Tewes, Hermann: Menschenrassen und Völkertypen. Bd. 2. 2. Aufl. Leipzig, 1913.Kopfende des Grabes stellt man einen Stein oder das Gehörn einer Die Verehrung eines höchsten Wesens war bei den Hottentotten Die politische Organisation war unter den Hottentotten immer Kopfende des Grabes stellt man einen Stein oder das Gehörn einer Die Verehrung eines höchsten Wesens war bei den Hottentotten Die politische Organisation war unter den Hottentotten immer <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0074" corresp="http://gei-digital.gei.de/viewer/image/PPN733267742/00000074" n="— 70 —"/> Kopfende des Grabes stellt man einen Stein oder das Gehörn einer<lb/> Antilope auf.</p><lb/> <p>Die Verehrung eines höchsten Wesens war bei den Hottentotten<lb/> stets vorhanden; daneben kam Mond-, Stern- und Tierkultus vor,<lb/> der in Gebet und Opfer bestand. Heut sind die meisten Hottentotten<lb/> Christen, wie schon die biblischen Ortsnamen im <placeName>Großnamalande</placeName>,<lb/><placeName>Gibeon</placeName>, <placeName>Bethanien</placeName>, <placeName>Bersaba</placeName>, erkennen lassen. Um die Bekehrung<lb/> der Hottentotten hat sich besonders die <orgName>Barmer Missionsgesellschaft</orgName><lb/> große Verdienste erworben.</p><lb/> <p>Die politische Organisation war unter den Hottentotten immer<lb/> nur lose. Jeder Stamm hat zwar einen eigenen Häuptling, aber<lb/> zu größeren Verbänden ist es bei ihnen nicht gekommen. Zuzeiten<lb/> haben einzelne Häuptlinge wohl auch größere Scharen um sich<lb/> gesammelt, und unter ihnen sind besonders zwei, <persName>Jager Afrikaaner</persName><lb/> und <persName>Hendrik Witbooi</persName>, zu nennen. Jener sammelte zu Anfang des<lb/> 19. Jahrhunderts viele Hottentotten des <placeName>Kaplandes</placeName> und überschritt<lb/> mit ihnen den <placeName>Orangefluß</placeName>. Er hatte im Dienste eines Buren ge-<lb/> standen, eines grausamen Herrn, den er ermordete und seines Viehes<lb/> beraubte. Sein Sohn <persName>Jonker Afrikaaner</persName> führte die Hottentotten<lb/> gegen die Hereros. Beide Völker, die gelbe und die schwarze<lb/> Rasse, lagen seit alters in Streit. Die Hereros, die auf ständige<lb/> Vermehrung ihres Viehreichtums bedacht waren, wurden durch<lb/> fortwährende Raubzüge der Hottentotten beunruhigt. Aber <persName>Jonkers</persName><lb/> Kriegszug mißglückte, und sein Reich wurde durch die Hereros<lb/> zertrümmert. Seitdem sind die Nama immer mehr verarmt, sodaß<lb/> sie sich durch Arbeit bei den Weißen ihr Brot suchen mußten.<lb/> Ihr Land ist an sich arm, der Pflanzenwuchs infolge des regen-<lb/> armen Klimas spärlich, und diejenigen Hottentotten, die selber<lb/> noch Vieh halten, sind zu fortwährender Wanderung gezwungen,<lb/> um neue Weideplätze und Tränken aufzusuchen. Durch künstliche<lb/> Erschließung des Grundwassers und Anlegung von Brunnen könnten<lb/> fleißige Siedler wohl ein besseres Weideland schaffen, aber damit<lb/> ist bei der ausgesprochenen Trägheit der Hottentotten nicht zu<lb/> rechnen. Seit sie aus reicheren Gebieten in ihre jetzigen armen<lb/> Wohnsitze gedrängt sind, scheint ihre Trägheit noch gewachsen zu<lb/> sein, sodaß sie durch Sammeltätigkeit, Bettelei, Jagd und Raub<lb/> zumeist ihr Dasein fristen. Durch ihre Raubzüge hatten auch in<lb/> neuerer Zeit besonders die Hereros zu leiden, und die Feindschaft<lb/> zwischen beiden Völkern war zu Beginn der deutschen Herrschaft<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [— 70 —/0074]
Kopfende des Grabes stellt man einen Stein oder das Gehörn einer
Antilope auf.
Die Verehrung eines höchsten Wesens war bei den Hottentotten
stets vorhanden; daneben kam Mond-, Stern- und Tierkultus vor,
der in Gebet und Opfer bestand. Heut sind die meisten Hottentotten
Christen, wie schon die biblischen Ortsnamen im Großnamalande,
Gibeon, Bethanien, Bersaba, erkennen lassen. Um die Bekehrung
der Hottentotten hat sich besonders die Barmer Missionsgesellschaft
große Verdienste erworben.
Die politische Organisation war unter den Hottentotten immer
nur lose. Jeder Stamm hat zwar einen eigenen Häuptling, aber
zu größeren Verbänden ist es bei ihnen nicht gekommen. Zuzeiten
haben einzelne Häuptlinge wohl auch größere Scharen um sich
gesammelt, und unter ihnen sind besonders zwei, Jager Afrikaaner
und Hendrik Witbooi, zu nennen. Jener sammelte zu Anfang des
19. Jahrhunderts viele Hottentotten des Kaplandes und überschritt
mit ihnen den Orangefluß. Er hatte im Dienste eines Buren ge-
standen, eines grausamen Herrn, den er ermordete und seines Viehes
beraubte. Sein Sohn Jonker Afrikaaner führte die Hottentotten
gegen die Hereros. Beide Völker, die gelbe und die schwarze
Rasse, lagen seit alters in Streit. Die Hereros, die auf ständige
Vermehrung ihres Viehreichtums bedacht waren, wurden durch
fortwährende Raubzüge der Hottentotten beunruhigt. Aber Jonkers
Kriegszug mißglückte, und sein Reich wurde durch die Hereros
zertrümmert. Seitdem sind die Nama immer mehr verarmt, sodaß
sie sich durch Arbeit bei den Weißen ihr Brot suchen mußten.
Ihr Land ist an sich arm, der Pflanzenwuchs infolge des regen-
armen Klimas spärlich, und diejenigen Hottentotten, die selber
noch Vieh halten, sind zu fortwährender Wanderung gezwungen,
um neue Weideplätze und Tränken aufzusuchen. Durch künstliche
Erschließung des Grundwassers und Anlegung von Brunnen könnten
fleißige Siedler wohl ein besseres Weideland schaffen, aber damit
ist bei der ausgesprochenen Trägheit der Hottentotten nicht zu
rechnen. Seit sie aus reicheren Gebieten in ihre jetzigen armen
Wohnsitze gedrängt sind, scheint ihre Trägheit noch gewachsen zu
sein, sodaß sie durch Sammeltätigkeit, Bettelei, Jagd und Raub
zumeist ihr Dasein fristen. Durch ihre Raubzüge hatten auch in
neuerer Zeit besonders die Hereros zu leiden, und die Feindschaft
zwischen beiden Völkern war zu Beginn der deutschen Herrschaft
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung: Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-07-21T13:10:17Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Maret Keller, Christian Wachter, Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-07-21T13:10:17Z)
CLARIN-D: Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |