Tewes, Hermann: Menschenrassen und Völkertypen. Bd. 2. 2. Aufl. Leipzig, 1913.Christum als Gesandte Gottes an, bezeichnete sich selbst aber als Von Muhameds Flucht von Mekka nach Medina im Jahre 622 Der Beduine. Ich leb' im heißen Sonnenbrand, Die Wüste ist mein Vaterland, Die Heimat, wo mein Zelt erbaut, Und wo ein grüner Weid'platz schaut. Und wo ein dürftig Quellchen rinnt, Ein Dattelbaum sein Mark gewinnt, Wo müde das Kamel sich streckt, Dort wird mein Lager ausgesteckt. Christum als Gesandte Gottes an, bezeichnete sich selbst aber als Von Muhameds Flucht von Mekka nach Medina im Jahre 622 Der Beduine. Ich leb' im heißen Sonnenbrand, Die Wüste ist mein Vaterland, Die Heimat, wo mein Zelt erbaut, Und wo ein grüner Weid'platz schaut. Und wo ein dürftig Quellchen rinnt, Ein Dattelbaum sein Mark gewinnt, Wo müde das Kamel sich streckt, Dort wird mein Lager ausgesteckt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0042" corresp="http://gei-digital.gei.de/viewer/image/PPN733267742/00000042" n="— 38 —"/> Christum als Gesandte Gottes an, bezeichnete sich selbst aber als<lb/> dessen höchsten Propheten. Seine Anhänger erhielten den Namen<lb/> Moslemin, <choice><abbr>d. i.</abbr><expan>das ist</expan></choice> Rechtsgläubige, woraus später die Bezeichnung<lb/> Muselmänner wurde. Ihr Glaube, der Islam, gipfelt in dem Satz:<lb/> Es ist nur ein Gott, und <persName>Muhamed</persName> ist sein Prophet. Fasten und<lb/> Wallfahrten (nach <placeName>Mekka</placeName> und <placeName>Medina</placeName> zum Grabe des Propheten),<lb/> tägliche Gebete, Werke der Barmherzigkeit, Reinheit des Körpers<lb/> und Ergebung in Gottes Willen werden im Koran, dem Religions-<lb/> buche der Muhamedaner, von allen Gläubigen gefordert, unreine<lb/> Speisen und Wein dagegen verboten. Der Himmel wird als ein<lb/> Ort irdischer Freuden und Genüsse dargestellt und im Zusammen-<lb/> hange damit die Vielweiberei erlaubt.</p><lb/> <p>Von <persName>Muhamed</persName>s Flucht von <placeName>Mekka</placeName> nach <placeName>Medina</placeName> im Jahre 622<lb/> zählen die Araber ihre Jahre. Sie verbreiteten nach <persName>Muhamed</persName>s<lb/> Tode seine Lehre durch Feuer und Schwert über einen großen Teil<lb/><placeName>Asien</placeName>s, <placeName>Afrika</placeName>s und <placeName>Europa</placeName>s. Den letztgenannten Erdteil betraten<lb/> sie das erste Mal von <placeName>Nordafrika</placeName> aus in <placeName>Spanien</placeName>. Hier wie über-<lb/> all, wohin sie kamen, wurden sie die Träger einer neuen Kultur.<lb/> In den großen Städten der von ihnen unterworfenen Länder, so in<lb/><placeName>Cordova</placeName>, <placeName>Kairo</placeName>, <placeName>Bagdad</placeName>, blühten Kunst und Wissenschaft und wurden<lb/> durch das immer wandernde Volk weithin verbreitet. Die Araber<lb/> wurden zu gleicher Zeit die Vermittler des Handels zwischen <placeName>Orient</placeName><lb/> und <placeName>Okzident</placeName> und die Verbreiter nützlicher Kenntnisse; sie haben<lb/> uns ihre Schriftzeichen mitgeteilt und den Gebrauch der Ziffern<lb/> aus <placeName>Indien</placeName> zu uns gebracht. Jetzt ist ihre Herrschaft wieder auf<lb/> ihr altes Vaterland und Teile von <placeName>Nordafrika</placeName> beschränkt; nur die<lb/> Lehre ihres Propheten hat sich in den meisten ihrer vormaligen<lb/> Besitzungen erhalten, sodaß heute noch die Zahl der Moslemin in<lb/> den außereuropäischen Erdteilen größer ist als die der Christen.</p><lb/> <lg type="poem"> <head>Der Beduine.</head><lb/> <lg> <l>Ich leb' im heißen Sonnenbrand,</l><lb/> <l>Die Wüste ist mein Vaterland,</l><lb/> <l>Die Heimat, wo mein Zelt erbaut,</l><lb/> <l>Und wo ein grüner Weid'platz schaut.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Und wo ein dürftig Quellchen rinnt,</l><lb/> <l>Ein Dattelbaum sein Mark gewinnt,</l><lb/> <l>Wo müde das Kamel sich streckt,</l><lb/> <l>Dort wird mein Lager ausgesteckt.</l> </lg><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [— 38 —/0042]
Christum als Gesandte Gottes an, bezeichnete sich selbst aber als
dessen höchsten Propheten. Seine Anhänger erhielten den Namen
Moslemin, d. i. Rechtsgläubige, woraus später die Bezeichnung
Muselmänner wurde. Ihr Glaube, der Islam, gipfelt in dem Satz:
Es ist nur ein Gott, und Muhamed ist sein Prophet. Fasten und
Wallfahrten (nach Mekka und Medina zum Grabe des Propheten),
tägliche Gebete, Werke der Barmherzigkeit, Reinheit des Körpers
und Ergebung in Gottes Willen werden im Koran, dem Religions-
buche der Muhamedaner, von allen Gläubigen gefordert, unreine
Speisen und Wein dagegen verboten. Der Himmel wird als ein
Ort irdischer Freuden und Genüsse dargestellt und im Zusammen-
hange damit die Vielweiberei erlaubt.
Von Muhameds Flucht von Mekka nach Medina im Jahre 622
zählen die Araber ihre Jahre. Sie verbreiteten nach Muhameds
Tode seine Lehre durch Feuer und Schwert über einen großen Teil
Asiens, Afrikas und Europas. Den letztgenannten Erdteil betraten
sie das erste Mal von Nordafrika aus in Spanien. Hier wie über-
all, wohin sie kamen, wurden sie die Träger einer neuen Kultur.
In den großen Städten der von ihnen unterworfenen Länder, so in
Cordova, Kairo, Bagdad, blühten Kunst und Wissenschaft und wurden
durch das immer wandernde Volk weithin verbreitet. Die Araber
wurden zu gleicher Zeit die Vermittler des Handels zwischen Orient
und Okzident und die Verbreiter nützlicher Kenntnisse; sie haben
uns ihre Schriftzeichen mitgeteilt und den Gebrauch der Ziffern
aus Indien zu uns gebracht. Jetzt ist ihre Herrschaft wieder auf
ihr altes Vaterland und Teile von Nordafrika beschränkt; nur die
Lehre ihres Propheten hat sich in den meisten ihrer vormaligen
Besitzungen erhalten, sodaß heute noch die Zahl der Moslemin in
den außereuropäischen Erdteilen größer ist als die der Christen.
Der Beduine.
Ich leb' im heißen Sonnenbrand,
Die Wüste ist mein Vaterland,
Die Heimat, wo mein Zelt erbaut,
Und wo ein grüner Weid'platz schaut.
Und wo ein dürftig Quellchen rinnt,
Ein Dattelbaum sein Mark gewinnt,
Wo müde das Kamel sich streckt,
Dort wird mein Lager ausgesteckt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung: Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-07-21T13:10:17Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Maret Keller, Christian Wachter, Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-07-21T13:10:17Z)
CLARIN-D: Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |