Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810.Mineralische Düngungsmittel. Mergel, der anders aussah, als die ihm bekannte Art. So ließ der große Frie-derich -- der die gesundesten und richtigsten Begriffe vom Ackerbau hatte, aber end- lich durch den geringen Erfolg, den seine Anordnungen, weil man sie mißverstand, hatten, davon abgeschreckt wurde -- in den sechziger Jahren viele Mergelgräber kommen, welche die sämmtlichen Marken durchreisen, und nach Mergel suchen muß- ten, erhielt aber von allen Orten her den Bericht, daß, der sorgfältigsten Untersu- chung ungeachtet, nirgends Mergel aufzufinden sey; und dennoch liegt in den Mar- ken der Mergel im größten Ueberflusse, und zwar gerade von einer solchen Beschaf- fenheit, wie sie dem größern Theile des Bodens am angemessensten ist. Das Vor- urtheil, daß hier kein Mergel zu finden sey, war so eingewurzelt, daß man mich beinahe verspottete, wie ich aufangs vom Mergeln sprach. Diese aus gebirgigten Orten hergekommenen Mergelgräber kannten vermuthlich nur den steinigen Mergel, der sich freilich nicht anders als in gebirgigten Gegenden findet. In andern Gegen- den kannte man nur den weißen Mergelkalk, welcher sich nicht leicht anders als in Niederungen und in wenig mächtigen Lagern findet. Der lehmige Mergel, welcher in den Ebenen am meisten verbreitet ist, war fast allgemein verkannt, und wo der Zu- fall dessen Nutzen gelehrt hatte, wie in der Pretzer Probstey in Hollstein (Vergleiche Thaers vermischte Schriften Bd. I. S. 631.), da glaubte man, ausgegrabener Lehm thue diese Wirkung, und nahm nun freilich zu Zeiten Lehm, der kein Mergel war, hatte also auch nicht die erwartete Wirkung davon. Die Chemie konnte uns zuerst Aufschlüsse über die Erfahrungen geben, die im Widerspruch mit einander zu stehen schienen. Ferner stand der Verbreitung des Mergelns der Mißbrauch entgegen, welchen Mineraliſche Duͤngungsmittel. Mergel, der anders ausſah, als die ihm bekannte Art. So ließ der große Frie-derich — der die geſundeſten und richtigſten Begriffe vom Ackerbau hatte, aber end- lich durch den geringen Erfolg, den ſeine Anordnungen, weil man ſie mißverſtand, hatten, davon abgeſchreckt wurde — in den ſechziger Jahren viele Mergelgraͤber kommen, welche die ſaͤmmtlichen Marken durchreiſen, und nach Mergel ſuchen muß- ten, erhielt aber von allen Orten her den Bericht, daß, der ſorgfaͤltigſten Unterſu- chung ungeachtet, nirgends Mergel aufzufinden ſey; und dennoch liegt in den Mar- ken der Mergel im groͤßten Ueberfluſſe, und zwar gerade von einer ſolchen Beſchaf- fenheit, wie ſie dem groͤßern Theile des Bodens am angemeſſenſten iſt. Das Vor- urtheil, daß hier kein Mergel zu finden ſey, war ſo eingewurzelt, daß man mich beinahe verſpottete, wie ich aufangs vom Mergeln ſprach. Dieſe aus gebirgigten Orten hergekommenen Mergelgraͤber kannten vermuthlich nur den ſteinigen Mergel, der ſich freilich nicht anders als in gebirgigten Gegenden findet. In andern Gegen- den kannte man nur den weißen Mergelkalk, welcher ſich nicht leicht anders als in Niederungen und in wenig maͤchtigen Lagern findet. Der lehmige Mergel, welcher in den Ebenen am meiſten verbreitet iſt, war faſt allgemein verkannt, und wo der Zu- fall deſſen Nutzen gelehrt hatte, wie in der Pretzer Probſtey in Hollſtein (Vergleiche Thaers vermiſchte Schriften Bd. I. S. 631.), da glaubte man, ausgegrabener Lehm thue dieſe Wirkung, und nahm nun freilich zu Zeiten Lehm, der kein Mergel war, hatte alſo auch nicht die erwartete Wirkung davon. Die Chemie konnte uns zuerſt Aufſchluͤſſe uͤber die Erfahrungen geben, die im Widerſpruch mit einander zu ſtehen ſchienen. Ferner ſtand der Verbreitung des Mergelns der Mißbrauch entgegen, welchen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0295" n="247"/><fw place="top" type="header">Mineraliſche Duͤngungsmittel.</fw><lb/> Mergel, der anders ausſah, als die ihm bekannte Art. So ließ der <hi rendition="#g">große Frie-<lb/> derich</hi> — der die geſundeſten und richtigſten Begriffe vom Ackerbau hatte, aber end-<lb/> lich durch den geringen Erfolg, den ſeine Anordnungen, weil man ſie mißverſtand,<lb/> hatten, davon abgeſchreckt wurde — in den ſechziger Jahren viele Mergelgraͤber<lb/> kommen, welche die ſaͤmmtlichen Marken durchreiſen, und nach Mergel ſuchen muß-<lb/> ten, erhielt aber von allen Orten her den Bericht, daß, der ſorgfaͤltigſten Unterſu-<lb/> chung ungeachtet, nirgends Mergel aufzufinden ſey; und dennoch liegt in den Mar-<lb/> ken der Mergel im groͤßten Ueberfluſſe, und zwar gerade von einer ſolchen Beſchaf-<lb/> fenheit, wie ſie dem groͤßern Theile des Bodens am angemeſſenſten iſt. Das Vor-<lb/> urtheil, daß hier kein Mergel zu finden ſey, war ſo eingewurzelt, daß man mich<lb/> beinahe verſpottete, wie ich aufangs vom Mergeln ſprach. Dieſe aus gebirgigten<lb/> Orten hergekommenen Mergelgraͤber kannten vermuthlich nur den ſteinigen Mergel,<lb/> der ſich freilich nicht anders als in gebirgigten Gegenden findet. In andern Gegen-<lb/> den kannte man nur den weißen Mergelkalk, welcher ſich nicht leicht anders als in<lb/> Niederungen und in wenig maͤchtigen Lagern findet. Der lehmige Mergel, welcher<lb/> in den Ebenen am meiſten verbreitet iſt, war faſt allgemein verkannt, und wo der Zu-<lb/> fall deſſen Nutzen gelehrt hatte, wie in der Pretzer Probſtey in Hollſtein (Vergleiche<lb/> Thaers vermiſchte Schriften Bd. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 631.), da glaubte man, ausgegrabener<lb/> Lehm thue dieſe Wirkung, und nahm nun freilich zu Zeiten Lehm, der kein Mergel<lb/> war, hatte alſo auch nicht die erwartete Wirkung davon. Die Chemie konnte uns<lb/> zuerſt Aufſchluͤſſe uͤber die Erfahrungen geben, die im Widerſpruch mit einander zu<lb/> ſtehen ſchienen.</p><lb/> <p>Ferner ſtand der Verbreitung des Mergelns der Mißbrauch entgegen, welchen<lb/> man davon gemacht hatte. Wo man ſich naͤmlich von ſeiner großen duͤngenden<lb/> Eigenſchaft uͤberzeugt hatte, berechnete man haͤufig, daß er wohlfeiler als der Miſt<lb/> ſey; glaubte des letztern entbehren zu koͤnnen, ſchraͤnkte den Viehſtand ein, und ver-<lb/> kaufte Heu und Stroh an andere, die nicht mergelten. Natuͤrlich ward alſo der Bo-<lb/> den, nachdem die chemiſche Wirkung des Mergels voruͤber war, unfruchtbar, und<lb/> eine zweite Mergelung half bei einem humusleeren Boden ſehr wenig. Deshalb<lb/> entſtand ſchon vor mehreren hundert Jahren das Sprichwort: der Mergel mache reiche<lb/> Vaͤter, aber arme Kinder; und das Wort <hi rendition="#g">ausmergeln</hi>; welches man, ſelbſt<lb/> ohne Ruͤckſicht auf ſeinen Urſprung, uͤberhaupt fuͤr das Erſchoͤpfen des Bodens ge-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [247/0295]
Mineraliſche Duͤngungsmittel.
Mergel, der anders ausſah, als die ihm bekannte Art. So ließ der große Frie-
derich — der die geſundeſten und richtigſten Begriffe vom Ackerbau hatte, aber end-
lich durch den geringen Erfolg, den ſeine Anordnungen, weil man ſie mißverſtand,
hatten, davon abgeſchreckt wurde — in den ſechziger Jahren viele Mergelgraͤber
kommen, welche die ſaͤmmtlichen Marken durchreiſen, und nach Mergel ſuchen muß-
ten, erhielt aber von allen Orten her den Bericht, daß, der ſorgfaͤltigſten Unterſu-
chung ungeachtet, nirgends Mergel aufzufinden ſey; und dennoch liegt in den Mar-
ken der Mergel im groͤßten Ueberfluſſe, und zwar gerade von einer ſolchen Beſchaf-
fenheit, wie ſie dem groͤßern Theile des Bodens am angemeſſenſten iſt. Das Vor-
urtheil, daß hier kein Mergel zu finden ſey, war ſo eingewurzelt, daß man mich
beinahe verſpottete, wie ich aufangs vom Mergeln ſprach. Dieſe aus gebirgigten
Orten hergekommenen Mergelgraͤber kannten vermuthlich nur den ſteinigen Mergel,
der ſich freilich nicht anders als in gebirgigten Gegenden findet. In andern Gegen-
den kannte man nur den weißen Mergelkalk, welcher ſich nicht leicht anders als in
Niederungen und in wenig maͤchtigen Lagern findet. Der lehmige Mergel, welcher
in den Ebenen am meiſten verbreitet iſt, war faſt allgemein verkannt, und wo der Zu-
fall deſſen Nutzen gelehrt hatte, wie in der Pretzer Probſtey in Hollſtein (Vergleiche
Thaers vermiſchte Schriften Bd. I. S. 631.), da glaubte man, ausgegrabener
Lehm thue dieſe Wirkung, und nahm nun freilich zu Zeiten Lehm, der kein Mergel
war, hatte alſo auch nicht die erwartete Wirkung davon. Die Chemie konnte uns
zuerſt Aufſchluͤſſe uͤber die Erfahrungen geben, die im Widerſpruch mit einander zu
ſtehen ſchienen.
Ferner ſtand der Verbreitung des Mergelns der Mißbrauch entgegen, welchen
man davon gemacht hatte. Wo man ſich naͤmlich von ſeiner großen duͤngenden
Eigenſchaft uͤberzeugt hatte, berechnete man haͤufig, daß er wohlfeiler als der Miſt
ſey; glaubte des letztern entbehren zu koͤnnen, ſchraͤnkte den Viehſtand ein, und ver-
kaufte Heu und Stroh an andere, die nicht mergelten. Natuͤrlich ward alſo der Bo-
den, nachdem die chemiſche Wirkung des Mergels voruͤber war, unfruchtbar, und
eine zweite Mergelung half bei einem humusleeren Boden ſehr wenig. Deshalb
entſtand ſchon vor mehreren hundert Jahren das Sprichwort: der Mergel mache reiche
Vaͤter, aber arme Kinder; und das Wort ausmergeln; welches man, ſelbſt
ohne Ruͤckſicht auf ſeinen Urſprung, uͤberhaupt fuͤr das Erſchoͤpfen des Bodens ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |