Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite
Wechselwirthschaft nach der Regel der Fruchtfolge.

Oder:


[Spaltenumbruch]
1) Hafer.
2) ** Hackfrüchte.
3) Gerste.
4) Klee.
5) Klee.
6) Winterung.
7) Erbsen.

[Spaltenumbruch]
8) Gerste.
9) ** Behackte Bohnen.
10) Weizen.
11)
12)
13)
14)
Weide.

Die mehrschlägigen Rotationen kann man als Verdoppelungen oder Vervielfachungen
der minderschlägigen betrachten, die mannigfaltig in einander greifen. Ich füge hier
nur noch die von einer vier und zwanzigschlägigen bei, welche auf einem Gute, dessen
drei Vorwerke mit ihrer Feldflur an einander grenzen, gegenwärtig eingerichtet wird,
so daß Alles zwar ein Ganzes ausmacht, aber doch von diesen drei Höfen auf einer
Feldmark von 3000 Morgen betrieben wird. Sie ist folgende:


[Spaltenumbruch]
1) ** Raps.
2) Winterung.
3) * Kartoffeln.
4) Gerste.
5) Mäheklee.
6) Mäheklee.
7) Winterung.
8) * Erbsen und Wicken.
9) Winterung.
10)
11)
12)
Weide.
13) Dreeschhafer.

[Spaltenumbruch]
14) ** Gedrillte Bohnen.
15) Winterung.
16) Mäheklee.
17) Winterung.
18) * Grüne Wicken, hernach Rüben.
19) Sommerung.
20) Erbsen.
21) Winterung.
22) Kleeweide.
23) Weide.
24) Vorweide, dann zu Raps umge-
brochen.

Wenn es in diesen Rotationen nöthig seyn sollte, eine völlig reine Brache, viel-
leicht zur Aufführung von Mergel oder Kalk zu halten, so kann es in einem der min-
der unentbehrlichen Schläge immer geschehen, und dennoch vielleicht noch einige
Nutzung im Vor- oder Nachsommer durch grüne Wicken oder Rüben davon ge-
nommen werden.


Z z 2
Wechſelwirthſchaft nach der Regel der Fruchtfolge.

Oder:


[Spaltenumbruch]
1) Hafer.
2) ** Hackfruͤchte.
3) Gerſte.
4) Klee.
5) Klee.
6) Winterung.
7) Erbſen.

[Spaltenumbruch]
8) Gerſte.
9) ** Behackte Bohnen.
10) Weizen.
11)
12)
13)
14)
Weide.

Die mehrſchlaͤgigen Rotationen kann man als Verdoppelungen oder Vervielfachungen
der minderſchlaͤgigen betrachten, die mannigfaltig in einander greifen. Ich fuͤge hier
nur noch die von einer vier und zwanzigſchlaͤgigen bei, welche auf einem Gute, deſſen
drei Vorwerke mit ihrer Feldflur an einander grenzen, gegenwaͤrtig eingerichtet wird,
ſo daß Alles zwar ein Ganzes ausmacht, aber doch von dieſen drei Hoͤfen auf einer
Feldmark von 3000 Morgen betrieben wird. Sie iſt folgende:


[Spaltenumbruch]
1) ** Raps.
2) Winterung.
3) * Kartoffeln.
4) Gerſte.
5) Maͤheklee.
6) Maͤheklee.
7) Winterung.
8) * Erbſen und Wicken.
9) Winterung.
10)
11)
12)
Weide.
13) Dreeſchhafer.

[Spaltenumbruch]
14) ** Gedrillte Bohnen.
15) Winterung.
16) Maͤheklee.
17) Winterung.
18) * Gruͤne Wicken, hernach Ruͤben.
19) Sommerung.
20) Erbſen.
21) Winterung.
22) Kleeweide.
23) Weide.
24) Vorweide, dann zu Raps umge-
brochen.

Wenn es in dieſen Rotationen noͤthig ſeyn ſollte, eine voͤllig reine Brache, viel-
leicht zur Auffuͤhrung von Mergel oder Kalk zu halten, ſo kann es in einem der min-
der unentbehrlichen Schlaͤge immer geſchehen, und dennoch vielleicht noch einige
Nutzung im Vor- oder Nachſommer durch gruͤne Wicken oder Ruͤben davon ge-
nommen werden.


Z z 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0409" n="363"/>
              <fw place="top" type="header">Wech&#x017F;elwirth&#x017F;chaft nach der Regel der Fruchtfolge.</fw><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Oder:</hi> </p><lb/>
              <cb/>
              <list>
                <item>1) Hafer.</item><lb/>
                <item>2) ** Hackfru&#x0364;chte.</item><lb/>
                <item>3) Ger&#x017F;te.</item><lb/>
                <item>4) Klee.</item><lb/>
                <item>5) Klee.</item><lb/>
                <item>6) Winterung.</item><lb/>
                <item>7) Erb&#x017F;en.</item>
              </list><lb/>
              <cb/>
              <list>
                <item>8) Ger&#x017F;te.</item><lb/>
                <item>9) ** Behackte Bohnen.</item><lb/>
                <item>10) Weizen.</item><lb/>
                <item>
                  <list>
                    <item>11)</item><lb/>
                    <item>12)</item><lb/>
                    <item>13)</item><lb/>
                    <item>14)</item>
                    <trailer>Weide.</trailer>
                  </list>
                </item>
              </list><lb/>
              <p>Die mehr&#x017F;chla&#x0364;gigen Rotationen kann man als Verdoppelungen oder Vervielfachungen<lb/>
der minder&#x017F;chla&#x0364;gigen betrachten, die mannigfaltig in einander greifen. Ich fu&#x0364;ge hier<lb/>
nur noch die von einer vier und zwanzig&#x017F;chla&#x0364;gigen bei, welche auf einem Gute, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
drei Vorwerke mit ihrer Feldflur an einander grenzen, gegenwa&#x0364;rtig eingerichtet wird,<lb/>
&#x017F;o daß Alles zwar ein Ganzes ausmacht, aber doch von die&#x017F;en drei Ho&#x0364;fen auf einer<lb/>
Feldmark von 3000 Morgen betrieben wird. Sie i&#x017F;t folgende:</p><lb/>
              <cb/>
              <list>
                <item>1) ** Raps.</item><lb/>
                <item>2) Winterung.</item><lb/>
                <item>3) * Kartoffeln.</item><lb/>
                <item>4) Ger&#x017F;te.</item><lb/>
                <item>5) Ma&#x0364;heklee.</item><lb/>
                <item>6) Ma&#x0364;heklee.</item><lb/>
                <item>7) Winterung.</item><lb/>
                <item>8) * Erb&#x017F;en und Wicken.</item><lb/>
                <item>9) Winterung.</item><lb/>
                <item>
                  <list>
                    <item>10)</item><lb/>
                    <item>11)</item><lb/>
                    <item>12)</item>
                    <trailer>Weide.</trailer>
                  </list>
                </item><lb/>
                <item>13) Dree&#x017F;chhafer.</item>
              </list><lb/>
              <cb/>
              <list>
                <item>14) ** Gedrillte Bohnen.</item><lb/>
                <item>15) Winterung.</item><lb/>
                <item>16) Ma&#x0364;heklee.</item><lb/>
                <item>17) Winterung.</item><lb/>
                <item>18) * Gru&#x0364;ne Wicken, hernach Ru&#x0364;ben.</item><lb/>
                <item>19) Sommerung.</item><lb/>
                <item>20) Erb&#x017F;en.</item><lb/>
                <item>21) Winterung.</item><lb/>
                <item>22) Kleeweide.</item><lb/>
                <item>23) Weide.</item><lb/>
                <item>24) Vorweide, dann zu Raps umge-<lb/>
brochen.</item>
              </list><lb/>
              <p>Wenn es in die&#x017F;en Rotationen no&#x0364;thig &#x017F;eyn &#x017F;ollte, eine vo&#x0364;llig reine Brache, viel-<lb/>
leicht zur Auffu&#x0364;hrung von Mergel oder Kalk zu halten, &#x017F;o kann es in einem der min-<lb/>
der unentbehrlichen Schla&#x0364;ge immer ge&#x017F;chehen, und dennoch vielleicht noch einige<lb/>
Nutzung im Vor- oder Nach&#x017F;ommer durch gru&#x0364;ne Wicken oder Ru&#x0364;ben davon ge-<lb/>
nommen werden.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">Z z 2</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[363/0409] Wechſelwirthſchaft nach der Regel der Fruchtfolge. Oder: 1) Hafer. 2) ** Hackfruͤchte. 3) Gerſte. 4) Klee. 5) Klee. 6) Winterung. 7) Erbſen. 8) Gerſte. 9) ** Behackte Bohnen. 10) Weizen. 11) 12) 13) 14) Weide. Die mehrſchlaͤgigen Rotationen kann man als Verdoppelungen oder Vervielfachungen der minderſchlaͤgigen betrachten, die mannigfaltig in einander greifen. Ich fuͤge hier nur noch die von einer vier und zwanzigſchlaͤgigen bei, welche auf einem Gute, deſſen drei Vorwerke mit ihrer Feldflur an einander grenzen, gegenwaͤrtig eingerichtet wird, ſo daß Alles zwar ein Ganzes ausmacht, aber doch von dieſen drei Hoͤfen auf einer Feldmark von 3000 Morgen betrieben wird. Sie iſt folgende: 1) ** Raps. 2) Winterung. 3) * Kartoffeln. 4) Gerſte. 5) Maͤheklee. 6) Maͤheklee. 7) Winterung. 8) * Erbſen und Wicken. 9) Winterung. 10) 11) 12) Weide. 13) Dreeſchhafer. 14) ** Gedrillte Bohnen. 15) Winterung. 16) Maͤheklee. 17) Winterung. 18) * Gruͤne Wicken, hernach Ruͤben. 19) Sommerung. 20) Erbſen. 21) Winterung. 22) Kleeweide. 23) Weide. 24) Vorweide, dann zu Raps umge- brochen. Wenn es in dieſen Rotationen noͤthig ſeyn ſollte, eine voͤllig reine Brache, viel- leicht zur Auffuͤhrung von Mergel oder Kalk zu halten, ſo kann es in einem der min- der unentbehrlichen Schlaͤge immer geſchehen, und dennoch vielleicht noch einige Nutzung im Vor- oder Nachſommer durch gruͤne Wicken oder Ruͤben davon ge- nommen werden. Z z 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/409
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/409>, abgerufen am 18.04.2024.