Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tewes, Hermann: Menschenrassen und Völkertypen. Bd. 2. 2. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Menschenrassen.

Die Zahl der auf der Erde lebenden Menschen läßt sich nicht
genau, sondern nur annähernd und schätzungsweise ermitteln. Gibt
es doch weite Ländergebiete, die wie halb Asien und fast ganz
Afrika noch der genaueren Zählungen entbehren, trotzdem solche
sich immer mehr einbürgern. Man nimmt aber an, daß es im ganzen
ungefähr 1500 Millionen Menschen gibt, die sich auf die einzelnen
Erdteile wie folgt verteilen:

Europa 357 Millionen
Asien 826 "
Afrika 188 "
Amerika 123 "
Australien 6 "

So verschieden nun alle diese Menschen in körperlicher und
geistiger Beziehung, also hinsichtlich der Größe, der Hautfarbe, der
Haare, der Schädel- und Gesichtsbildung sowohl als auch der
Sprache, Sitten, Religion usw. sind, so ist doch an der Einheit des
Menschengeschlechts und an einer gemeinsamen Abstammung aller
Erdenbewohner nicht zu zweifeln. Es gibt demnach im zoologischen
Sinne nur eine Art Mensch, die sich vom Tier durch wesentliche
Merkmale unterscheidet. Alle, selbst die auf der niedrigsten Stufe
der Entwicklung stehenden Menschen, unterscheiden sich von den
am vollkommensten organisierten Tieren schon in physischer Be-
ziehung mehr, als das bei zwei nebeneinanderstehenden Tierklassen
der Fall ist. Dazu erscheint der Mensch durch seine Verbreitungs-
fähigkeit von der Tierwelt abgesondert. Er ist ein Bürger der
ganzen Erde, der weder an bestimmte geographische Länge und
Breite, noch an Höhe und Tiefe oder auch an bestimmte Nahrung
gebunden ist. Der Mensch unterscheidet sich vom Tier vor allem
aber durch die Sprache und die nur ihm eigene Benutzung von
Waffen, Werkzeugen und Gerätschaften; er hat Selbstbewußtsein,

Die Menschenrassen.

Die Zahl der auf der Erde lebenden Menschen läßt sich nicht
genau, sondern nur annähernd und schätzungsweise ermitteln. Gibt
es doch weite Ländergebiete, die wie halb Asien und fast ganz
Afrika noch der genaueren Zählungen entbehren, trotzdem solche
sich immer mehr einbürgern. Man nimmt aber an, daß es im ganzen
ungefähr 1500 Millionen Menschen gibt, die sich auf die einzelnen
Erdteile wie folgt verteilen:

Europa 357 Millionen
Asien 826 „
Afrika 188 „
Amerika 123 „
Australien 6 „

So verschieden nun alle diese Menschen in körperlicher und
geistiger Beziehung, also hinsichtlich der Größe, der Hautfarbe, der
Haare, der Schädel- und Gesichtsbildung sowohl als auch der
Sprache, Sitten, Religion usw. sind, so ist doch an der Einheit des
Menschengeschlechts und an einer gemeinsamen Abstammung aller
Erdenbewohner nicht zu zweifeln. Es gibt demnach im zoologischen
Sinne nur eine Art Mensch, die sich vom Tier durch wesentliche
Merkmale unterscheidet. Alle, selbst die auf der niedrigsten Stufe
der Entwicklung stehenden Menschen, unterscheiden sich von den
am vollkommensten organisierten Tieren schon in physischer Be-
ziehung mehr, als das bei zwei nebeneinanderstehenden Tierklassen
der Fall ist. Dazu erscheint der Mensch durch seine Verbreitungs-
fähigkeit von der Tierwelt abgesondert. Er ist ein Bürger der
ganzen Erde, der weder an bestimmte geographische Länge und
Breite, noch an Höhe und Tiefe oder auch an bestimmte Nahrung
gebunden ist. Der Mensch unterscheidet sich vom Tier vor allem
aber durch die Sprache und die nur ihm eigene Benutzung von
Waffen, Werkzeugen und Gerätschaften; er hat Selbstbewußtsein,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0009" corresp="http://gei-digital.gei.de/viewer/image/PPN733267742/00000009" n=""/>
      <div n="1">
        <head>Die Menschenrassen.</head><lb/>
        <p>Die Zahl der auf der <placeName>Erde</placeName> lebenden Menschen läßt sich nicht<lb/>
genau, sondern nur annähernd und schätzungsweise ermitteln. Gibt<lb/>
es doch weite Ländergebiete, die wie halb <placeName>Asien</placeName> und fast ganz<lb/><placeName>Afrika</placeName> noch der genaueren Zählungen entbehren, trotzdem solche<lb/>
sich immer mehr einbürgern. Man nimmt aber an, daß es im ganzen<lb/>
ungefähr 1500 Millionen Menschen gibt, die sich auf die einzelnen<lb/>
Erdteile wie folgt verteilen:</p><lb/>
        <list>
          <item><placeName>Europa</placeName> 357 Millionen<lb/><placeName>Asien</placeName> 826 &#x201E;<lb/><placeName>Afrika</placeName> 188 &#x201E;<lb/><placeName>Amerika</placeName> 123 &#x201E;<lb/><placeName>Australien</placeName> 6 &#x201E;</item>
        </list><lb/>
        <p>So verschieden nun alle diese Menschen in körperlicher und<lb/>
geistiger Beziehung, also hinsichtlich der Größe, der Hautfarbe, der<lb/>
Haare, der Schädel- und Gesichtsbildung sowohl als auch der<lb/>
Sprache, Sitten, Religion usw. sind, so ist doch an der Einheit des<lb/>
Menschengeschlechts und an einer gemeinsamen Abstammung aller<lb/>
Erdenbewohner nicht zu zweifeln. Es gibt demnach im zoologischen<lb/>
Sinne nur eine Art Mensch, die sich vom Tier durch wesentliche<lb/>
Merkmale unterscheidet. Alle, selbst die auf der niedrigsten Stufe<lb/>
der Entwicklung stehenden Menschen, unterscheiden sich von den<lb/>
am vollkommensten organisierten Tieren schon in physischer Be-<lb/>
ziehung mehr, als das bei zwei nebeneinanderstehenden Tierklassen<lb/>
der Fall ist. Dazu erscheint der Mensch durch seine Verbreitungs-<lb/>
fähigkeit von der Tierwelt abgesondert. Er ist ein Bürger der<lb/>
ganzen Erde, der weder an bestimmte geographische Länge und<lb/>
Breite, noch an Höhe und Tiefe oder auch an bestimmte Nahrung<lb/>
gebunden ist. Der Mensch unterscheidet sich vom Tier vor allem<lb/>
aber durch die Sprache und die nur ihm eigene Benutzung von<lb/>
Waffen, Werkzeugen und Gerätschaften; er hat Selbstbewußtsein,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[/0009] Die Menschenrassen. Die Zahl der auf der Erde lebenden Menschen läßt sich nicht genau, sondern nur annähernd und schätzungsweise ermitteln. Gibt es doch weite Ländergebiete, die wie halb Asien und fast ganz Afrika noch der genaueren Zählungen entbehren, trotzdem solche sich immer mehr einbürgern. Man nimmt aber an, daß es im ganzen ungefähr 1500 Millionen Menschen gibt, die sich auf die einzelnen Erdteile wie folgt verteilen: Europa 357 Millionen Asien 826 „ Afrika 188 „ Amerika 123 „ Australien 6 „ So verschieden nun alle diese Menschen in körperlicher und geistiger Beziehung, also hinsichtlich der Größe, der Hautfarbe, der Haare, der Schädel- und Gesichtsbildung sowohl als auch der Sprache, Sitten, Religion usw. sind, so ist doch an der Einheit des Menschengeschlechts und an einer gemeinsamen Abstammung aller Erdenbewohner nicht zu zweifeln. Es gibt demnach im zoologischen Sinne nur eine Art Mensch, die sich vom Tier durch wesentliche Merkmale unterscheidet. Alle, selbst die auf der niedrigsten Stufe der Entwicklung stehenden Menschen, unterscheiden sich von den am vollkommensten organisierten Tieren schon in physischer Be- ziehung mehr, als das bei zwei nebeneinanderstehenden Tierklassen der Fall ist. Dazu erscheint der Mensch durch seine Verbreitungs- fähigkeit von der Tierwelt abgesondert. Er ist ein Bürger der ganzen Erde, der weder an bestimmte geographische Länge und Breite, noch an Höhe und Tiefe oder auch an bestimmte Nahrung gebunden ist. Der Mensch unterscheidet sich vom Tier vor allem aber durch die Sprache und die nur ihm eigene Benutzung von Waffen, Werkzeugen und Gerätschaften; er hat Selbstbewußtsein,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung: Bereitstellung der Texttranskription. (2015-07-21T13:10:17Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Maret Keller, Christian Wachter, Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-07-21T13:10:17Z)
CLARIN-D: Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tewes_menschenrassen_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tewes_menschenrassen_1913/9
Zitationshilfe: Tewes, Hermann: Menschenrassen und Völkertypen. Bd. 2. 2. Aufl. Leipzig, 1913, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tewes_menschenrassen_1913/9>, abgerufen am 22.11.2024.