Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite
Werthschätzung eines Landguts.

a) je besser der Boden in seiner Grundbeschaffenheit ist;

b) je stärker und je frischer er gedüngt worden, und glaubt solche durch den
Grundsatz, wer stark ist kann stark tragen, erwiesen zu haben. Es kommt also auf
die Klasse an, worin man den Boden nach §. 75. setzt und ferner, die wie vielste
Frucht er nach der letzten Düngung trage. Jedoch sind neuerlich in der ostpreußi-
schen Taxations-Instruction richtigere Grundsätze über die Einsaat angenommen.

Da allgemein das Dreifeldersystem zum Grunde liegt, so erfolgen, wenn die
Brache alle drei Jahre gedüngt wird, nur zwei Tragten; wenn sie alle sechs Jahr
gedüngt wird, vier Tragten, und wenn sie alle neun Jahr gedüngt wird, sechs Trag-
ten aus demselben Dünger, und nach jeder Brache eine Winterung und eine Som-
merung. Weiter als auf eine neunjährige Düngung hat man sich nicht eingelassen,
sondern rechnet alsdann den Acker, der solche nicht erhält, zum dreijährigen
Rockenlande.

Die Möglichkeit der Düngung aber wird aus dem zu haltenden Viehstapel oder
nach der bisherigen Erfahrung ausgemittelt, worüber in der Folge die Rede
seyn wird.

§. 87.

Bestimmung
der Körner-
Vermehrung.
Nach derselben Klassifikation und Tragt bestimmt man denn auch die Körnerver-
mehrung dieser Aussaaten, und der ganze Ertrag von einer Ackerfläche (einem Mor-
gen) geht hervor aus der Multiplikation der Einsaat mit der angenommenen Korn-
vermehrung.

Das Einsaatsmaaß ist ziemlich bestimmt angenommen; in Ansehung der Ver-
mehrung schwankt man, wie natürlich, zwischen einem Korne mehr oder weniger,
welches freilich bei der Berechnung des reinen Ertrages einen sehr bedeutenden Unter-
schied machen muß, aber der Natur der Sache nach nicht abzuändern ist. Hierauf
hat man also bei der Prüfung der Anschläge besonders sein Augenmerk zu richten und
keinen höhern Ansatz passiren zu lassen, wenn er nicht auf die besondere Güte des Bo-
dens oder auf die stärkere Düngung begründet ist.

§. 88.

Man nimmt gewöhnlich die in folgender Tabelle angegebenen Sätze an:


Werthſchaͤtzung eines Landguts.

a) je beſſer der Boden in ſeiner Grundbeſchaffenheit iſt;

b) je ſtaͤrker und je friſcher er geduͤngt worden, und glaubt ſolche durch den
Grundſatz, wer ſtark iſt kann ſtark tragen, erwieſen zu haben. Es kommt alſo auf
die Klaſſe an, worin man den Boden nach §. 75. ſetzt und ferner, die wie vielſte
Frucht er nach der letzten Duͤngung trage. Jedoch ſind neuerlich in der oſtpreußi-
ſchen Taxations-Inſtruction richtigere Grundſaͤtze uͤber die Einſaat angenommen.

Da allgemein das Dreifelderſyſtem zum Grunde liegt, ſo erfolgen, wenn die
Brache alle drei Jahre geduͤngt wird, nur zwei Tragten; wenn ſie alle ſechs Jahr
geduͤngt wird, vier Tragten, und wenn ſie alle neun Jahr geduͤngt wird, ſechs Trag-
ten aus demſelben Duͤnger, und nach jeder Brache eine Winterung und eine Som-
merung. Weiter als auf eine neunjaͤhrige Duͤngung hat man ſich nicht eingelaſſen,
ſondern rechnet alsdann den Acker, der ſolche nicht erhaͤlt, zum dreijaͤhrigen
Rockenlande.

Die Moͤglichkeit der Duͤngung aber wird aus dem zu haltenden Viehſtapel oder
nach der bisherigen Erfahrung ausgemittelt, woruͤber in der Folge die Rede
ſeyn wird.

§. 87.

Beſtimmung
der Koͤrner-
Vermehrung.
Nach derſelben Klaſſifikation und Tragt beſtimmt man denn auch die Koͤrnerver-
mehrung dieſer Ausſaaten, und der ganze Ertrag von einer Ackerflaͤche (einem Mor-
gen) geht hervor aus der Multiplikation der Einſaat mit der angenommenen Korn-
vermehrung.

Das Einſaatsmaaß iſt ziemlich beſtimmt angenommen; in Anſehung der Ver-
mehrung ſchwankt man, wie natuͤrlich, zwiſchen einem Korne mehr oder weniger,
welches freilich bei der Berechnung des reinen Ertrages einen ſehr bedeutenden Unter-
ſchied machen muß, aber der Natur der Sache nach nicht abzuaͤndern iſt. Hierauf
hat man alſo bei der Pruͤfung der Anſchlaͤge beſonders ſein Augenmerk zu richten und
keinen hoͤhern Anſatz paſſiren zu laſſen, wenn er nicht auf die beſondere Guͤte des Bo-
dens oder auf die ſtaͤrkere Duͤngung begruͤndet iſt.

§. 88.

Man nimmt gewoͤhnlich die in folgender Tabelle angegebenen Saͤtze an:


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0082" n="52"/>
              <fw place="top" type="header">Werth&#x017F;cha&#x0364;tzung eines Landguts.</fw><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">a)</hi> je be&#x017F;&#x017F;er der Boden in &#x017F;einer Grundbe&#x017F;chaffenheit i&#x017F;t;</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">b)</hi> je &#x017F;ta&#x0364;rker und je fri&#x017F;cher er gedu&#x0364;ngt worden, und glaubt &#x017F;olche durch den<lb/>
Grund&#x017F;atz, wer &#x017F;tark i&#x017F;t kann &#x017F;tark tragen, erwie&#x017F;en zu haben. Es kommt al&#x017F;o auf<lb/>
die Kla&#x017F;&#x017F;e an, worin man den Boden nach §. 75. &#x017F;etzt und ferner, die wie viel&#x017F;te<lb/>
Frucht er nach der letzten Du&#x0364;ngung trage. Jedoch &#x017F;ind neuerlich in der o&#x017F;tpreußi-<lb/>
&#x017F;chen Taxations-In&#x017F;truction richtigere Grund&#x017F;a&#x0364;tze u&#x0364;ber die Ein&#x017F;aat angenommen.</p><lb/>
              <p>Da allgemein das Dreifelder&#x017F;y&#x017F;tem zum Grunde liegt, &#x017F;o erfolgen, wenn die<lb/>
Brache alle drei Jahre gedu&#x0364;ngt wird, nur zwei Tragten; wenn &#x017F;ie alle &#x017F;echs Jahr<lb/>
gedu&#x0364;ngt wird, vier Tragten, und wenn &#x017F;ie alle neun Jahr gedu&#x0364;ngt wird, &#x017F;echs Trag-<lb/>
ten aus dem&#x017F;elben Du&#x0364;nger, und nach jeder Brache eine Winterung und eine Som-<lb/>
merung. Weiter als auf eine neunja&#x0364;hrige Du&#x0364;ngung hat man &#x017F;ich nicht eingela&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;ondern rechnet alsdann den Acker, der &#x017F;olche nicht erha&#x0364;lt, zum dreija&#x0364;hrigen<lb/>
Rockenlande.</p><lb/>
              <p>Die Mo&#x0364;glichkeit der Du&#x0364;ngung aber wird aus dem zu haltenden Vieh&#x017F;tapel oder<lb/>
nach der bisherigen Erfahrung ausgemittelt, woru&#x0364;ber in der Folge die Rede<lb/>
&#x017F;eyn wird.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 87.</head><lb/>
              <p><note place="left">Be&#x017F;timmung<lb/>
der Ko&#x0364;rner-<lb/>
Vermehrung.</note>Nach der&#x017F;elben Kla&#x017F;&#x017F;ifikation und Tragt be&#x017F;timmt man denn auch die Ko&#x0364;rnerver-<lb/>
mehrung die&#x017F;er Aus&#x017F;aaten, und der ganze Ertrag von einer Ackerfla&#x0364;che (einem Mor-<lb/>
gen) geht hervor aus der Multiplikation der Ein&#x017F;aat mit der angenommenen Korn-<lb/>
vermehrung.</p><lb/>
              <p>Das Ein&#x017F;aatsmaaß i&#x017F;t ziemlich be&#x017F;timmt angenommen; in An&#x017F;ehung der Ver-<lb/>
mehrung &#x017F;chwankt man, wie natu&#x0364;rlich, zwi&#x017F;chen einem Korne mehr oder weniger,<lb/>
welches freilich bei der Berechnung des reinen Ertrages einen &#x017F;ehr bedeutenden Unter-<lb/>
&#x017F;chied machen muß, aber der Natur der Sache nach nicht abzua&#x0364;ndern i&#x017F;t. Hierauf<lb/>
hat man al&#x017F;o bei der Pru&#x0364;fung der An&#x017F;chla&#x0364;ge be&#x017F;onders &#x017F;ein Augenmerk zu richten und<lb/>
keinen ho&#x0364;hern An&#x017F;atz pa&#x017F;&#x017F;iren zu la&#x017F;&#x017F;en, wenn er nicht auf die be&#x017F;ondere Gu&#x0364;te des Bo-<lb/>
dens oder auf die &#x017F;ta&#x0364;rkere Du&#x0364;ngung begru&#x0364;ndet i&#x017F;t.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 88.</head><lb/>
              <p>Man nimmt gewo&#x0364;hnlich die in folgender Tabelle angegebenen Sa&#x0364;tze an:</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0082] Werthſchaͤtzung eines Landguts. a) je beſſer der Boden in ſeiner Grundbeſchaffenheit iſt; b) je ſtaͤrker und je friſcher er geduͤngt worden, und glaubt ſolche durch den Grundſatz, wer ſtark iſt kann ſtark tragen, erwieſen zu haben. Es kommt alſo auf die Klaſſe an, worin man den Boden nach §. 75. ſetzt und ferner, die wie vielſte Frucht er nach der letzten Duͤngung trage. Jedoch ſind neuerlich in der oſtpreußi- ſchen Taxations-Inſtruction richtigere Grundſaͤtze uͤber die Einſaat angenommen. Da allgemein das Dreifelderſyſtem zum Grunde liegt, ſo erfolgen, wenn die Brache alle drei Jahre geduͤngt wird, nur zwei Tragten; wenn ſie alle ſechs Jahr geduͤngt wird, vier Tragten, und wenn ſie alle neun Jahr geduͤngt wird, ſechs Trag- ten aus demſelben Duͤnger, und nach jeder Brache eine Winterung und eine Som- merung. Weiter als auf eine neunjaͤhrige Duͤngung hat man ſich nicht eingelaſſen, ſondern rechnet alsdann den Acker, der ſolche nicht erhaͤlt, zum dreijaͤhrigen Rockenlande. Die Moͤglichkeit der Duͤngung aber wird aus dem zu haltenden Viehſtapel oder nach der bisherigen Erfahrung ausgemittelt, woruͤber in der Folge die Rede ſeyn wird. §. 87. Nach derſelben Klaſſifikation und Tragt beſtimmt man denn auch die Koͤrnerver- mehrung dieſer Ausſaaten, und der ganze Ertrag von einer Ackerflaͤche (einem Mor- gen) geht hervor aus der Multiplikation der Einſaat mit der angenommenen Korn- vermehrung. Beſtimmung der Koͤrner- Vermehrung. Das Einſaatsmaaß iſt ziemlich beſtimmt angenommen; in Anſehung der Ver- mehrung ſchwankt man, wie natuͤrlich, zwiſchen einem Korne mehr oder weniger, welches freilich bei der Berechnung des reinen Ertrages einen ſehr bedeutenden Unter- ſchied machen muß, aber der Natur der Sache nach nicht abzuaͤndern iſt. Hierauf hat man alſo bei der Pruͤfung der Anſchlaͤge beſonders ſein Augenmerk zu richten und keinen hoͤhern Anſatz paſſiren zu laſſen, wenn er nicht auf die beſondere Guͤte des Bo- dens oder auf die ſtaͤrkere Duͤngung begruͤndet iſt. §. 88. Man nimmt gewoͤhnlich die in folgender Tabelle angegebenen Saͤtze an:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/82
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/82>, abgerufen am 20.04.2024.