Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809.Die Koppelwirthschaft. zum Fruchttragen. Dagegen wird nun der abgetragene jedoch von rechtswegen nichterschöpfte Acker niedergelegt, um dem Viehe Nahrung zu geben, und neue Kräfte durch Graswuchs und Weidedünger zu erlangen. Es ist in vielen Fällen an sich schon unrichtig, daß diese Wirthschaft gegen die Durch die reichere und kultivirte Weide aber ist sie nun im Stande, so viel meh- Dazu kommt nun aber die höhere Benutzung, welche sie aus dem Viehe zieht, §. 327. Das Verhältniß, nach welchem der Acker zwischen Fruchtbau und Weide wech- R r 2
Die Koppelwirthſchaft. zum Fruchttragen. Dagegen wird nun der abgetragene jedoch von rechtswegen nichterſchoͤpfte Acker niedergelegt, um dem Viehe Nahrung zu geben, und neue Kraͤfte durch Graswuchs und Weideduͤnger zu erlangen. Es iſt in vielen Faͤllen an ſich ſchon unrichtig, daß dieſe Wirthſchaft gegen die Durch die reichere und kultivirte Weide aber iſt ſie nun im Stande, ſo viel meh- Dazu kommt nun aber die hoͤhere Benutzung, welche ſie aus dem Viehe zieht, §. 327. Das Verhaͤltniß, nach welchem der Acker zwiſchen Fruchtbau und Weide wech- R r 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0361" n="315"/><fw place="top" type="header">Die Koppelwirthſchaft.</fw><lb/> zum Fruchttragen. Dagegen wird nun der abgetragene jedoch von rechtswegen nicht<lb/> erſchoͤpfte Acker niedergelegt, um dem Viehe Nahrung zu geben, und neue Kraͤfte<lb/> durch Graswuchs und Weideduͤnger zu erlangen.</p><lb/> <p>Es iſt in vielen Faͤllen an ſich ſchon unrichtig, daß dieſe Wirthſchaft gegen die<lb/> Dreifelderwirthſchaft ihre Einſaat beſchraͤnke. Es giebt der Faͤlle viele, wo dieſe<lb/> beim Uebertritt in die Koppelwirthſchaft vermehrt worden iſt, indem das vormalige,<lb/> zur Erhaltung des Viehes unentbehrliche Weideland, insbeſondere der veroͤdete und<lb/> nur noch mit einzelnen ſtruppigen Baͤumen beſetzte Forſtgrund zu den Ackerſchlaͤgen<lb/> genommen ward, oft mit großem Gewinn fuͤr die Holzkultur ſelbſt.</p><lb/> <p>Durch die reichere und kultivirte Weide aber iſt ſie nun im Stande, ſo viel meh-<lb/> reres Vieh zu halten, und es beſſer und mit groͤßerer Sicherheit zu ernaͤhren. Neben<lb/> der hoͤhern Benutzung deſſelben gewinnet ſie nun den zureichenden Duͤnger, und der<lb/> Acker erhaͤlt ſelbſt den auf der Weide fallenden, der bei der Felderwirthſchaft ſo gut<lb/> wie ganz verloren iſt, fuͤr den Fruchtbau. Da nun der Ertrag der Koͤrner ſo ganz<lb/> von der im Acker befindlichen Kraft abhaͤngt, ſo wird dieſer von derſelben Einſaat ſo<lb/> betraͤchtlich vermehrt, daß in den meiſten Faͤllen, auch bei wirklich verminderter Ein-<lb/> ſaat, ſolcher eher vergroͤßert als herabgeſetzt wird. Man hat es deshalb faſt allge-<lb/> mein zugeben muͤſſen, daß ein im Wechſel liegender Acker, bei gleicher Duͤngung<lb/> und Fruchtfolge, nach der Ruhe ein Korn mehr Ertrag gebe, welches als reiner Ge-<lb/> winn von großer Bedeutung iſt.</p><lb/> <p>Dazu kommt nun aber die hoͤhere Benutzung, welche ſie aus dem Viehe zieht,<lb/> indem ſie dieſem den ganzen Sommer hindurch eine zureichende und ſich mehr gleich-<lb/> bleibende Weide geben, und faſt in jedem Falle wegen des groͤßern Umfanges oder<lb/> wegen der groͤßern Kraft derſelben weit mehreres Vieh halten kann. Die allge-<lb/> mein zugeſtandene hoͤhere Nutzung des Viehes kann alſo, wenn der Koͤrnerer-<lb/> trag ſich auch nur gleich bliebe, immer als Vortheil dieſer Wirthſchaftsart gegen<lb/> die Felderwirthſchaft betrachtet werden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 327.</head><lb/> <p>Das Verhaͤltniß, nach welchem der Acker zwiſchen Fruchtbau und Weide wech-<lb/> ſelt, iſt nun bei dieſen Wirthſchaften ſehr verſchieden, und aus dieſem verſchiedenen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R r 2</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [315/0361]
Die Koppelwirthſchaft.
zum Fruchttragen. Dagegen wird nun der abgetragene jedoch von rechtswegen nicht
erſchoͤpfte Acker niedergelegt, um dem Viehe Nahrung zu geben, und neue Kraͤfte
durch Graswuchs und Weideduͤnger zu erlangen.
Es iſt in vielen Faͤllen an ſich ſchon unrichtig, daß dieſe Wirthſchaft gegen die
Dreifelderwirthſchaft ihre Einſaat beſchraͤnke. Es giebt der Faͤlle viele, wo dieſe
beim Uebertritt in die Koppelwirthſchaft vermehrt worden iſt, indem das vormalige,
zur Erhaltung des Viehes unentbehrliche Weideland, insbeſondere der veroͤdete und
nur noch mit einzelnen ſtruppigen Baͤumen beſetzte Forſtgrund zu den Ackerſchlaͤgen
genommen ward, oft mit großem Gewinn fuͤr die Holzkultur ſelbſt.
Durch die reichere und kultivirte Weide aber iſt ſie nun im Stande, ſo viel meh-
reres Vieh zu halten, und es beſſer und mit groͤßerer Sicherheit zu ernaͤhren. Neben
der hoͤhern Benutzung deſſelben gewinnet ſie nun den zureichenden Duͤnger, und der
Acker erhaͤlt ſelbſt den auf der Weide fallenden, der bei der Felderwirthſchaft ſo gut
wie ganz verloren iſt, fuͤr den Fruchtbau. Da nun der Ertrag der Koͤrner ſo ganz
von der im Acker befindlichen Kraft abhaͤngt, ſo wird dieſer von derſelben Einſaat ſo
betraͤchtlich vermehrt, daß in den meiſten Faͤllen, auch bei wirklich verminderter Ein-
ſaat, ſolcher eher vergroͤßert als herabgeſetzt wird. Man hat es deshalb faſt allge-
mein zugeben muͤſſen, daß ein im Wechſel liegender Acker, bei gleicher Duͤngung
und Fruchtfolge, nach der Ruhe ein Korn mehr Ertrag gebe, welches als reiner Ge-
winn von großer Bedeutung iſt.
Dazu kommt nun aber die hoͤhere Benutzung, welche ſie aus dem Viehe zieht,
indem ſie dieſem den ganzen Sommer hindurch eine zureichende und ſich mehr gleich-
bleibende Weide geben, und faſt in jedem Falle wegen des groͤßern Umfanges oder
wegen der groͤßern Kraft derſelben weit mehreres Vieh halten kann. Die allge-
mein zugeſtandene hoͤhere Nutzung des Viehes kann alſo, wenn der Koͤrnerer-
trag ſich auch nur gleich bliebe, immer als Vortheil dieſer Wirthſchaftsart gegen
die Felderwirthſchaft betrachtet werden.
§. 327.
Das Verhaͤltniß, nach welchem der Acker zwiſchen Fruchtbau und Weide wech-
ſelt, iſt nun bei dieſen Wirthſchaften ſehr verſchieden, und aus dieſem verſchiedenen
R r 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |