtet, dann im Winter gewöhnlich auf dem Froste einfährt, werden insgemein
mit geringer Sorgfalt gemacht, und dennoch hält sich das Heu in ihnen sehr gut.
Sie sind in wiesenreichen Gegenden, wo man Heu zum Verkauf gewinnt, sehr ge-
bräuchlich, und bedürfen keiner Beschreibung. Sie sind indessen immer als ein
Nothbehelf anzusehen, und kommen den regulären Heufeimen auf keine
Weise gleich.

§. 359.

Eine von denen, die sie versucht haben, sehr gerühmte Methode, ist die,Aufsetzung des
Heues mit
Sommer-
stroh.

daß man aufgespartes Sömmerungsstroh schichtweise zwischen das Heu lege.
Man glaubt hierbei das Heu in feuchterem Zustande einbringen zu können, indem
das trockene Stroh diese Feuchtigkeit anziehe. Das Stroh soll aber vom Geruche
des Heues durchdrungen dem Viehe weit angenehmer werden, und wird in diesem
Gemenge begierig verzehrt. Hauptsächlich ist diese Methode jedoch bei Kleeheu
angewandt worden, über welches an seinem Orte besonders wird geredet werden.


Die Heuernte.

Die langen Feimen haben den Vortheil, daß man das Heu, ſo wie es ge-
braucht wird, an der Suͤdoſtſeite ſatzweiſe und perpendikulaͤr wegnehmen kann,
wogegen runde und viereckige Feimen bei naſſer Jahreszeit auf einmal eingefuͤhrt
werden muͤſſen. Sie muͤſſen in der Regel in der Naͤhe des Wirthſchaftshofes auf
einem beſondern umzaͤunten Feimhofe errichtet werden, wo man dann ſeinen Heu-
vorrath beſſer, als wenn er auf Boͤden und in Scheuren vertheilt liegt, uͤberſehen,
und deſſen Verwendung nach den Umſtaͤnden moderiren kann.

Die Feimengeruͤſte mit einem beweglichen Dache, welches man hinaufwin-
den und niederlaſſen kann, werden da, wo man die Feimeneinrichtung kennt, ſel-
ten mehr errichtet, weil man ſie nicht nur koſtſpieliger, ſondern auch unbequemer
findet, und das Heu ſich wenigſtens eben ſo gut in den freiſtehenden haͤlt. Von
der durch die Mitte und im Grunde hergezogenen offenen Roͤhre oder ſogenannten
Dunſtſchornſteine iſt man ganz abgekommen, da die Erfahrung gelehrt hat, daß
das ihm zunaͤchſt liegende Heu am leichteſten verderbe, und ſich dagegen um deſto
beſſer halte, je ſorgfaͤltiger man den Zutritt der Luft abſchneidet, und alle Hoͤhlun-
gen vermeidet; die Unbequemlichkeiten dieſer Dunſtroͤhre ungerechnet.

Die kleineren Heuſchober, welche man auf entlegenen Wieſen aufſetzt, und
wenn dieſe im Winter dem Waſſer ausgeſetzt ſind, auf einem erhoͤheten Geruͤſte er-
richtet, dann im Winter gewoͤhnlich auf dem Froſte einfaͤhrt, werden insgemein
mit geringer Sorgfalt gemacht, und dennoch haͤlt ſich das Heu in ihnen ſehr gut.
Sie ſind in wieſenreichen Gegenden, wo man Heu zum Verkauf gewinnt, ſehr ge-
braͤuchlich, und beduͤrfen keiner Beſchreibung. Sie ſind indeſſen immer als ein
Nothbehelf anzuſehen, und kommen den regulaͤren Heufeimen auf keine
Weiſe gleich.

§. 359.

Eine von denen, die ſie verſucht haben, ſehr geruͤhmte Methode, iſt die,Aufſetzung des
Heues mit
Sommer-
ſtroh.

daß man aufgeſpartes Soͤmmerungsſtroh ſchichtweiſe zwiſchen das Heu lege.
Man glaubt hierbei das Heu in feuchterem Zuſtande einbringen zu koͤnnen, indem
das trockene Stroh dieſe Feuchtigkeit anziehe. Das Stroh ſoll aber vom Geruche
des Heues durchdrungen dem Viehe weit angenehmer werden, und wird in dieſem
Gemenge begierig verzehrt. Hauptſaͤchlich iſt dieſe Methode jedoch bei Kleeheu
angewandt worden, uͤber welches an ſeinem Orte beſonders wird geredet werden.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0291" n="269"/>
              <fw place="top" type="header">Die Heuernte.</fw><lb/>
              <p>Die langen Feimen haben den Vortheil, daß man das Heu, &#x017F;o wie es ge-<lb/>
braucht wird, an der Su&#x0364;do&#x017F;t&#x017F;eite &#x017F;atzwei&#x017F;e und perpendikula&#x0364;r wegnehmen kann,<lb/>
wogegen runde und viereckige Feimen bei na&#x017F;&#x017F;er Jahreszeit auf einmal eingefu&#x0364;hrt<lb/>
werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Sie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in der Regel in der Na&#x0364;he des Wirth&#x017F;chaftshofes auf<lb/>
einem be&#x017F;ondern umza&#x0364;unten Feimhofe errichtet werden, wo man dann &#x017F;einen Heu-<lb/>
vorrath be&#x017F;&#x017F;er, als wenn er auf Bo&#x0364;den und in Scheuren vertheilt liegt, u&#x0364;ber&#x017F;ehen,<lb/>
und de&#x017F;&#x017F;en Verwendung nach den Um&#x017F;ta&#x0364;nden moderiren kann.</p><lb/>
              <p>Die Feimengeru&#x0364;&#x017F;te mit einem beweglichen Dache, welches man hinaufwin-<lb/>
den und niederla&#x017F;&#x017F;en kann, werden da, wo man die Feimeneinrichtung kennt, &#x017F;el-<lb/>
ten mehr errichtet, weil man &#x017F;ie nicht nur ko&#x017F;t&#x017F;pieliger, &#x017F;ondern auch unbequemer<lb/>
findet, und das Heu &#x017F;ich wenig&#x017F;tens eben &#x017F;o gut in den frei&#x017F;tehenden ha&#x0364;lt. Von<lb/>
der durch die Mitte und im Grunde hergezogenen offenen Ro&#x0364;hre oder &#x017F;ogenannten<lb/>
Dun&#x017F;t&#x017F;chorn&#x017F;teine i&#x017F;t man ganz abgekommen, da die Erfahrung gelehrt hat, daß<lb/>
das ihm zuna&#x0364;ch&#x017F;t liegende Heu am leichte&#x017F;ten verderbe, und &#x017F;ich dagegen um de&#x017F;to<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er halte, je &#x017F;orgfa&#x0364;ltiger man den Zutritt der Luft ab&#x017F;chneidet, und alle Ho&#x0364;hlun-<lb/>
gen vermeidet; die Unbequemlichkeiten die&#x017F;er Dun&#x017F;tro&#x0364;hre ungerechnet.</p><lb/>
              <p>Die kleineren Heu&#x017F;chober, welche man auf entlegenen Wie&#x017F;en auf&#x017F;etzt, und<lb/>
wenn die&#x017F;e im Winter dem Wa&#x017F;&#x017F;er ausge&#x017F;etzt &#x017F;ind, auf einem erho&#x0364;heten Geru&#x0364;&#x017F;te er-<lb/>
richtet, dann im Winter gewo&#x0364;hnlich auf dem Fro&#x017F;te einfa&#x0364;hrt, werden insgemein<lb/>
mit geringer Sorgfalt gemacht, und dennoch ha&#x0364;lt &#x017F;ich das Heu in ihnen &#x017F;ehr gut.<lb/>
Sie &#x017F;ind in wie&#x017F;enreichen Gegenden, wo man Heu zum Verkauf gewinnt, &#x017F;ehr ge-<lb/>
bra&#x0364;uchlich, und bedu&#x0364;rfen keiner Be&#x017F;chreibung. Sie &#x017F;ind inde&#x017F;&#x017F;en immer als ein<lb/>
Nothbehelf anzu&#x017F;ehen, und kommen den regula&#x0364;ren Heufeimen auf keine<lb/>
Wei&#x017F;e gleich.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 359.</head><lb/>
              <p>Eine von denen, die &#x017F;ie ver&#x017F;ucht haben, &#x017F;ehr geru&#x0364;hmte Methode, i&#x017F;t die,<note place="right">Auf&#x017F;etzung des<lb/>
Heues mit<lb/>
Sommer-<lb/>
&#x017F;troh.</note><lb/>
daß man aufge&#x017F;partes So&#x0364;mmerungs&#x017F;troh &#x017F;chichtwei&#x017F;e zwi&#x017F;chen das Heu lege.<lb/>
Man glaubt hierbei das Heu in feuchterem Zu&#x017F;tande einbringen zu ko&#x0364;nnen, indem<lb/>
das trockene Stroh die&#x017F;e Feuchtigkeit anziehe. Das Stroh &#x017F;oll aber vom Geruche<lb/>
des Heues durchdrungen dem Viehe weit angenehmer werden, und wird in die&#x017F;em<lb/>
Gemenge begierig verzehrt. Haupt&#x017F;a&#x0364;chlich i&#x017F;t die&#x017F;e Methode jedoch bei Kleeheu<lb/>
angewandt worden, u&#x0364;ber welches an &#x017F;einem Orte be&#x017F;onders wird geredet werden.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0291] Die Heuernte. Die langen Feimen haben den Vortheil, daß man das Heu, ſo wie es ge- braucht wird, an der Suͤdoſtſeite ſatzweiſe und perpendikulaͤr wegnehmen kann, wogegen runde und viereckige Feimen bei naſſer Jahreszeit auf einmal eingefuͤhrt werden muͤſſen. Sie muͤſſen in der Regel in der Naͤhe des Wirthſchaftshofes auf einem beſondern umzaͤunten Feimhofe errichtet werden, wo man dann ſeinen Heu- vorrath beſſer, als wenn er auf Boͤden und in Scheuren vertheilt liegt, uͤberſehen, und deſſen Verwendung nach den Umſtaͤnden moderiren kann. Die Feimengeruͤſte mit einem beweglichen Dache, welches man hinaufwin- den und niederlaſſen kann, werden da, wo man die Feimeneinrichtung kennt, ſel- ten mehr errichtet, weil man ſie nicht nur koſtſpieliger, ſondern auch unbequemer findet, und das Heu ſich wenigſtens eben ſo gut in den freiſtehenden haͤlt. Von der durch die Mitte und im Grunde hergezogenen offenen Roͤhre oder ſogenannten Dunſtſchornſteine iſt man ganz abgekommen, da die Erfahrung gelehrt hat, daß das ihm zunaͤchſt liegende Heu am leichteſten verderbe, und ſich dagegen um deſto beſſer halte, je ſorgfaͤltiger man den Zutritt der Luft abſchneidet, und alle Hoͤhlun- gen vermeidet; die Unbequemlichkeiten dieſer Dunſtroͤhre ungerechnet. Die kleineren Heuſchober, welche man auf entlegenen Wieſen aufſetzt, und wenn dieſe im Winter dem Waſſer ausgeſetzt ſind, auf einem erhoͤheten Geruͤſte er- richtet, dann im Winter gewoͤhnlich auf dem Froſte einfaͤhrt, werden insgemein mit geringer Sorgfalt gemacht, und dennoch haͤlt ſich das Heu in ihnen ſehr gut. Sie ſind in wieſenreichen Gegenden, wo man Heu zum Verkauf gewinnt, ſehr ge- braͤuchlich, und beduͤrfen keiner Beſchreibung. Sie ſind indeſſen immer als ein Nothbehelf anzuſehen, und kommen den regulaͤren Heufeimen auf keine Weiſe gleich. §. 359. Eine von denen, die ſie verſucht haben, ſehr geruͤhmte Methode, iſt die, daß man aufgeſpartes Soͤmmerungsſtroh ſchichtweiſe zwiſchen das Heu lege. Man glaubt hierbei das Heu in feuchterem Zuſtande einbringen zu koͤnnen, indem das trockene Stroh dieſe Feuchtigkeit anziehe. Das Stroh ſoll aber vom Geruche des Heues durchdrungen dem Viehe weit angenehmer werden, und wird in dieſem Gemenge begierig verzehrt. Hauptſaͤchlich iſt dieſe Methode jedoch bei Kleeheu angewandt worden, uͤber welches an ſeinem Orte beſonders wird geredet werden. Aufſetzung des Heues mit Sommer- ſtroh.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810/291
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810/291>, abgerufen am 21.11.2024.