Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810.Der Thon. größerer oder geringerer Menge vermengt, den man bald durch das Abwaschenerkennen kann. Er heißt dann Lehm, und wir werden davon in der Folge mehr sagen. Humus ist sehr oft in dem Thone vorhanden, und scheint darin mehr einge- Kalk ist ein häufiger Begleiter des Thons, und in Gegenden, die reich an §. 49. Die physischen Eigenschaften des Thons, seine wasserhaltende Kraft und Die Quantitäten, in welchen sich diese Materien dem Thone beimischen, Der Thon. groͤßerer oder geringerer Menge vermengt, den man bald durch das Abwaſchenerkennen kann. Er heißt dann Lehm, und wir werden davon in der Folge mehr ſagen. Humus iſt ſehr oft in dem Thone vorhanden, und ſcheint darin mehr einge- Kalk iſt ein haͤufiger Begleiter des Thons, und in Gegenden, die reich an §. 49. Die phyſiſchen Eigenſchaften des Thons, ſeine waſſerhaltende Kraft und Die Quantitaͤten, in welchen ſich dieſe Materien dem Thone beimiſchen, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0118" n="74"/><fw place="top" type="header">Der Thon.</fw><lb/> groͤßerer oder geringerer Menge vermengt, den man bald durch das Abwaſchen<lb/> erkennen kann. Er heißt dann Lehm, und wir werden davon in der Folge<lb/> mehr ſagen.</p><lb/> <p>Humus iſt ſehr oft in dem Thone vorhanden, und ſcheint darin mehr einge-<lb/> miſcht, als bloß eingemengt zu ſeyn. Aller an der Oberflaͤche oder nicht tief im<lb/> Untergrunde liegender Thon iſt mehr oder weniger damit verſehen, und wir ha-<lb/> ben ihn ſogar im Thone, der fuͤnf Klafter tief herausgeholt war, merklich<lb/> angetroffen.</p><lb/> <p>Kalk iſt ein haͤufiger Begleiter des Thons, und in Gegenden, die reich an<lb/> Kalk ſind, findet man oͤfterer Thon mit als ohne Kalk. Zuweilen iſt der Kalk<lb/> in kleinen Stuͤckchen ihm beigemengt, und dann iſt er leicht durch das Anſehen<lb/> zu unterſcheiden. Zuweilen iſt er ihm aber inniger beigemiſcht, und dann entdeckt<lb/> man ihn nur durch chemiſche Unterſuchung. In einigen Faͤllen iſt der Kalk mit<lb/> Schwefelſaͤure verbunden als Gyps gegenwaͤrtig. Wenn er auf ein gewiſſes<lb/> Verhaͤltniß im Thone ſteigt, ſo heißt dieſe Verbindung Mergel, welche wir in der<lb/> Folge genauer betrachten werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 49.</head><lb/> <p>Die phyſiſchen Eigenſchaften des Thons, ſeine waſſerhaltende Kraft und<lb/> Dehnbarkeit koͤnnen durch jene Beimiſchungen ſehr modifizirt werden. Dieſe ver-<lb/> ringern naͤmlich dieſelben um deſto mehr, je groͤßer ihre Quantitaͤt iſt. Thon mit<lb/> grobkoͤrniger Kieſelerde, Sand, Humus und Kalk verſetzt, zerfaͤllt leichter in<lb/> Waſſer, haͤlt davon nicht ſo viel zuruͤck, trocknet leichter aus, und wird nicht<lb/> ſo hart. Feucht iſt er weniger ſchluͤpfrig und dehnbar, wie der reine Thon.</p><lb/> <p>Die Quantitaͤten, in welchen ſich dieſe Materien dem Thone beimiſchen,<lb/> ſind mannigfaltig verſchieden, und daraus ergiebt ſich, daß es auch die Eigen-<lb/> ſchaften des Thons ſeyn muͤſſen. Dazu kommt aber, daß auch die Verhaͤltniſſe<lb/> der Grundbeſtandtheile des Thons, der Kieſelerde, Thonerde und des Eiſenoxyds<lb/> auf ſeine phyſiſche Beſchaffenheit Einfluß haben, und daß man folglich unzaͤhlig<lb/> verſchiedene Arten ſelbſt von Thon, den man in dieſem Sinne als rein annehmen<lb/> kann, antreffen muͤſſe. Eine beſtimmte Klaſſifikation und Unterſcheidung der<lb/> Thonarten iſt alſo unmoͤglich, weil ſich die Grenzen der einen und der andern Art<lb/> nicht beſtimmen laſſen, und der magerſte Thon durch unzaͤhlige Abſtufungen zu<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [74/0118]
Der Thon.
groͤßerer oder geringerer Menge vermengt, den man bald durch das Abwaſchen
erkennen kann. Er heißt dann Lehm, und wir werden davon in der Folge
mehr ſagen.
Humus iſt ſehr oft in dem Thone vorhanden, und ſcheint darin mehr einge-
miſcht, als bloß eingemengt zu ſeyn. Aller an der Oberflaͤche oder nicht tief im
Untergrunde liegender Thon iſt mehr oder weniger damit verſehen, und wir ha-
ben ihn ſogar im Thone, der fuͤnf Klafter tief herausgeholt war, merklich
angetroffen.
Kalk iſt ein haͤufiger Begleiter des Thons, und in Gegenden, die reich an
Kalk ſind, findet man oͤfterer Thon mit als ohne Kalk. Zuweilen iſt der Kalk
in kleinen Stuͤckchen ihm beigemengt, und dann iſt er leicht durch das Anſehen
zu unterſcheiden. Zuweilen iſt er ihm aber inniger beigemiſcht, und dann entdeckt
man ihn nur durch chemiſche Unterſuchung. In einigen Faͤllen iſt der Kalk mit
Schwefelſaͤure verbunden als Gyps gegenwaͤrtig. Wenn er auf ein gewiſſes
Verhaͤltniß im Thone ſteigt, ſo heißt dieſe Verbindung Mergel, welche wir in der
Folge genauer betrachten werden.
§. 49.
Die phyſiſchen Eigenſchaften des Thons, ſeine waſſerhaltende Kraft und
Dehnbarkeit koͤnnen durch jene Beimiſchungen ſehr modifizirt werden. Dieſe ver-
ringern naͤmlich dieſelben um deſto mehr, je groͤßer ihre Quantitaͤt iſt. Thon mit
grobkoͤrniger Kieſelerde, Sand, Humus und Kalk verſetzt, zerfaͤllt leichter in
Waſſer, haͤlt davon nicht ſo viel zuruͤck, trocknet leichter aus, und wird nicht
ſo hart. Feucht iſt er weniger ſchluͤpfrig und dehnbar, wie der reine Thon.
Die Quantitaͤten, in welchen ſich dieſe Materien dem Thone beimiſchen,
ſind mannigfaltig verſchieden, und daraus ergiebt ſich, daß es auch die Eigen-
ſchaften des Thons ſeyn muͤſſen. Dazu kommt aber, daß auch die Verhaͤltniſſe
der Grundbeſtandtheile des Thons, der Kieſelerde, Thonerde und des Eiſenoxyds
auf ſeine phyſiſche Beſchaffenheit Einfluß haben, und daß man folglich unzaͤhlig
verſchiedene Arten ſelbſt von Thon, den man in dieſem Sinne als rein annehmen
kann, antreffen muͤſſe. Eine beſtimmte Klaſſifikation und Unterſcheidung der
Thonarten iſt alſo unmoͤglich, weil ſich die Grenzen der einen und der andern Art
nicht beſtimmen laſſen, und der magerſte Thon durch unzaͤhlige Abſtufungen zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |