Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810.Der Torf. der Meinung ist, man könne Torf erzeugen und pflanzen, wenn man diese Pflanze nur aneiner feuchten Stelle einheimisch mache. Vergl. Hermbstädts Archiv, Bd. 1. S. 420. Die Umstände können sehr verschieden seyn, unter welchen der Torf entsteht. Wie sich der Der Torf. der Meinung iſt, man koͤnne Torf erzeugen und pflanzen, wenn man dieſe Pflanze nur aneiner feuchten Stelle einheimiſch mache. Vergl. Hermbſtaͤdts Archiv, Bd. 1. S. 420. Die Umſtaͤnde koͤnnen ſehr verſchieden ſeyn, unter welchen der Torf entſteht. Wie ſich der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0162" n="118"/><fw place="top" type="header">Der Torf.</fw><lb/> der Meinung iſt, man koͤnne Torf erzeugen und pflanzen, wenn man dieſe Pflanze nur an<lb/> einer feuchten Stelle einheimiſch mache. Vergl. Hermbſtaͤdts Archiv, Bd. 1. S. 420.</p><lb/> <p>Die Umſtaͤnde koͤnnen ſehr verſchieden ſeyn, unter welchen der Torf entſteht.<lb/> Die Lage des Bodens gegen die rund umher liegenden Gegend, beſonders gegen den<lb/> benachbarten Waſſerſpiegel und der hiervon abhaͤngenden Feuchtigkeitszuſtand, dann<lb/> auch die Beſchaffenheit der Pflanzen, woraus der Torf entſteht, und endlich die Be-<lb/> ſchaffenheit des Untergrundes koͤnnen an verſchiedenen Orten ſehr von einander abwei-<lb/> chen, und hierdurch wird wohl die mannigfaltige Verſchiedenheit hervorgebracht, die<lb/> wir am Torfe bemerken. Wir finden den Torf an deni einen Orte, wo alles der<lb/> ſchnellern Verweſung guͤnſtig war, als eine homogene, ſchwere und ſchwarze Maſſe.<lb/> An anderen, wo die Verweſung nur langſam vor ſich gehen konnte, als eine loſe<lb/> leichte Maſſe, in der man noch ſehr viele Faſern von unzerſtoͤrten Pflanzen findet, oder<lb/> die faſt ganz aus ſolchen beſtehet. Zuweilen hat ſich auch wirklich Erdharz, durch ei-<lb/> nen beſonderen noch nicht genugſam bekannten Verweſungsprozeß darin erzeugt.<lb/> Es giebt noch viele andere Abweichungen bei dem Torfe, die mehr oder weniger in<lb/> die Augen fallend ſind, und zum Theil ſich nur bei einer genauern Analyſe zeigen.<lb/> Der Torf ſelbſt iſt in einem und demſelben Lager verſchieden. Oben findet man ge-<lb/> meiniglich einen loſen faſrigen Torf, weiter unten iſt er weniger faſrig, und je tiefer<lb/> man kommt, je kompakter, feſter, ſchwerer und ſchwarzer wird die Maſſe. Dies<lb/> laͤßt ſich leicht erklaͤren. Der Torf entſteht nicht <choice><sic>anf</sic><corr>auf</corr></choice> einmal, ſondern nach und nach<lb/> bildet ſich eine Lage uͤber die andere. Erſt wenn eine Generation von Pflanzen abge-<lb/> ſtorben iſt, waͤchſt auf ihren Ruͤckbleibſeln eine neue, und ſo erhebt ſich allmaͤhlig<lb/> das ganze Lager, die unten liegenden Schichten haben alſo ein hoͤheres Alter, wie<lb/> die obern, und in ihnen iſt die Verweſung ſchon weiter vorgeruͤckt. Da dieſe nun,<lb/> je weiter ſie geht, die Ruͤckbleibſel der Pflanzentheile immer in einen mehr kohlenarti-<lb/> gen Zuſtand verſetzt, ſo werden auch die untern Schichten mehr zerſtoͤrt, ſchwaͤrzer<lb/> und kohlenartiger ſeyn.</p><lb/> <p><note place="left">Wie ſich der<lb/> Torf vom Hu-<lb/> mus unter-<lb/> ſcheidet.</note>Der Torf kommt dem Humus um ſo mehr gleich, je ſtaͤrker die Pflanzenfaſern<lb/> darin zerſetzt ſind. Nur iſt er von dem Humus, der ſich auf dem Acker, in Waͤldern<lb/> und an andern Stellen erzeugt, verſchieden, weil er unter andern Bedingungen ent-<lb/> ſteht. Der Humus, welcher durch die Verweſung vegetabiliſcher Koͤrper ſonſt ent-<lb/> ſteht, iſt keiner ſo anhaltenden Feuchtigkeit ausgeſetzt, wie der Torf. Auch wirken<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [118/0162]
Der Torf.
der Meinung iſt, man koͤnne Torf erzeugen und pflanzen, wenn man dieſe Pflanze nur an
einer feuchten Stelle einheimiſch mache. Vergl. Hermbſtaͤdts Archiv, Bd. 1. S. 420.
Die Umſtaͤnde koͤnnen ſehr verſchieden ſeyn, unter welchen der Torf entſteht.
Die Lage des Bodens gegen die rund umher liegenden Gegend, beſonders gegen den
benachbarten Waſſerſpiegel und der hiervon abhaͤngenden Feuchtigkeitszuſtand, dann
auch die Beſchaffenheit der Pflanzen, woraus der Torf entſteht, und endlich die Be-
ſchaffenheit des Untergrundes koͤnnen an verſchiedenen Orten ſehr von einander abwei-
chen, und hierdurch wird wohl die mannigfaltige Verſchiedenheit hervorgebracht, die
wir am Torfe bemerken. Wir finden den Torf an deni einen Orte, wo alles der
ſchnellern Verweſung guͤnſtig war, als eine homogene, ſchwere und ſchwarze Maſſe.
An anderen, wo die Verweſung nur langſam vor ſich gehen konnte, als eine loſe
leichte Maſſe, in der man noch ſehr viele Faſern von unzerſtoͤrten Pflanzen findet, oder
die faſt ganz aus ſolchen beſtehet. Zuweilen hat ſich auch wirklich Erdharz, durch ei-
nen beſonderen noch nicht genugſam bekannten Verweſungsprozeß darin erzeugt.
Es giebt noch viele andere Abweichungen bei dem Torfe, die mehr oder weniger in
die Augen fallend ſind, und zum Theil ſich nur bei einer genauern Analyſe zeigen.
Der Torf ſelbſt iſt in einem und demſelben Lager verſchieden. Oben findet man ge-
meiniglich einen loſen faſrigen Torf, weiter unten iſt er weniger faſrig, und je tiefer
man kommt, je kompakter, feſter, ſchwerer und ſchwarzer wird die Maſſe. Dies
laͤßt ſich leicht erklaͤren. Der Torf entſteht nicht auf einmal, ſondern nach und nach
bildet ſich eine Lage uͤber die andere. Erſt wenn eine Generation von Pflanzen abge-
ſtorben iſt, waͤchſt auf ihren Ruͤckbleibſeln eine neue, und ſo erhebt ſich allmaͤhlig
das ganze Lager, die unten liegenden Schichten haben alſo ein hoͤheres Alter, wie
die obern, und in ihnen iſt die Verweſung ſchon weiter vorgeruͤckt. Da dieſe nun,
je weiter ſie geht, die Ruͤckbleibſel der Pflanzentheile immer in einen mehr kohlenarti-
gen Zuſtand verſetzt, ſo werden auch die untern Schichten mehr zerſtoͤrt, ſchwaͤrzer
und kohlenartiger ſeyn.
Der Torf kommt dem Humus um ſo mehr gleich, je ſtaͤrker die Pflanzenfaſern
darin zerſetzt ſind. Nur iſt er von dem Humus, der ſich auf dem Acker, in Waͤldern
und an andern Stellen erzeugt, verſchieden, weil er unter andern Bedingungen ent-
ſteht. Der Humus, welcher durch die Verweſung vegetabiliſcher Koͤrper ſonſt ent-
ſteht, iſt keiner ſo anhaltenden Feuchtigkeit ausgeſetzt, wie der Torf. Auch wirken
Wie ſich der
Torf vom Hu-
mus unter-
ſcheidet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |