Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Bodenarten.

Jene großen Steine, die schon aus der Oberfläche hervorragen, oder noch
schlimmer mit der Ackerkrume so eben bedeckt sind, daß man sie nur nicht siehet
(weswegen man sie häufig blinde Steine zu nennen pflegt), geben bei der Bearbei-
tung des Ackers ein großes Hinderniß ab, und erschweren insbesondere oft das tie-
fere Eindringen mit dem Pfluge, und den Gebrauch anderer Werkzeuge. Sie sind
zwar oft so weit weggeschafft, daß man beim flachen Pflügen nicht auf sie stößt, wenn
man aber tiefer pflügen will, häufig darauf trifft, so daß eine Vertiefung des Bo-
dens nicht ehe zu bewerkstelligen ist, als bis man sie herausgeschafft hat. Man findet
zuweilen unerwartet große Stücke, die mit ihrer hevorragenden Spitze nur klein zu
seyn scheinen, und deren Ausgrabung oder genugsam vertiefte Versenkung sehr große
Arbeiten und Kosten verursacht. Nach den Lokalverhältnissen bezahlt sich ihre Fort-
schaffung und oftmals nöthige Sprengung mehr oder weniger durch den Gebrauch,
den man davon machen kann. Man hat diesen Umstand also wohl zu untersuchen,
und Rücksicht darauf zu nehmen, besonders in dem Falle, wo man durch Vertiefung
dem Boden eine höhere Cultur zu geben gesonnen ist, auch wo man mehr verfeinerte
Ackerwerkzeuge brauchen will.

Kleine Steine, die dem Pfluge und der Egge ausweichen, sind dennoch, wenn
sie den Boden stark anfüllen, dem Ackerbau nachtheilig. Sie geben natürlich den
Pflanzen keine Nahrung, und können der Ackerkrume, wovon sie einen Theil aus-
machen, deshalb gar nicht zugerechnet werden. Besonders aber werden sie schädlich
durch die starke Abreibung der Werkzeuge, und indem sie auf der Oberfläche liegend
der Sense in den Weg kommen, und lange Stoppeln stehen zu lassen nöthigen.
Bei der Einführung einer verfeinerten Cultur sucht man sie daher durch Ablesen wegzu-
schaffen, welches aber oft nicht ohne beträchtliche Kosten geschehen kann. Einige
wollen nun bemerkt haben, daß dieses Reinigen des Ackers von Steinen eine nachthei-
lige Wirkung gehabt habe. Die Gründe, welche sie a priori vom Nutzen der Steine
anführen, daß sie nämlich den Acker bald abkühlen, bald erwärmen, und die Saat
schützen sollen, auch die Feuchtigkeit mehr erhalten, sind von der Art, daß sie keine
gründliche Prüfung aushalten. Was die angeblichen Erfahrungen betrifft, nach
welchen der Boden sich durch das Ablesen der Steine verschlechtert haben soll, so ste-
hen ihnen so viele genauer angestellte und wiederholte Beobachtungen entgegen, daß
man ihnen ebenfalls keinen Glauben beimessen kann. Wenn es Kalksteine waren in
einem thonigen Boden, so kann man ihnen vielleicht nicht allen Nutzen absprechen,
indem diese, wenn sie in Berührung mit Düngertheilen kommen, und auch selbst durch

die
Die Bodenarten.

Jene großen Steine, die ſchon aus der Oberflaͤche hervorragen, oder noch
ſchlimmer mit der Ackerkrume ſo eben bedeckt ſind, daß man ſie nur nicht ſiehet
(weswegen man ſie haͤufig blinde Steine zu nennen pflegt), geben bei der Bearbei-
tung des Ackers ein großes Hinderniß ab, und erſchweren insbeſondere oft das tie-
fere Eindringen mit dem Pfluge, und den Gebrauch anderer Werkzeuge. Sie ſind
zwar oft ſo weit weggeſchafft, daß man beim flachen Pfluͤgen nicht auf ſie ſtoͤßt, wenn
man aber tiefer pfluͤgen will, haͤufig darauf trifft, ſo daß eine Vertiefung des Bo-
dens nicht ehe zu bewerkſtelligen iſt, als bis man ſie herausgeſchafft hat. Man findet
zuweilen unerwartet große Stuͤcke, die mit ihrer hevorragenden Spitze nur klein zu
ſeyn ſcheinen, und deren Ausgrabung oder genugſam vertiefte Verſenkung ſehr große
Arbeiten und Koſten verurſacht. Nach den Lokalverhaͤltniſſen bezahlt ſich ihre Fort-
ſchaffung und oftmals noͤthige Sprengung mehr oder weniger durch den Gebrauch,
den man davon machen kann. Man hat dieſen Umſtand alſo wohl zu unterſuchen,
und Ruͤckſicht darauf zu nehmen, beſonders in dem Falle, wo man durch Vertiefung
dem Boden eine hoͤhere Cultur zu geben geſonnen iſt, auch wo man mehr verfeinerte
Ackerwerkzeuge brauchen will.

Kleine Steine, die dem Pfluge und der Egge ausweichen, ſind dennoch, wenn
ſie den Boden ſtark anfuͤllen, dem Ackerbau nachtheilig. Sie geben natuͤrlich den
Pflanzen keine Nahrung, und koͤnnen der Ackerkrume, wovon ſie einen Theil aus-
machen, deshalb gar nicht zugerechnet werden. Beſonders aber werden ſie ſchaͤdlich
durch die ſtarke Abreibung der Werkzeuge, und indem ſie auf der Oberflaͤche liegend
der Senſe in den Weg kommen, und lange Stoppeln ſtehen zu laſſen noͤthigen.
Bei der Einfuͤhrung einer verfeinerten Cultur ſucht man ſie daher durch Ableſen wegzu-
ſchaffen, welches aber oft nicht ohne betraͤchtliche Koſten geſchehen kann. Einige
wollen nun bemerkt haben, daß dieſes Reinigen des Ackers von Steinen eine nachthei-
lige Wirkung gehabt habe. Die Gruͤnde, welche ſie a priori vom Nutzen der Steine
anfuͤhren, daß ſie naͤmlich den Acker bald abkuͤhlen, bald erwaͤrmen, und die Saat
ſchuͤtzen ſollen, auch die Feuchtigkeit mehr erhalten, ſind von der Art, daß ſie keine
gruͤndliche Pruͤfung aushalten. Was die angeblichen Erfahrungen betrifft, nach
welchen der Boden ſich durch das Ableſen der Steine verſchlechtert haben ſoll, ſo ſte-
hen ihnen ſo viele genauer angeſtellte und wiederholte Beobachtungen entgegen, daß
man ihnen ebenfalls keinen Glauben beimeſſen kann. Wenn es Kalkſteine waren in
einem thonigen Boden, ſo kann man ihnen vielleicht nicht allen Nutzen abſprechen,
indem dieſe, wenn ſie in Beruͤhrung mit Duͤngertheilen kommen, und auch ſelbſt durch

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0216" n="168"/>
            <fw place="top" type="header">Die Bodenarten.</fw><lb/>
            <p>Jene großen Steine, die &#x017F;chon aus der Oberfla&#x0364;che hervorragen, oder noch<lb/>
&#x017F;chlimmer mit der Ackerkrume &#x017F;o eben bedeckt &#x017F;ind, daß man &#x017F;ie nur nicht &#x017F;iehet<lb/>
(weswegen man &#x017F;ie ha&#x0364;ufig blinde Steine zu nennen pflegt), geben bei der Bearbei-<lb/>
tung des Ackers ein großes Hinderniß ab, und er&#x017F;chweren insbe&#x017F;ondere oft das tie-<lb/>
fere Eindringen mit dem Pfluge, und den Gebrauch anderer Werkzeuge. Sie &#x017F;ind<lb/>
zwar oft &#x017F;o weit wegge&#x017F;chafft, daß man beim flachen Pflu&#x0364;gen nicht auf &#x017F;ie &#x017F;to&#x0364;ßt, wenn<lb/>
man aber tiefer pflu&#x0364;gen will, ha&#x0364;ufig darauf trifft, &#x017F;o daß eine Vertiefung des Bo-<lb/>
dens nicht ehe zu bewerk&#x017F;telligen i&#x017F;t, als bis man &#x017F;ie herausge&#x017F;chafft hat. Man findet<lb/>
zuweilen unerwartet große Stu&#x0364;cke, die mit ihrer hevorragenden Spitze nur klein zu<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;cheinen, und deren Ausgrabung oder genug&#x017F;am vertiefte Ver&#x017F;enkung &#x017F;ehr große<lb/>
Arbeiten und Ko&#x017F;ten verur&#x017F;acht. Nach den Lokalverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en bezahlt &#x017F;ich ihre Fort-<lb/>
&#x017F;chaffung und oftmals no&#x0364;thige Sprengung mehr oder weniger durch den Gebrauch,<lb/>
den man davon machen kann. Man hat die&#x017F;en Um&#x017F;tand al&#x017F;o wohl zu unter&#x017F;uchen,<lb/>
und Ru&#x0364;ck&#x017F;icht darauf zu nehmen, be&#x017F;onders in dem Falle, wo man durch Vertiefung<lb/>
dem Boden eine ho&#x0364;here Cultur zu geben ge&#x017F;onnen i&#x017F;t, auch wo man mehr verfeinerte<lb/>
Ackerwerkzeuge brauchen will.</p><lb/>
            <p>Kleine Steine, die dem Pfluge und der Egge ausweichen, &#x017F;ind dennoch, wenn<lb/>
&#x017F;ie den Boden &#x017F;tark anfu&#x0364;llen, dem Ackerbau nachtheilig. Sie geben natu&#x0364;rlich den<lb/>
Pflanzen keine Nahrung, und ko&#x0364;nnen der Ackerkrume, wovon &#x017F;ie einen Theil aus-<lb/>
machen, deshalb gar nicht zugerechnet werden. Be&#x017F;onders aber werden &#x017F;ie &#x017F;cha&#x0364;dlich<lb/>
durch die &#x017F;tarke Abreibung der Werkzeuge, und indem &#x017F;ie auf der Oberfla&#x0364;che liegend<lb/>
der Sen&#x017F;e in den Weg kommen, und lange Stoppeln &#x017F;tehen zu la&#x017F;&#x017F;en no&#x0364;thigen.<lb/>
Bei der Einfu&#x0364;hrung einer verfeinerten Cultur &#x017F;ucht man &#x017F;ie daher durch Able&#x017F;en wegzu-<lb/>
&#x017F;chaffen, welches aber oft nicht ohne betra&#x0364;chtliche Ko&#x017F;ten ge&#x017F;chehen kann. Einige<lb/>
wollen nun bemerkt haben, daß die&#x017F;es Reinigen des Ackers von Steinen eine nachthei-<lb/>
lige Wirkung gehabt habe. Die Gru&#x0364;nde, welche &#x017F;ie <hi rendition="#aq">a priori</hi> vom Nutzen der Steine<lb/>
anfu&#x0364;hren, daß &#x017F;ie na&#x0364;mlich den Acker bald abku&#x0364;hlen, bald erwa&#x0364;rmen, und die Saat<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;tzen &#x017F;ollen, auch die Feuchtigkeit mehr erhalten, &#x017F;ind von der Art, daß &#x017F;ie keine<lb/>
gru&#x0364;ndliche Pru&#x0364;fung aushalten. Was die angeblichen Erfahrungen betrifft, nach<lb/>
welchen der Boden &#x017F;ich durch das Able&#x017F;en der Steine ver&#x017F;chlechtert haben &#x017F;oll, &#x017F;o &#x017F;te-<lb/>
hen ihnen &#x017F;o viele genauer ange&#x017F;tellte und wiederholte Beobachtungen entgegen, daß<lb/>
man ihnen ebenfalls keinen Glauben beime&#x017F;&#x017F;en kann. Wenn es Kalk&#x017F;teine waren in<lb/>
einem thonigen Boden, &#x017F;o kann man ihnen vielleicht nicht allen Nutzen ab&#x017F;prechen,<lb/>
indem die&#x017F;e, wenn &#x017F;ie in Beru&#x0364;hrung mit Du&#x0364;ngertheilen kommen, und auch &#x017F;elb&#x017F;t durch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[168/0216] Die Bodenarten. Jene großen Steine, die ſchon aus der Oberflaͤche hervorragen, oder noch ſchlimmer mit der Ackerkrume ſo eben bedeckt ſind, daß man ſie nur nicht ſiehet (weswegen man ſie haͤufig blinde Steine zu nennen pflegt), geben bei der Bearbei- tung des Ackers ein großes Hinderniß ab, und erſchweren insbeſondere oft das tie- fere Eindringen mit dem Pfluge, und den Gebrauch anderer Werkzeuge. Sie ſind zwar oft ſo weit weggeſchafft, daß man beim flachen Pfluͤgen nicht auf ſie ſtoͤßt, wenn man aber tiefer pfluͤgen will, haͤufig darauf trifft, ſo daß eine Vertiefung des Bo- dens nicht ehe zu bewerkſtelligen iſt, als bis man ſie herausgeſchafft hat. Man findet zuweilen unerwartet große Stuͤcke, die mit ihrer hevorragenden Spitze nur klein zu ſeyn ſcheinen, und deren Ausgrabung oder genugſam vertiefte Verſenkung ſehr große Arbeiten und Koſten verurſacht. Nach den Lokalverhaͤltniſſen bezahlt ſich ihre Fort- ſchaffung und oftmals noͤthige Sprengung mehr oder weniger durch den Gebrauch, den man davon machen kann. Man hat dieſen Umſtand alſo wohl zu unterſuchen, und Ruͤckſicht darauf zu nehmen, beſonders in dem Falle, wo man durch Vertiefung dem Boden eine hoͤhere Cultur zu geben geſonnen iſt, auch wo man mehr verfeinerte Ackerwerkzeuge brauchen will. Kleine Steine, die dem Pfluge und der Egge ausweichen, ſind dennoch, wenn ſie den Boden ſtark anfuͤllen, dem Ackerbau nachtheilig. Sie geben natuͤrlich den Pflanzen keine Nahrung, und koͤnnen der Ackerkrume, wovon ſie einen Theil aus- machen, deshalb gar nicht zugerechnet werden. Beſonders aber werden ſie ſchaͤdlich durch die ſtarke Abreibung der Werkzeuge, und indem ſie auf der Oberflaͤche liegend der Senſe in den Weg kommen, und lange Stoppeln ſtehen zu laſſen noͤthigen. Bei der Einfuͤhrung einer verfeinerten Cultur ſucht man ſie daher durch Ableſen wegzu- ſchaffen, welches aber oft nicht ohne betraͤchtliche Koſten geſchehen kann. Einige wollen nun bemerkt haben, daß dieſes Reinigen des Ackers von Steinen eine nachthei- lige Wirkung gehabt habe. Die Gruͤnde, welche ſie a priori vom Nutzen der Steine anfuͤhren, daß ſie naͤmlich den Acker bald abkuͤhlen, bald erwaͤrmen, und die Saat ſchuͤtzen ſollen, auch die Feuchtigkeit mehr erhalten, ſind von der Art, daß ſie keine gruͤndliche Pruͤfung aushalten. Was die angeblichen Erfahrungen betrifft, nach welchen der Boden ſich durch das Ableſen der Steine verſchlechtert haben ſoll, ſo ſte- hen ihnen ſo viele genauer angeſtellte und wiederholte Beobachtungen entgegen, daß man ihnen ebenfalls keinen Glauben beimeſſen kann. Wenn es Kalkſteine waren in einem thonigen Boden, ſo kann man ihnen vielleicht nicht allen Nutzen abſprechen, indem dieſe, wenn ſie in Beruͤhrung mit Duͤngertheilen kommen, und auch ſelbſt durch die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810/216
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810/216>, abgerufen am 03.12.2024.