Die Zahl der Schläge.Zuvörderst also entsteht die Frage, in wie viele Rotationen, und dann, in wie viel Schläge jeder Art ein Gut zu legen sey. Man hat diese Zahl der Schläge in Mecklenburg für das Hauptproblem der Landwirthschaft gehalten, und sehr lebhaft darüber gestritten, welche Zahl die vortheilhafteste sey. Natürlich hat man sich nicht darüber verglichen, und wird sich nie darüber vergleichen kön- nen, weil die Verhältnisse, wovon diese Zahl abhängt, allenthalben verschieden sind. In jedem gegebenen Falle aber die zweckmäßigste Zahl zu treffen, ist frei- lich von großer Wichtigkeit.
§. 345.
Abtheilungen der Schläge.Die Größe der Feldmark, ihre Form, ihre Lage gegen den Hof, ihre Unter- brechungen und die Verschiedenheit des Bodens entscheiden zuvörderst, ob alles in eine Rotation gebracht werden könne, oder ob es in mehrere in Binnen- und in Außenschläge gelegt werden müsse. Die Anlegung von Vorwerken oder beson- dern Wirthschaftshöfen für abgelegene Theile eines großen Gutes hat in Mecklen- burg zu wenig Beifall gefunden, und die Feldfluren sind für einen Hof fast zu groß. Deshalb hat man häufig solches Land zu Außenschlägen, d. h. zu vernachläßigten Acker machen müssen, was seiner natürlichen Güte nach dies Schicksal nicht verdiente, und wo es fast allein auf die Errichtung eines Wirthschaftshofes ankäme, um es nach einiger Zeit mit den Binnenschlägen in gleichen Ertrag zu setzen.
Diese Außenschläge werden ihrer Entfernung wegen sehr vernachläßigt, wenig oder vielmehr gar nicht gedüngt, und sind hauptsächlich zur Schafweide bestimmt. Dazu passen sie auch freilich in ihrem jetzigen Zustande noch am besten, indem die Schafe nicht nur bei hinlänglichem Raume mit schlechter Weide vorlieb nehmen, son- dern auch abgetragenes Land durch ihren Weidedünger mehr wie das Rindvieh verbes- sern, wenn es lange dreesch liegt. Wenn diese Schläge den ihnen zukommenden Hürdenschlag erhalten, so ist dieser am angemessensten für sie, weil an eine Mistauf- fuhr, des weiten Weges halber, kaum zu denken ist.
§. 346.
Nebenkop- peln.Die Nebenkoppeln sind oft zur Aufhelfung einer Wirthschaft und um Gleichgewicht darin zu erhalten unentbehrlich. Sie müssen den Viehstand aufhelfen
Die Koppelwirthſchaft.
§. 344.
Die Zahl der Schlaͤge.Zuvoͤrderſt alſo entſteht die Frage, in wie viele Rotationen, und dann, in wie viel Schlaͤge jeder Art ein Gut zu legen ſey. Man hat dieſe Zahl der Schlaͤge in Mecklenburg fuͤr das Hauptproblem der Landwirthſchaft gehalten, und ſehr lebhaft daruͤber geſtritten, welche Zahl die vortheilhafteſte ſey. Natuͤrlich hat man ſich nicht daruͤber verglichen, und wird ſich nie daruͤber vergleichen koͤn- nen, weil die Verhaͤltniſſe, wovon dieſe Zahl abhaͤngt, allenthalben verſchieden ſind. In jedem gegebenen Falle aber die zweckmaͤßigſte Zahl zu treffen, iſt frei- lich von großer Wichtigkeit.
§. 345.
Abtheilungen der Schlaͤge.Die Groͤße der Feldmark, ihre Form, ihre Lage gegen den Hof, ihre Unter- brechungen und die Verſchiedenheit des Bodens entſcheiden zuvoͤrderſt, ob alles in eine Rotation gebracht werden koͤnne, oder ob es in mehrere in Binnen- und in Außenſchlaͤge gelegt werden muͤſſe. Die Anlegung von Vorwerken oder beſon- dern Wirthſchaftshoͤfen fuͤr abgelegene Theile eines großen Gutes hat in Mecklen- burg zu wenig Beifall gefunden, und die Feldfluren ſind fuͤr einen Hof faſt zu groß. Deshalb hat man haͤufig ſolches Land zu Außenſchlaͤgen, d. h. zu vernachlaͤßigten Acker machen muͤſſen, was ſeiner natuͤrlichen Guͤte nach dies Schickſal nicht verdiente, und wo es faſt allein auf die Errichtung eines Wirthſchaftshofes ankaͤme, um es nach einiger Zeit mit den Binnenſchlaͤgen in gleichen Ertrag zu ſetzen.
Dieſe Außenſchlaͤge werden ihrer Entfernung wegen ſehr vernachlaͤßigt, wenig oder vielmehr gar nicht geduͤngt, und ſind hauptſaͤchlich zur Schafweide beſtimmt. Dazu paſſen ſie auch freilich in ihrem jetzigen Zuſtande noch am beſten, indem die Schafe nicht nur bei hinlaͤnglichem Raume mit ſchlechter Weide vorlieb nehmen, ſon- dern auch abgetragenes Land durch ihren Weideduͤnger mehr wie das Rindvieh verbeſ- ſern, wenn es lange dreeſch liegt. Wenn dieſe Schlaͤge den ihnen zukommenden Huͤrdenſchlag erhalten, ſo iſt dieſer am angemeſſenſten fuͤr ſie, weil an eine Miſtauf- fuhr, des weiten Weges halber, kaum zu denken iſt.
§. 346.
Nebenkop- peln.Die Nebenkoppeln ſind oft zur Aufhelfung einer Wirthſchaft und um Gleichgewicht darin zu erhalten unentbehrlich. Sie muͤſſen den Viehſtand aufhelfen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0372"n="326"/><fwplace="top"type="header">Die Koppelwirthſchaft.</fw><lb/><divn="4"><head>§. 344.</head><lb/><p><noteplace="left">Die Zahl der<lb/>
Schlaͤge.</note>Zuvoͤrderſt alſo entſteht die Frage, in wie viele Rotationen, und dann, in<lb/>
wie viel Schlaͤge jeder Art ein Gut zu legen ſey. Man hat dieſe Zahl der<lb/>
Schlaͤge in <placeName>Mecklenburg</placeName> fuͤr das Hauptproblem der Landwirthſchaft gehalten, und<lb/>ſehr lebhaft daruͤber geſtritten, welche Zahl die vortheilhafteſte ſey. Natuͤrlich<lb/>
hat man ſich nicht daruͤber verglichen, und wird ſich nie daruͤber vergleichen koͤn-<lb/>
nen, weil die Verhaͤltniſſe, wovon dieſe Zahl abhaͤngt, allenthalben verſchieden<lb/>ſind. In jedem gegebenen Falle aber die zweckmaͤßigſte Zahl zu treffen, iſt frei-<lb/>
lich von großer Wichtigkeit.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 345.</head><lb/><p><noteplace="left">Abtheilungen<lb/>
der Schlaͤge.</note>Die Groͤße der Feldmark, ihre Form, ihre Lage gegen den Hof, ihre Unter-<lb/>
brechungen und die Verſchiedenheit des Bodens entſcheiden zuvoͤrderſt, ob alles in<lb/>
eine Rotation gebracht werden koͤnne, oder ob es in mehrere in <hirendition="#g">Binnen-</hi> und in<lb/><hirendition="#g">Außenſchlaͤge</hi> gelegt werden muͤſſe. Die Anlegung von Vorwerken oder beſon-<lb/>
dern Wirthſchaftshoͤfen fuͤr abgelegene Theile eines großen Gutes hat in <placeName>Mecklen-<lb/>
burg</placeName> zu wenig Beifall gefunden, und die Feldfluren ſind fuͤr einen Hof faſt zu groß.<lb/>
Deshalb hat man haͤufig ſolches Land zu Außenſchlaͤgen, d. h. zu vernachlaͤßigten<lb/>
Acker machen muͤſſen, was ſeiner natuͤrlichen Guͤte nach dies Schickſal nicht verdiente,<lb/>
und wo es faſt allein auf die Errichtung eines Wirthſchaftshofes ankaͤme, um es nach<lb/>
einiger Zeit mit den Binnenſchlaͤgen in gleichen Ertrag zu ſetzen.</p><lb/><p>Dieſe Außenſchlaͤge werden ihrer Entfernung wegen ſehr vernachlaͤßigt, wenig<lb/>
oder vielmehr gar nicht geduͤngt, und ſind hauptſaͤchlich zur Schafweide beſtimmt.<lb/>
Dazu paſſen ſie auch freilich in ihrem jetzigen Zuſtande noch am beſten, indem die<lb/>
Schafe nicht nur bei hinlaͤnglichem Raume mit ſchlechter Weide vorlieb nehmen, ſon-<lb/>
dern auch abgetragenes Land durch ihren Weideduͤnger mehr wie das Rindvieh verbeſ-<lb/>ſern, wenn es lange dreeſch liegt. Wenn dieſe Schlaͤge den ihnen zukommenden<lb/>
Huͤrdenſchlag erhalten, ſo iſt dieſer am angemeſſenſten fuͤr ſie, weil an eine Miſtauf-<lb/>
fuhr, des weiten Weges halber, kaum zu denken iſt.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 346.</head><lb/><p><noteplace="left">Nebenkop-<lb/>
peln.</note>Die <hirendition="#g">Nebenkoppeln</hi>ſind oft zur Aufhelfung einer Wirthſchaft und um<lb/>
Gleichgewicht darin zu erhalten unentbehrlich. Sie muͤſſen den Viehſtand aufhelfen<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[326/0372]
Die Koppelwirthſchaft.
§. 344.
Zuvoͤrderſt alſo entſteht die Frage, in wie viele Rotationen, und dann, in
wie viel Schlaͤge jeder Art ein Gut zu legen ſey. Man hat dieſe Zahl der
Schlaͤge in Mecklenburg fuͤr das Hauptproblem der Landwirthſchaft gehalten, und
ſehr lebhaft daruͤber geſtritten, welche Zahl die vortheilhafteſte ſey. Natuͤrlich
hat man ſich nicht daruͤber verglichen, und wird ſich nie daruͤber vergleichen koͤn-
nen, weil die Verhaͤltniſſe, wovon dieſe Zahl abhaͤngt, allenthalben verſchieden
ſind. In jedem gegebenen Falle aber die zweckmaͤßigſte Zahl zu treffen, iſt frei-
lich von großer Wichtigkeit.
Die Zahl der
Schlaͤge.
§. 345.
Die Groͤße der Feldmark, ihre Form, ihre Lage gegen den Hof, ihre Unter-
brechungen und die Verſchiedenheit des Bodens entſcheiden zuvoͤrderſt, ob alles in
eine Rotation gebracht werden koͤnne, oder ob es in mehrere in Binnen- und in
Außenſchlaͤge gelegt werden muͤſſe. Die Anlegung von Vorwerken oder beſon-
dern Wirthſchaftshoͤfen fuͤr abgelegene Theile eines großen Gutes hat in Mecklen-
burg zu wenig Beifall gefunden, und die Feldfluren ſind fuͤr einen Hof faſt zu groß.
Deshalb hat man haͤufig ſolches Land zu Außenſchlaͤgen, d. h. zu vernachlaͤßigten
Acker machen muͤſſen, was ſeiner natuͤrlichen Guͤte nach dies Schickſal nicht verdiente,
und wo es faſt allein auf die Errichtung eines Wirthſchaftshofes ankaͤme, um es nach
einiger Zeit mit den Binnenſchlaͤgen in gleichen Ertrag zu ſetzen.
Abtheilungen
der Schlaͤge.
Dieſe Außenſchlaͤge werden ihrer Entfernung wegen ſehr vernachlaͤßigt, wenig
oder vielmehr gar nicht geduͤngt, und ſind hauptſaͤchlich zur Schafweide beſtimmt.
Dazu paſſen ſie auch freilich in ihrem jetzigen Zuſtande noch am beſten, indem die
Schafe nicht nur bei hinlaͤnglichem Raume mit ſchlechter Weide vorlieb nehmen, ſon-
dern auch abgetragenes Land durch ihren Weideduͤnger mehr wie das Rindvieh verbeſ-
ſern, wenn es lange dreeſch liegt. Wenn dieſe Schlaͤge den ihnen zukommenden
Huͤrdenſchlag erhalten, ſo iſt dieſer am angemeſſenſten fuͤr ſie, weil an eine Miſtauf-
fuhr, des weiten Weges halber, kaum zu denken iſt.
§. 346.
Die Nebenkoppeln ſind oft zur Aufhelfung einer Wirthſchaft und um
Gleichgewicht darin zu erhalten unentbehrlich. Sie muͤſſen den Viehſtand aufhelfen
Nebenkop-
peln.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/372>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.