Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810.Bestandtheile des Bodens. §. 111. Auch wenn sich der Humus einmal gebildet hat, so ist er noch keinesweges un-Verschieden- §. 112. Zugleich aber geht in dem Humus noch eine andere Veränderung vor, die unsExtraktivstoff Beſtandtheile des Bodens. §. 111. Auch wenn ſich der Humus einmal gebildet hat, ſo iſt er noch keinesweges un-Verſchieden- §. 112. Zugleich aber geht in dem Humus noch eine andere Veraͤnderung vor, die unsExtraktivſtoff <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0153" n="109"/> <fw place="top" type="header">Beſtandtheile des Bodens.</fw><lb/> <div n="3"> <head>§. 111.</head><lb/> <p>Auch wenn ſich der Humus einmal gebildet hat, ſo iſt er noch keinesweges un-<note place="right">Verſchieden-<lb/> heit und Ver-<lb/> aͤnderlichkeit.</note><lb/> veraͤnderlich und nicht unzerſtoͤrbar. Er ſteht beſonders in beſtaͤndiger Wechſelwirkung<lb/> mit der atmoſphaͤriſchen Luft. Unter einer mit Queckſilber geſperrten Glocke zieht er<lb/> das Sauerſtoffgas maͤchtig an, theilt ihm Kohle mit, und verwandelt es in kohlen-<lb/> ſaures Gas. Iſt die Glocke mit Waſſer geſperrt, ſo entſteht ein leerer Raum, in<lb/> welchem das Waſſer eintritt, indem es das kohlenſaure Gas in ſich aufnimmt. Es<lb/> geht alſo mit dem Humus eine unmerkliche Verbrennung vor. Bei der vollkommnen<lb/> Holzkohle bemerken wir dieſes nicht. Es muß alſo von der beſondern Verbindung<lb/> des Kohlenſtoffs mit Hydrogen und Azot herruͤhren. Durch dieſe Erzeugung von<lb/> kohlenſaurem Gas wirkt der Humus wahrſcheinlich auf die Vegetation, auch vermit-<lb/> telſt des Bodens, beſonders wenn das Kraut der Pflanzen die Oberflaͤche ſtark be-<lb/> deckt, und dadurch die zu ſchnelle Entweichung der mit entwickeltem kohlenſauren Gas<lb/> angefuͤllten Luftſchicht hindert. Sauſſure fand, daß ſaftige halb vertrocknete Pflan-<lb/> zen ſich augenſcheinlich ſchneller erholten, wenn er ſie auf Humus oder auf einer mit<lb/> Humus angefuͤllten Erde legte, als wenn ſie auf einer andern magern feuchten Erde<lb/> lagen. Nach den unter der Glocke angeſtellten Verſuchen kann man berechnen, wie<lb/> ungeheuer groß die Menge von Kohlenſaͤure ſeyn muß, die ſich auf einem Morgen<lb/> von einem an Humus reichen Lande entwickelt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 112.</head><lb/> <p>Zugleich aber geht in dem Humus noch eine andere Veraͤnderung vor, die uns<note place="right">Extraktivſtoff<lb/> des Humus.</note><lb/> ebenfalls Sauſſure noch genauer kennen gelehrt hat. Es bildet ſich naͤmlich darin<lb/> eine gewiſſe im Waſſer aufloͤsliche Materie, die man <hi rendition="#g">Extraktivſtoff</hi> nennt.<lb/> Man ſcheidet dieſen Stoff aus, wenn man einen an der Luft gelegenen Humus meh-<lb/> rere Male auskocht, und dann die braune Bruͤhe verdunſten laͤßt, wo dieſer Stoff<lb/> dann als ein brauner und ſchwarzer Brei zuruͤckbleibt. Wenn durch wiederholte Ab-<lb/> kochung der Humus dieſes aufloͤslichen Stoffes faſt voͤllig beraubt ſcheint, man ihn<lb/> dann aber wieder eine Zeitlang der Beruͤhrung der Atmoſphaͤre ausſetzt, ſo erhaͤlt<lb/> man aufs neue mehreren Extraktivſtoff. Bewahrt man aber den Humus in ver-<lb/> ſchloſſenen Gefaͤßen auf, ſo erhaͤlt man keinen weiter. Der ſeines aufloͤslichen Ex-<lb/> trakts ſo beraubte Humus iſt nach Sauſſure minder fruchtbar, und enthaͤlt verhaͤltniß-<lb/> maͤßig weniger Kohle, als der nicht ausgekochte. Dieſen Extraktivſtoff, in Waſſer<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [109/0153]
Beſtandtheile des Bodens.
§. 111.
Auch wenn ſich der Humus einmal gebildet hat, ſo iſt er noch keinesweges un-
veraͤnderlich und nicht unzerſtoͤrbar. Er ſteht beſonders in beſtaͤndiger Wechſelwirkung
mit der atmoſphaͤriſchen Luft. Unter einer mit Queckſilber geſperrten Glocke zieht er
das Sauerſtoffgas maͤchtig an, theilt ihm Kohle mit, und verwandelt es in kohlen-
ſaures Gas. Iſt die Glocke mit Waſſer geſperrt, ſo entſteht ein leerer Raum, in
welchem das Waſſer eintritt, indem es das kohlenſaure Gas in ſich aufnimmt. Es
geht alſo mit dem Humus eine unmerkliche Verbrennung vor. Bei der vollkommnen
Holzkohle bemerken wir dieſes nicht. Es muß alſo von der beſondern Verbindung
des Kohlenſtoffs mit Hydrogen und Azot herruͤhren. Durch dieſe Erzeugung von
kohlenſaurem Gas wirkt der Humus wahrſcheinlich auf die Vegetation, auch vermit-
telſt des Bodens, beſonders wenn das Kraut der Pflanzen die Oberflaͤche ſtark be-
deckt, und dadurch die zu ſchnelle Entweichung der mit entwickeltem kohlenſauren Gas
angefuͤllten Luftſchicht hindert. Sauſſure fand, daß ſaftige halb vertrocknete Pflan-
zen ſich augenſcheinlich ſchneller erholten, wenn er ſie auf Humus oder auf einer mit
Humus angefuͤllten Erde legte, als wenn ſie auf einer andern magern feuchten Erde
lagen. Nach den unter der Glocke angeſtellten Verſuchen kann man berechnen, wie
ungeheuer groß die Menge von Kohlenſaͤure ſeyn muß, die ſich auf einem Morgen
von einem an Humus reichen Lande entwickelt.
Verſchieden-
heit und Ver-
aͤnderlichkeit.
§. 112.
Zugleich aber geht in dem Humus noch eine andere Veraͤnderung vor, die uns
ebenfalls Sauſſure noch genauer kennen gelehrt hat. Es bildet ſich naͤmlich darin
eine gewiſſe im Waſſer aufloͤsliche Materie, die man Extraktivſtoff nennt.
Man ſcheidet dieſen Stoff aus, wenn man einen an der Luft gelegenen Humus meh-
rere Male auskocht, und dann die braune Bruͤhe verdunſten laͤßt, wo dieſer Stoff
dann als ein brauner und ſchwarzer Brei zuruͤckbleibt. Wenn durch wiederholte Ab-
kochung der Humus dieſes aufloͤslichen Stoffes faſt voͤllig beraubt ſcheint, man ihn
dann aber wieder eine Zeitlang der Beruͤhrung der Atmoſphaͤre ausſetzt, ſo erhaͤlt
man aufs neue mehreren Extraktivſtoff. Bewahrt man aber den Humus in ver-
ſchloſſenen Gefaͤßen auf, ſo erhaͤlt man keinen weiter. Der ſeines aufloͤslichen Ex-
trakts ſo beraubte Humus iſt nach Sauſſure minder fruchtbar, und enthaͤlt verhaͤltniß-
maͤßig weniger Kohle, als der nicht ausgekochte. Dieſen Extraktivſtoff, in Waſſer
Extraktivſtoff
des Humus.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |