Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809.Handarbeiten. Für das Gesinde spricht die größere Anhänglichkeit, Theilnahme und Treue, Tage- und Stückarbeiter erfordern dagegen weniger Vorsorge, können angenom- Dazu kommt, daß bei den meisten Ortsverhältnissen die Kosten des Gesindes §. 192. Personal des Ein Kuhhirte reicht auf 50 bis 60 Stück Kühe nicht nur auf der Weide -- Nicht bloß von der Zahl, sondern auch von der Milchergiebigkeit der Kühe Handarbeiten. Fuͤr das Geſinde ſpricht die groͤßere Anhaͤnglichkeit, Theilnahme und Treue, Tage- und Stuͤckarbeiter erfordern dagegen weniger Vorſorge, koͤnnen angenom- Dazu kommt, daß bei den meiſten Ortsverhaͤltniſſen die Koſten des Geſindes §. 192. Perſonal des Ein Kuhhirte reicht auf 50 bis 60 Stuͤck Kuͤhe nicht nur auf der Weide — Nicht bloß von der Zahl, ſondern auch von der Milchergiebigkeit der Kuͤhe <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0172" n="142"/> <fw place="top" type="header">Handarbeiten.</fw><lb/> <p>Fuͤr das Geſinde ſpricht die groͤßere Anhaͤnglichkeit, Theilnahme und Treue,<lb/> welche man von ihnen als Mitgliedern der Familie allenthalben erwarten ſollte (aber<lb/> freilich nicht immer antrifft), die Sicherheit, mit welcher man bei unaufſchieblichen<lb/> und taͤglich fortlaufenden Arbeiten auf ſie rechnen kann, die naͤhere Aufſicht, unter<lb/> welcher ſie ſtehen, die Abhaͤngigkeit und der Gehorſam, welchen man von ihnen zu<lb/> fordern berechtigt iſt, ihre Verantwortlichkeit fuͤr die ihnen beſonders anvertrauten<lb/> Geſchaͤfte.</p><lb/> <p>Tage- und Stuͤckarbeiter erfordern dagegen weniger Vorſorge, koͤnnen angenom-<lb/> men und ſogleich wieder verabſchiedet werden, wenn man will, und wie es die Arbeit<lb/> und ihr Fleiß mit ſich bringt. Ihre Betriebſamkeit iſt groͤßer, da ſie fuͤr ſich ſelbſt<lb/> und ihre Familie ſorgen muͤſſen, und bei ſchlechter Arbeit ſogleich außer allem Ver-<lb/> dienſt geſetzt zu werden beſorgen muͤſſen.</p><lb/> <p>Dazu kommt, daß bei den meiſten Ortsverhaͤltniſſen die Koſten des Geſindes<lb/> oder ſeiner Arbeit bei weitem hoͤher zu ſtehen kommen, wie die eines Tageloͤhners.<lb/> Man kann ſie im Durchſchnitt um die Haͤlfte hoͤher annehmen, wenn man auch wirk-<lb/> lich auf die verrichtete Arbeit, nicht auf die verwandte Zeit Ruͤckſicht nimmt. Vom<lb/> Zwangsgeſinde kann hier nicht die Rede ſeyn, indem dieſes oder ſeine Familie einen<lb/> Theil ſeines Lohns ſchon in dem eingegebenen Baueracker erhaͤlt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 192.</head><lb/> <p><note place="left">Perſonal des<lb/> Geſindes.</note>Geſinde wird deshalb gewoͤhnlich nur zu denen Arbeiten gehalten, die ununter-<lb/> brochen fortgehen und eine beſtaͤndige Aufmerkſamkeit erfordern. Von denen bei den<lb/> Pferden zu haltenden Knechten iſt im §. 181. geredet, und die Anzahl und Einrichtung<lb/> der Geſpanne beſtimmt die Anzahl derſelben. Zu den Ochſenarbeiten werden nur in<lb/> einigen Wirthſchaften Knechte gehalten, ſonſt nur auf 24 bis 30 Ochſen ein <hi rendition="#g">Hirte</hi>,<lb/> und wenn mehrere ſind, ein Junge daneben.</p><lb/> <p>Ein <hi rendition="#g">Kuhhirte</hi> reicht auf 50 bis 60 Stuͤck Kuͤhe nicht nur auf der Weide —<lb/> wo er allenfalls mit Huͤlſe eines guten Hundes 200 Stuͤck in Ordnung halten kann —<lb/> ſondern auch im Stalle zu, wenn er bei dem Haͤckſelſchneiden im Winter einige Huͤlfe<lb/> hat, im Sommer aber das gruͤne Futter gemaͤht und zugefahren wird.</p><lb/> <p>Nicht bloß von der Zahl, ſondern auch von der Milchergiebigkeit der Kuͤhe<lb/> haͤngt die Zahl der <hi rendition="#g">Hofmaͤgde</hi> ab, welche außer dem Melken die ſaͤmmtlichen Ar-<lb/> beiten in der Molkerei und uͤberdem die im Hauſe und im Garten beſchaffen und ſo<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [142/0172]
Handarbeiten.
Fuͤr das Geſinde ſpricht die groͤßere Anhaͤnglichkeit, Theilnahme und Treue,
welche man von ihnen als Mitgliedern der Familie allenthalben erwarten ſollte (aber
freilich nicht immer antrifft), die Sicherheit, mit welcher man bei unaufſchieblichen
und taͤglich fortlaufenden Arbeiten auf ſie rechnen kann, die naͤhere Aufſicht, unter
welcher ſie ſtehen, die Abhaͤngigkeit und der Gehorſam, welchen man von ihnen zu
fordern berechtigt iſt, ihre Verantwortlichkeit fuͤr die ihnen beſonders anvertrauten
Geſchaͤfte.
Tage- und Stuͤckarbeiter erfordern dagegen weniger Vorſorge, koͤnnen angenom-
men und ſogleich wieder verabſchiedet werden, wenn man will, und wie es die Arbeit
und ihr Fleiß mit ſich bringt. Ihre Betriebſamkeit iſt groͤßer, da ſie fuͤr ſich ſelbſt
und ihre Familie ſorgen muͤſſen, und bei ſchlechter Arbeit ſogleich außer allem Ver-
dienſt geſetzt zu werden beſorgen muͤſſen.
Dazu kommt, daß bei den meiſten Ortsverhaͤltniſſen die Koſten des Geſindes
oder ſeiner Arbeit bei weitem hoͤher zu ſtehen kommen, wie die eines Tageloͤhners.
Man kann ſie im Durchſchnitt um die Haͤlfte hoͤher annehmen, wenn man auch wirk-
lich auf die verrichtete Arbeit, nicht auf die verwandte Zeit Ruͤckſicht nimmt. Vom
Zwangsgeſinde kann hier nicht die Rede ſeyn, indem dieſes oder ſeine Familie einen
Theil ſeines Lohns ſchon in dem eingegebenen Baueracker erhaͤlt.
§. 192.
Geſinde wird deshalb gewoͤhnlich nur zu denen Arbeiten gehalten, die ununter-
brochen fortgehen und eine beſtaͤndige Aufmerkſamkeit erfordern. Von denen bei den
Pferden zu haltenden Knechten iſt im §. 181. geredet, und die Anzahl und Einrichtung
der Geſpanne beſtimmt die Anzahl derſelben. Zu den Ochſenarbeiten werden nur in
einigen Wirthſchaften Knechte gehalten, ſonſt nur auf 24 bis 30 Ochſen ein Hirte,
und wenn mehrere ſind, ein Junge daneben.
Perſonal des
Geſindes.
Ein Kuhhirte reicht auf 50 bis 60 Stuͤck Kuͤhe nicht nur auf der Weide —
wo er allenfalls mit Huͤlſe eines guten Hundes 200 Stuͤck in Ordnung halten kann —
ſondern auch im Stalle zu, wenn er bei dem Haͤckſelſchneiden im Winter einige Huͤlfe
hat, im Sommer aber das gruͤne Futter gemaͤht und zugefahren wird.
Nicht bloß von der Zahl, ſondern auch von der Milchergiebigkeit der Kuͤhe
haͤngt die Zahl der Hofmaͤgde ab, welche außer dem Melken die ſaͤmmtlichen Ar-
beiten in der Molkerei und uͤberdem die im Hauſe und im Garten beſchaffen und ſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |