Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

Landwirthschaftliche Buchhaltung.
monatlichen Abschluß über beides und über den Bestand macht, auf die Weise, wie
nebenstehendes Schema A. zeigt.

Auf diese Weise vertritt es zugleich die Stelle eines Scheunenregisters. Gewöhnlich
pflegt man hier zu Lande drei Kornmaaßrubriken, nämlich Winspel, Scheffel und
Metzen zu machen. Indessen scheint mir die erstere überflüssig zu seyn, und die Ueber-
sicht mehr zu erschweren, als zu erleichtern. Die Reduktion auf das größere Maaß
ist leicht gemacht. Die Einnahmerubrik auf der rechten Seite enthält auch die einge-
nommenen Getreideposten, welche nicht aus den Scheunen kommen, in sofern solche
vorfallen, z. B. Zinskorn oder angekauftes.

Dann folgen in besondern Rubriken die Ausgaben von sämmtlichen Getreide-
arten zu jedem besondern Gebrauche. Sie können sehr zweckmäßig tabellarisch
gemacht werden, wie nebenstehendes Schema B. der Getreideausgabe für die Haus-
wirthschaft oder Konsumtion zeigt.

Das zum Verkauf ausgemessene Getreide wird ebenfalls tabellarisch nach beilie-
gendem Schema C. eingetragen.

Das Geld ist hier nur der Notiz und Uebersicht wegen angezeichnet, befindet sich
aber in dem Geldbuche genauer berechnet.

Es folgen sodann die übrigen Getreideausgaben nach ihren verschiedenen Rubri-
ken, z. B. Meßkorn oder Decem an den Prediger und Schulhalter; bestimmte Korn-
gehalte z. B. an den Arzt und Chirurgus, Thierarzt, Schornsteinseger; ferner an
die Deputatisten, die Hofmeier, Hirten, Schafer, auch an den Schmidt, wenn die
Erhaltung der Pflüge und Eggen mit ihm verdungen ist.

Das Getreide für die Ackerpferde kann ebenfalls tabellarisch eingetragen werden.

Wird eine herrschaftliche Wirthschaft geführt, so haben die Kutsch-, Luxus-
und Gastpferde natürlich ihre besondere Rubrik. Auf gleiche Weise wird nun auch
das dem übrigen Viehe gegebene Getreide unter die besondern Rubriken des Schweine-
Mast- und Federviehes verzeichnet.

Eine besondere Rubrik enthält dann das wichtige Objekt der Aussaat der ver-
schiedenen Getreidearten, mit Bemerkung des Tages und der Stücke, wann und wo
sie geschehen ist. Jede Getreideart hat auch hier ihr besonderes Folium.


Erster Theil. E e

Landwirthſchaftliche Buchhaltung.
monatlichen Abſchluß uͤber beides und uͤber den Beſtand macht, auf die Weiſe, wie
nebenſtehendes Schema A. zeigt.

Auf dieſe Weiſe vertritt es zugleich die Stelle eines Scheunenregiſters. Gewoͤhnlich
pflegt man hier zu Lande drei Kornmaaßrubriken, naͤmlich Winſpel, Scheffel und
Metzen zu machen. Indeſſen ſcheint mir die erſtere uͤberfluͤſſig zu ſeyn, und die Ueber-
ſicht mehr zu erſchweren, als zu erleichtern. Die Reduktion auf das groͤßere Maaß
iſt leicht gemacht. Die Einnahmerubrik auf der rechten Seite enthaͤlt auch die einge-
nommenen Getreidepoſten, welche nicht aus den Scheunen kommen, in ſofern ſolche
vorfallen, z. B. Zinskorn oder angekauftes.

Dann folgen in beſondern Rubriken die Ausgaben von ſaͤmmtlichen Getreide-
arten zu jedem beſondern Gebrauche. Sie koͤnnen ſehr zweckmaͤßig tabellariſch
gemacht werden, wie nebenſtehendes Schema B. der Getreideausgabe fuͤr die Haus-
wirthſchaft oder Konſumtion zeigt.

Das zum Verkauf ausgemeſſene Getreide wird ebenfalls tabellariſch nach beilie-
gendem Schema C. eingetragen.

Das Geld iſt hier nur der Notiz und Ueberſicht wegen angezeichnet, befindet ſich
aber in dem Geldbuche genauer berechnet.

Es folgen ſodann die uͤbrigen Getreideausgaben nach ihren verſchiedenen Rubri-
ken, z. B. Meßkorn oder Decem an den Prediger und Schulhalter; beſtimmte Korn-
gehalte z. B. an den Arzt und Chirurgus, Thierarzt, Schornſteinſeger; ferner an
die Deputatiſten, die Hofmeier, Hirten, Schafer, auch an den Schmidt, wenn die
Erhaltung der Pfluͤge und Eggen mit ihm verdungen iſt.

Das Getreide fuͤr die Ackerpferde kann ebenfalls tabellariſch eingetragen werden.

Wird eine herrſchaftliche Wirthſchaft gefuͤhrt, ſo haben die Kutſch-, Luxus-
und Gaſtpferde natuͤrlich ihre beſondere Rubrik. Auf gleiche Weiſe wird nun auch
das dem uͤbrigen Viehe gegebene Getreide unter die beſondern Rubriken des Schweine-
Maſt- und Federviehes verzeichnet.

Eine beſondere Rubrik enthaͤlt dann das wichtige Objekt der Ausſaat der ver-
ſchiedenen Getreidearten, mit Bemerkung des Tages und der Stuͤcke, wann und wo
ſie geſchehen iſt. Jede Getreideart hat auch hier ihr beſonderes Folium.


Erſter Theil. E e
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0253" n="217"/><fw place="top" type="header">Landwirth&#x017F;chaftliche Buchhaltung.</fw><lb/>
monatlichen Ab&#x017F;chluß u&#x0364;ber beides und u&#x0364;ber den Be&#x017F;tand macht, auf die Wei&#x017F;e, wie<lb/>
neben&#x017F;tehendes Schema <hi rendition="#aq">A.</hi> zeigt.</p><lb/>
            <p>Auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e vertritt es zugleich die Stelle eines Scheunenregi&#x017F;ters. Gewo&#x0364;hnlich<lb/>
pflegt man hier zu Lande drei Kornmaaßrubriken, na&#x0364;mlich Win&#x017F;pel, Scheffel und<lb/>
Metzen zu machen. Inde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;cheint mir die er&#x017F;tere u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig zu &#x017F;eyn, und die Ueber-<lb/>
&#x017F;icht mehr zu er&#x017F;chweren, als zu erleichtern. Die Reduktion auf das gro&#x0364;ßere Maaß<lb/>
i&#x017F;t leicht gemacht. Die Einnahmerubrik auf der rechten Seite entha&#x0364;lt auch die einge-<lb/>
nommenen Getreidepo&#x017F;ten, welche nicht aus den Scheunen kommen, in &#x017F;ofern &#x017F;olche<lb/>
vorfallen, z. B. Zinskorn oder angekauftes.</p><lb/>
            <p>Dann folgen in be&#x017F;ondern Rubriken die Ausgaben von &#x017F;a&#x0364;mmtlichen Getreide-<lb/>
arten zu jedem <hi rendition="#g">be&#x017F;ondern</hi> Gebrauche. Sie ko&#x0364;nnen &#x017F;ehr zweckma&#x0364;ßig tabellari&#x017F;ch<lb/>
gemacht werden, wie neben&#x017F;tehendes Schema <hi rendition="#aq">B.</hi> der Getreideausgabe fu&#x0364;r die Haus-<lb/>
wirth&#x017F;chaft oder Kon&#x017F;umtion zeigt.</p><lb/>
            <p>Das zum Verkauf ausgeme&#x017F;&#x017F;ene Getreide wird ebenfalls tabellari&#x017F;ch nach beilie-<lb/>
gendem Schema <hi rendition="#aq">C.</hi> eingetragen.</p><lb/>
            <p>Das Geld i&#x017F;t hier nur der Notiz und Ueber&#x017F;icht wegen angezeichnet, befindet &#x017F;ich<lb/>
aber in dem Geldbuche genauer berechnet.</p><lb/>
            <p>Es folgen &#x017F;odann die u&#x0364;brigen Getreideausgaben nach ihren ver&#x017F;chiedenen Rubri-<lb/>
ken, z. B. Meßkorn oder Decem an den Prediger und Schulhalter; be&#x017F;timmte Korn-<lb/>
gehalte z. B. an den Arzt und Chirurgus, Thierarzt, Schorn&#x017F;tein&#x017F;eger; ferner an<lb/>
die Deputati&#x017F;ten, die Hofmeier, Hirten, Schafer, auch an den Schmidt, wenn die<lb/>
Erhaltung der Pflu&#x0364;ge und Eggen mit ihm verdungen i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Das Getreide fu&#x0364;r die Ackerpferde kann ebenfalls tabellari&#x017F;ch eingetragen werden.</p><lb/>
            <p>Wird eine herr&#x017F;chaftliche Wirth&#x017F;chaft gefu&#x0364;hrt, &#x017F;o haben die Kut&#x017F;ch-, Luxus-<lb/>
und Ga&#x017F;tpferde natu&#x0364;rlich ihre be&#x017F;ondere Rubrik. Auf gleiche Wei&#x017F;e wird nun auch<lb/>
das dem u&#x0364;brigen Viehe gegebene Getreide unter die be&#x017F;ondern Rubriken des Schweine-<lb/>
Ma&#x017F;t- und Federviehes verzeichnet.</p><lb/>
            <p>Eine be&#x017F;ondere Rubrik entha&#x0364;lt dann das wichtige Objekt der <hi rendition="#g">Aus&#x017F;aat</hi> der ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Getreidearten, mit Bemerkung des Tages und der Stu&#x0364;cke, wann und wo<lb/>
&#x017F;ie ge&#x017F;chehen i&#x017F;t. Jede Getreideart hat auch hier ihr be&#x017F;onderes Folium.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">Er&#x017F;ter Theil. E e</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0253] Landwirthſchaftliche Buchhaltung. monatlichen Abſchluß uͤber beides und uͤber den Beſtand macht, auf die Weiſe, wie nebenſtehendes Schema A. zeigt. Auf dieſe Weiſe vertritt es zugleich die Stelle eines Scheunenregiſters. Gewoͤhnlich pflegt man hier zu Lande drei Kornmaaßrubriken, naͤmlich Winſpel, Scheffel und Metzen zu machen. Indeſſen ſcheint mir die erſtere uͤberfluͤſſig zu ſeyn, und die Ueber- ſicht mehr zu erſchweren, als zu erleichtern. Die Reduktion auf das groͤßere Maaß iſt leicht gemacht. Die Einnahmerubrik auf der rechten Seite enthaͤlt auch die einge- nommenen Getreidepoſten, welche nicht aus den Scheunen kommen, in ſofern ſolche vorfallen, z. B. Zinskorn oder angekauftes. Dann folgen in beſondern Rubriken die Ausgaben von ſaͤmmtlichen Getreide- arten zu jedem beſondern Gebrauche. Sie koͤnnen ſehr zweckmaͤßig tabellariſch gemacht werden, wie nebenſtehendes Schema B. der Getreideausgabe fuͤr die Haus- wirthſchaft oder Konſumtion zeigt. Das zum Verkauf ausgemeſſene Getreide wird ebenfalls tabellariſch nach beilie- gendem Schema C. eingetragen. Das Geld iſt hier nur der Notiz und Ueberſicht wegen angezeichnet, befindet ſich aber in dem Geldbuche genauer berechnet. Es folgen ſodann die uͤbrigen Getreideausgaben nach ihren verſchiedenen Rubri- ken, z. B. Meßkorn oder Decem an den Prediger und Schulhalter; beſtimmte Korn- gehalte z. B. an den Arzt und Chirurgus, Thierarzt, Schornſteinſeger; ferner an die Deputatiſten, die Hofmeier, Hirten, Schafer, auch an den Schmidt, wenn die Erhaltung der Pfluͤge und Eggen mit ihm verdungen iſt. Das Getreide fuͤr die Ackerpferde kann ebenfalls tabellariſch eingetragen werden. Wird eine herrſchaftliche Wirthſchaft gefuͤhrt, ſo haben die Kutſch-, Luxus- und Gaſtpferde natuͤrlich ihre beſondere Rubrik. Auf gleiche Weiſe wird nun auch das dem uͤbrigen Viehe gegebene Getreide unter die beſondern Rubriken des Schweine- Maſt- und Federviehes verzeichnet. Eine beſondere Rubrik enthaͤlt dann das wichtige Objekt der Ausſaat der ver- ſchiedenen Getreidearten, mit Bemerkung des Tages und der Stuͤcke, wann und wo ſie geſchehen iſt. Jede Getreideart hat auch hier ihr beſonderes Folium. Erſter Theil. E e

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/253
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/253>, abgerufen am 03.12.2024.