Dieser saure Humus ist unfruchtbar, und der Vegetation nachtheilig. WennSaurer Hu- mus. die Säure stark ist, und den sämmtlichen Humus durchdrungen hat, so können nur gewisse wenig nutzbare Gräser darauf fortkommen; die Riedgräser, Carices, die Binsen, Junci, Dunggras, Eriophorum u. s. w. Diese, vorzüglich die Bin- sen sind seine gewöhnliche und eigenthümliche Bewohner, und wo man sie findet, kann man mit Sicherheit annehmen, daß der Boden vielen sauren Humus enthalte.
Wenn wir aber den Boden nur trocken legen, und von der schädlichen Feuchtig- keit, welche die Entstehung der Säuren begünstigte, befreien können, so haben wir Mittel, ihm diese schädliche Eigenschaft zu benehmen, und ihn in fruchtbaren Humus zu verwandeln. Wir finden dann in ihm einen von der Natur uns aufbewahrten Schatz von vegetabilischen Nahrungsstoffen, den wir auf das Vortheilhafteste auf der Stelle selbst, oder indem wir ihn als Dünger auf andere Felder führen, benutzen können. Wir wissen nämlich, daß er durch Alkali, Asche, Kalk und Mergel von seiner Säure befreit, und schnell auflöslich gemacht werde. Wenn wir aber auch diese Materien nicht anwenden können, so können wir doch aus ihm selbst ein wirksames Gegenmittel bereiten, indem wir ihn nämlich brennen. Es wird dadurch nicht nur aus ihm selbst das so wohlthätige Kali und Kalk erzeugt, sondern es hat auch das Feuer an sich das Vermögen, seine Säure größtentheils zu vertilgen, weswegen das Rasenbrennen am vortheilhaftesten auf solchem Boden angewandt wird.
§. 120.
Ein ähnlicher Humus erzeugt sich aus Gewächsen, die vielen Gerbestoff oder dochAdstringiren- der Humus. etwas ähnliches enthalten, besonders aus dem Heidekraut, selbst an trocknen Orten. Man findet da, wo sich diese in Familien lebenden Pflanzen eingewuchert haben, oft eine ganz schwarze Erde, woran zuweilen freilich das Eisen einigen Antheil hat, die aber doch aus vielem Humus, der aber ganz unauflöslich ist, besteht. Dieser Humus begünstigt nur die Vegetation derjenigen Gewächse, woraus er entstand, und diese Ge- wächse gedeihen nur, wo sie ihn vorfinden. Das Heidekraut ist sehr schwer fortzubrin- gen, wo sich dieser Humus nicht erzeugt hat. Wo er ist, läßt es wenig andere Pflanzen aufkommen. Durch Mergel, Kalk und Ammonium enthaltenden Mist kann dieser Humus umgewandelt werden, und somit wird dann auch jenes Heidekraut vertilgt.
P 2
Beſtandtheile des Bodens.
§. 119.
Dieſer ſaure Humus iſt unfruchtbar, und der Vegetation nachtheilig. WennSaurer Hu- mus. die Saͤure ſtark iſt, und den ſaͤmmtlichen Humus durchdrungen hat, ſo koͤnnen nur gewiſſe wenig nutzbare Graͤſer darauf fortkommen; die Riedgraͤſer, Carices, die Binſen, Junci, Dunggras, Eriophorum u. ſ. w. Dieſe, vorzuͤglich die Bin- ſen ſind ſeine gewoͤhnliche und eigenthuͤmliche Bewohner, und wo man ſie findet, kann man mit Sicherheit annehmen, daß der Boden vielen ſauren Humus enthalte.
Wenn wir aber den Boden nur trocken legen, und von der ſchaͤdlichen Feuchtig- keit, welche die Entſtehung der Saͤuren beguͤnſtigte, befreien koͤnnen, ſo haben wir Mittel, ihm dieſe ſchaͤdliche Eigenſchaft zu benehmen, und ihn in fruchtbaren Humus zu verwandeln. Wir finden dann in ihm einen von der Natur uns aufbewahrten Schatz von vegetabiliſchen Nahrungsſtoffen, den wir auf das Vortheilhafteſte auf der Stelle ſelbſt, oder indem wir ihn als Duͤnger auf andere Felder fuͤhren, benutzen koͤnnen. Wir wiſſen naͤmlich, daß er durch Alkali, Aſche, Kalk und Mergel von ſeiner Saͤure befreit, und ſchnell aufloͤslich gemacht werde. Wenn wir aber auch dieſe Materien nicht anwenden koͤnnen, ſo koͤnnen wir doch aus ihm ſelbſt ein wirkſames Gegenmittel bereiten, indem wir ihn naͤmlich brennen. Es wird dadurch nicht nur aus ihm ſelbſt das ſo wohlthaͤtige Kali und Kalk erzeugt, ſondern es hat auch das Feuer an ſich das Vermoͤgen, ſeine Saͤure groͤßtentheils zu vertilgen, weswegen das Raſenbrennen am vortheilhafteſten auf ſolchem Boden angewandt wird.
§. 120.
Ein aͤhnlicher Humus erzeugt ſich aus Gewaͤchſen, die vielen Gerbeſtoff oder dochAdſtringiren- der Humus. etwas aͤhnliches enthalten, beſonders aus dem Heidekraut, ſelbſt an trocknen Orten. Man findet da, wo ſich dieſe in Familien lebenden Pflanzen eingewuchert haben, oft eine ganz ſchwarze Erde, woran zuweilen freilich das Eiſen einigen Antheil hat, die aber doch aus vielem Humus, der aber ganz unaufloͤslich iſt, beſteht. Dieſer Humus beguͤnſtigt nur die Vegetation derjenigen Gewaͤchſe, woraus er entſtand, und dieſe Ge- waͤchſe gedeihen nur, wo ſie ihn vorfinden. Das Heidekraut iſt ſehr ſchwer fortzubrin- gen, wo ſich dieſer Humus nicht erzeugt hat. Wo er iſt, laͤßt es wenig andere Pflanzen aufkommen. Durch Mergel, Kalk und Ammonium enthaltenden Miſt kann dieſer Humus umgewandelt werden, und ſomit wird dann auch jenes Heidekraut vertilgt.
P 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0159"n="115"/><fwplace="top"type="header">Beſtandtheile des Bodens.</fw><lb/><divn="3"><head>§. 119.</head><lb/><p>Dieſer ſaure Humus iſt unfruchtbar, und der Vegetation nachtheilig. Wenn<noteplace="right">Saurer Hu-<lb/>
mus.</note><lb/>
die Saͤure ſtark iſt, und den ſaͤmmtlichen Humus durchdrungen hat, ſo koͤnnen nur<lb/>
gewiſſe wenig nutzbare Graͤſer darauf fortkommen; die Riedgraͤſer, <hirendition="#aq">Carices,</hi> die<lb/>
Binſen, <hirendition="#aq">Junci,</hi> Dunggras, <hirendition="#aq">Eriophorum</hi> u. ſ. w. Dieſe, vorzuͤglich die Bin-<lb/>ſen ſind ſeine gewoͤhnliche und eigenthuͤmliche Bewohner, und wo man ſie findet, kann<lb/>
man mit Sicherheit annehmen, daß der Boden vielen ſauren Humus enthalte.</p><lb/><p>Wenn wir aber den Boden nur trocken legen, und von der ſchaͤdlichen Feuchtig-<lb/>
keit, welche die Entſtehung der Saͤuren beguͤnſtigte, befreien koͤnnen, ſo haben wir<lb/>
Mittel, ihm dieſe ſchaͤdliche Eigenſchaft zu benehmen, und ihn in fruchtbaren Humus<lb/>
zu verwandeln. Wir finden dann in ihm einen von der Natur uns aufbewahrten Schatz<lb/>
von vegetabiliſchen Nahrungsſtoffen, den wir auf das Vortheilhafteſte auf der Stelle<lb/>ſelbſt, oder indem wir ihn als Duͤnger auf andere Felder fuͤhren, benutzen koͤnnen.<lb/>
Wir wiſſen naͤmlich, daß er durch Alkali, Aſche, Kalk und Mergel von ſeiner<lb/>
Saͤure befreit, und ſchnell aufloͤslich gemacht werde. Wenn wir aber auch dieſe<lb/>
Materien nicht anwenden koͤnnen, ſo koͤnnen wir doch aus ihm ſelbſt ein wirkſames<lb/>
Gegenmittel bereiten, indem wir ihn naͤmlich brennen. Es wird dadurch nicht nur<lb/>
aus ihm ſelbſt das ſo wohlthaͤtige Kali und Kalk erzeugt, ſondern es hat auch das<lb/>
Feuer an ſich das Vermoͤgen, ſeine Saͤure groͤßtentheils zu vertilgen, weswegen<lb/>
das Raſenbrennen am vortheilhafteſten auf ſolchem Boden angewandt wird.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 120.</head><lb/><p>Ein aͤhnlicher Humus erzeugt ſich aus Gewaͤchſen, die vielen Gerbeſtoff oder doch<noteplace="right">Adſtringiren-<lb/>
der Humus.</note><lb/>
etwas aͤhnliches enthalten, beſonders aus dem Heidekraut, ſelbſt an trocknen Orten.<lb/>
Man findet da, wo ſich dieſe in Familien lebenden Pflanzen eingewuchert haben, oft<lb/>
eine ganz ſchwarze Erde, woran zuweilen freilich das Eiſen einigen Antheil hat, die<lb/>
aber doch aus vielem Humus, der aber ganz unaufloͤslich iſt, beſteht. Dieſer Humus<lb/>
beguͤnſtigt nur die Vegetation derjenigen Gewaͤchſe, woraus er entſtand, und dieſe Ge-<lb/>
waͤchſe gedeihen nur, wo ſie ihn vorfinden. Das Heidekraut iſt ſehr ſchwer fortzubrin-<lb/>
gen, wo ſich dieſer Humus nicht erzeugt hat. Wo er iſt, laͤßt es wenig andere Pflanzen<lb/>
aufkommen. Durch Mergel, Kalk und Ammonium enthaltenden Miſt kann dieſer<lb/>
Humus umgewandelt werden, und ſomit wird dann auch jenes Heidekraut vertilgt.<lb/><fwplace="bottom"type="sig">P 2</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[115/0159]
Beſtandtheile des Bodens.
§. 119.
Dieſer ſaure Humus iſt unfruchtbar, und der Vegetation nachtheilig. Wenn
die Saͤure ſtark iſt, und den ſaͤmmtlichen Humus durchdrungen hat, ſo koͤnnen nur
gewiſſe wenig nutzbare Graͤſer darauf fortkommen; die Riedgraͤſer, Carices, die
Binſen, Junci, Dunggras, Eriophorum u. ſ. w. Dieſe, vorzuͤglich die Bin-
ſen ſind ſeine gewoͤhnliche und eigenthuͤmliche Bewohner, und wo man ſie findet, kann
man mit Sicherheit annehmen, daß der Boden vielen ſauren Humus enthalte.
Saurer Hu-
mus.
Wenn wir aber den Boden nur trocken legen, und von der ſchaͤdlichen Feuchtig-
keit, welche die Entſtehung der Saͤuren beguͤnſtigte, befreien koͤnnen, ſo haben wir
Mittel, ihm dieſe ſchaͤdliche Eigenſchaft zu benehmen, und ihn in fruchtbaren Humus
zu verwandeln. Wir finden dann in ihm einen von der Natur uns aufbewahrten Schatz
von vegetabiliſchen Nahrungsſtoffen, den wir auf das Vortheilhafteſte auf der Stelle
ſelbſt, oder indem wir ihn als Duͤnger auf andere Felder fuͤhren, benutzen koͤnnen.
Wir wiſſen naͤmlich, daß er durch Alkali, Aſche, Kalk und Mergel von ſeiner
Saͤure befreit, und ſchnell aufloͤslich gemacht werde. Wenn wir aber auch dieſe
Materien nicht anwenden koͤnnen, ſo koͤnnen wir doch aus ihm ſelbſt ein wirkſames
Gegenmittel bereiten, indem wir ihn naͤmlich brennen. Es wird dadurch nicht nur
aus ihm ſelbſt das ſo wohlthaͤtige Kali und Kalk erzeugt, ſondern es hat auch das
Feuer an ſich das Vermoͤgen, ſeine Saͤure groͤßtentheils zu vertilgen, weswegen
das Raſenbrennen am vortheilhafteſten auf ſolchem Boden angewandt wird.
§. 120.
Ein aͤhnlicher Humus erzeugt ſich aus Gewaͤchſen, die vielen Gerbeſtoff oder doch
etwas aͤhnliches enthalten, beſonders aus dem Heidekraut, ſelbſt an trocknen Orten.
Man findet da, wo ſich dieſe in Familien lebenden Pflanzen eingewuchert haben, oft
eine ganz ſchwarze Erde, woran zuweilen freilich das Eiſen einigen Antheil hat, die
aber doch aus vielem Humus, der aber ganz unaufloͤslich iſt, beſteht. Dieſer Humus
beguͤnſtigt nur die Vegetation derjenigen Gewaͤchſe, woraus er entſtand, und dieſe Ge-
waͤchſe gedeihen nur, wo ſie ihn vorfinden. Das Heidekraut iſt ſehr ſchwer fortzubrin-
gen, wo ſich dieſer Humus nicht erzeugt hat. Wo er iſt, laͤßt es wenig andere Pflanzen
aufkommen. Durch Mergel, Kalk und Ammonium enthaltenden Miſt kann dieſer
Humus umgewandelt werden, und ſomit wird dann auch jenes Heidekraut vertilgt.
Adſtringiren-
der Humus.
P 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810/159>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.