Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

Arbeit des Gespanns.
ten, verkauft wurden. Wenn man auf die Pferdehaltung allein zu sehen hätte, so
würde dieses Verfahren unter manchen Verhältnissen nicht unrichtig seyn. Allein
man kann sich bei den fortgehenden landwirthschaftlichen Arbeiten auf solche Pferde
nie verlassen. Sie sind häufigen Zufällen von entstandener Kränklichkeit unterwor-
fen; man ist ungewiß, wie viele Arbeit man ihnen zutrauen dürfe, und ein solches
zusammengebrachtes Gespann ist nicht in gleichem Athem, Zuge und Takte, weshalb
denn eine regulaire und sichere Wirthschaft bei solchen Gespannen -- es sey denn,
daß man viele überzählige halte -- nicht bestehen kann. Wenn man aber wegen der
Kräfte, die man besitzt, unsicher ist, so fällt alle Berechnung und Kontrolle der Ar-
beit weg, und oft bringen ein Paar Pferde, die zu einer geschäftvollen Zeit unbrauch-
bar werden und nicht gleich wieder ersetzt werden können, einen Schaden, der jenen
Vortheil bei weitem überwiegt. Die Unbrauchbarkeit des einen stört im Gebrauche
mehrere andere. Deshalb können meines Erachtens solche abgetriebene Pferde nur
als Nebengespann, die auf eine Zeitlang zu Meliorationen oder Bauten bestimmt
sind, vortheilhaft angekauft werden.

§. 168.

Eigenschaften
eines guten
Ackerpferdes.
Die Hauptgespanne müssen aus gleichartigen, gedrungenen, kurzgerippten oder
kurzgepackten, in der Brust und im Kreuze breiten, nicht dickknochigten, aber stark-
sehnigten Pferden bestehen, die nicht hitzig, aber munter und ausdauernd seyn müssen,
mit einem gut gefesselten, hartgehuften Fuße. Nur auf sehr schwerem Boden bedarf
es großer schwerer Pferde, die wenn sie in Kraft bleiben sollen, mit besonderer Sorg-
falt gewartet und stark gefuttert werden müssen. Zu Ackerpferden paßt sich ein har-
tes Pferd mehr, was auch zu Zeiten bei schlechter Wartung und unordentlicher Fut-
terung in Kraft bleibt.

Ein solcher Schlag von Pferden, der vormals einigen deutschen Provinzen eigen
war, ist selten mehr zu haben, indem er bei dem geringern Landmann durch Mangel
an Sorgfalt und zu frühem Gebrauch verkröpelt, auf den größern Gütern aber
durch manche in dieser Hinsicht unzweckmäßigen Durchkrenzungen verhalbedelt, für
den Ackerbau aber verschlechtert ist.

Denn wer von größern Landwirthen nicht veredelte Pferde zum theureren Ver-
kauf aufziehen wollte, hat sich der Pferdezucht, Behuf des Ackerbaues, fast ganz

Arbeit des Geſpanns.
ten, verkauft wurden. Wenn man auf die Pferdehaltung allein zu ſehen haͤtte, ſo
wuͤrde dieſes Verfahren unter manchen Verhaͤltniſſen nicht unrichtig ſeyn. Allein
man kann ſich bei den fortgehenden landwirthſchaftlichen Arbeiten auf ſolche Pferde
nie verlaſſen. Sie ſind haͤufigen Zufaͤllen von entſtandener Kraͤnklichkeit unterwor-
fen; man iſt ungewiß, wie viele Arbeit man ihnen zutrauen duͤrfe, und ein ſolches
zuſammengebrachtes Geſpann iſt nicht in gleichem Athem, Zuge und Takte, weshalb
denn eine regulaire und ſichere Wirthſchaft bei ſolchen Geſpannen — es ſey denn,
daß man viele uͤberzaͤhlige halte — nicht beſtehen kann. Wenn man aber wegen der
Kraͤfte, die man beſitzt, unſicher iſt, ſo faͤllt alle Berechnung und Kontrolle der Ar-
beit weg, und oft bringen ein Paar Pferde, die zu einer geſchaͤftvollen Zeit unbrauch-
bar werden und nicht gleich wieder erſetzt werden koͤnnen, einen Schaden, der jenen
Vortheil bei weitem uͤberwiegt. Die Unbrauchbarkeit des einen ſtoͤrt im Gebrauche
mehrere andere. Deshalb koͤnnen meines Erachtens ſolche abgetriebene Pferde nur
als Nebengeſpann, die auf eine Zeitlang zu Meliorationen oder Bauten beſtimmt
ſind, vortheilhaft angekauft werden.

§. 168.

Eigenſchaften
eines guten
Ackerpferdes.
Die Hauptgeſpanne muͤſſen aus gleichartigen, gedrungenen, kurzgerippten oder
kurzgepackten, in der Bruſt und im Kreuze breiten, nicht dickknochigten, aber ſtark-
ſehnigten Pferden beſtehen, die nicht hitzig, aber munter und ausdauernd ſeyn muͤſſen,
mit einem gut gefeſſelten, hartgehuften Fuße. Nur auf ſehr ſchwerem Boden bedarf
es großer ſchwerer Pferde, die wenn ſie in Kraft bleiben ſollen, mit beſonderer Sorg-
falt gewartet und ſtark gefuttert werden muͤſſen. Zu Ackerpferden paßt ſich ein har-
tes Pferd mehr, was auch zu Zeiten bei ſchlechter Wartung und unordentlicher Fut-
terung in Kraft bleibt.

Ein ſolcher Schlag von Pferden, der vormals einigen deutſchen Provinzen eigen
war, iſt ſelten mehr zu haben, indem er bei dem geringern Landmann durch Mangel
an Sorgfalt und zu fruͤhem Gebrauch verkroͤpelt, auf den groͤßern Guͤtern aber
durch manche in dieſer Hinſicht unzweckmaͤßigen Durchkrenzungen verhalbedelt, fuͤr
den Ackerbau aber verſchlechtert iſt.

Denn wer von groͤßern Landwirthen nicht veredelte Pferde zum theureren Ver-
kauf aufziehen wollte, hat ſich der Pferdezucht, Behuf des Ackerbaues, faſt ganz

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0148" n="118"/><fw place="top" type="header">Arbeit des Ge&#x017F;panns.</fw><lb/>
ten, verkauft wurden. Wenn man auf die Pferdehaltung allein zu &#x017F;ehen ha&#x0364;tte, &#x017F;o<lb/>
wu&#x0364;rde die&#x017F;es Verfahren unter manchen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en nicht unrichtig &#x017F;eyn. Allein<lb/>
man kann &#x017F;ich bei den fortgehenden landwirth&#x017F;chaftlichen Arbeiten auf &#x017F;olche Pferde<lb/>
nie verla&#x017F;&#x017F;en. Sie &#x017F;ind ha&#x0364;ufigen Zufa&#x0364;llen von ent&#x017F;tandener Kra&#x0364;nklichkeit unterwor-<lb/>
fen; man i&#x017F;t ungewiß, wie viele Arbeit man ihnen zutrauen du&#x0364;rfe, und ein &#x017F;olches<lb/>
zu&#x017F;ammengebrachtes Ge&#x017F;pann i&#x017F;t nicht in gleichem Athem, Zuge und Takte, weshalb<lb/>
denn eine regulaire und &#x017F;ichere Wirth&#x017F;chaft bei &#x017F;olchen Ge&#x017F;pannen &#x2014; es &#x017F;ey denn,<lb/>
daß man viele u&#x0364;berza&#x0364;hlige halte &#x2014; nicht be&#x017F;tehen kann. Wenn man aber wegen der<lb/>
Kra&#x0364;fte, die man be&#x017F;itzt, un&#x017F;icher i&#x017F;t, &#x017F;o fa&#x0364;llt alle Berechnung und Kontrolle der Ar-<lb/>
beit weg, und oft bringen ein Paar Pferde, die zu einer ge&#x017F;cha&#x0364;ftvollen Zeit unbrauch-<lb/>
bar werden und nicht gleich wieder er&#x017F;etzt werden ko&#x0364;nnen, einen Schaden, der jenen<lb/>
Vortheil bei weitem u&#x0364;berwiegt. Die Unbrauchbarkeit des einen &#x017F;to&#x0364;rt im Gebrauche<lb/>
mehrere andere. Deshalb ko&#x0364;nnen meines Erachtens &#x017F;olche abgetriebene Pferde nur<lb/>
als Nebenge&#x017F;pann, die auf eine Zeitlang zu Meliorationen oder Bauten be&#x017F;timmt<lb/>
&#x017F;ind, vortheilhaft angekauft werden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 168.</head><lb/>
              <p><note place="left">Eigen&#x017F;chaften<lb/>
eines guten<lb/>
Ackerpferdes.</note>Die Hauptge&#x017F;panne mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aus gleichartigen, gedrungenen, kurzgerippten oder<lb/>
kurzgepackten, in der Bru&#x017F;t und im Kreuze breiten, nicht dickknochigten, aber &#x017F;tark-<lb/>
&#x017F;ehnigten Pferden be&#x017F;tehen, die nicht hitzig, aber munter und ausdauernd &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
mit einem gut gefe&#x017F;&#x017F;elten, hartgehuften Fuße. Nur auf &#x017F;ehr &#x017F;chwerem Boden bedarf<lb/>
es großer &#x017F;chwerer Pferde, die wenn &#x017F;ie in Kraft bleiben &#x017F;ollen, mit be&#x017F;onderer Sorg-<lb/>
falt gewartet und &#x017F;tark gefuttert werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Zu Ackerpferden paßt &#x017F;ich ein har-<lb/>
tes Pferd mehr, was auch zu Zeiten bei &#x017F;chlechter Wartung und unordentlicher Fut-<lb/>
terung in Kraft bleibt.</p><lb/>
              <p>Ein &#x017F;olcher Schlag von Pferden, der vormals einigen deut&#x017F;chen Provinzen eigen<lb/>
war, i&#x017F;t &#x017F;elten mehr zu haben, indem er bei dem geringern Landmann durch Mangel<lb/>
an Sorgfalt und zu fru&#x0364;hem Gebrauch verkro&#x0364;pelt, auf den gro&#x0364;ßern Gu&#x0364;tern aber<lb/>
durch manche in die&#x017F;er Hin&#x017F;icht unzweckma&#x0364;ßigen Durchkrenzungen verhalbedelt, fu&#x0364;r<lb/>
den Ackerbau aber ver&#x017F;chlechtert i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Denn wer von gro&#x0364;ßern Landwirthen nicht veredelte Pferde zum theureren Ver-<lb/>
kauf aufziehen wollte, hat &#x017F;ich der Pferdezucht, Behuf des Ackerbaues, fa&#x017F;t ganz<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[118/0148] Arbeit des Geſpanns. ten, verkauft wurden. Wenn man auf die Pferdehaltung allein zu ſehen haͤtte, ſo wuͤrde dieſes Verfahren unter manchen Verhaͤltniſſen nicht unrichtig ſeyn. Allein man kann ſich bei den fortgehenden landwirthſchaftlichen Arbeiten auf ſolche Pferde nie verlaſſen. Sie ſind haͤufigen Zufaͤllen von entſtandener Kraͤnklichkeit unterwor- fen; man iſt ungewiß, wie viele Arbeit man ihnen zutrauen duͤrfe, und ein ſolches zuſammengebrachtes Geſpann iſt nicht in gleichem Athem, Zuge und Takte, weshalb denn eine regulaire und ſichere Wirthſchaft bei ſolchen Geſpannen — es ſey denn, daß man viele uͤberzaͤhlige halte — nicht beſtehen kann. Wenn man aber wegen der Kraͤfte, die man beſitzt, unſicher iſt, ſo faͤllt alle Berechnung und Kontrolle der Ar- beit weg, und oft bringen ein Paar Pferde, die zu einer geſchaͤftvollen Zeit unbrauch- bar werden und nicht gleich wieder erſetzt werden koͤnnen, einen Schaden, der jenen Vortheil bei weitem uͤberwiegt. Die Unbrauchbarkeit des einen ſtoͤrt im Gebrauche mehrere andere. Deshalb koͤnnen meines Erachtens ſolche abgetriebene Pferde nur als Nebengeſpann, die auf eine Zeitlang zu Meliorationen oder Bauten beſtimmt ſind, vortheilhaft angekauft werden. §. 168. Die Hauptgeſpanne muͤſſen aus gleichartigen, gedrungenen, kurzgerippten oder kurzgepackten, in der Bruſt und im Kreuze breiten, nicht dickknochigten, aber ſtark- ſehnigten Pferden beſtehen, die nicht hitzig, aber munter und ausdauernd ſeyn muͤſſen, mit einem gut gefeſſelten, hartgehuften Fuße. Nur auf ſehr ſchwerem Boden bedarf es großer ſchwerer Pferde, die wenn ſie in Kraft bleiben ſollen, mit beſonderer Sorg- falt gewartet und ſtark gefuttert werden muͤſſen. Zu Ackerpferden paßt ſich ein har- tes Pferd mehr, was auch zu Zeiten bei ſchlechter Wartung und unordentlicher Fut- terung in Kraft bleibt. Eigenſchaften eines guten Ackerpferdes. Ein ſolcher Schlag von Pferden, der vormals einigen deutſchen Provinzen eigen war, iſt ſelten mehr zu haben, indem er bei dem geringern Landmann durch Mangel an Sorgfalt und zu fruͤhem Gebrauch verkroͤpelt, auf den groͤßern Guͤtern aber durch manche in dieſer Hinſicht unzweckmaͤßigen Durchkrenzungen verhalbedelt, fuͤr den Ackerbau aber verſchlechtert iſt. Denn wer von groͤßern Landwirthen nicht veredelte Pferde zum theureren Ver- kauf aufziehen wollte, hat ſich der Pferdezucht, Behuf des Ackerbaues, faſt ganz

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/148
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/148>, abgerufen am 25.11.2024.