Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tewes, Hermann: Menschenrassen und Völkertypen. Bd. 2. 2. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

Schal, der um den Kopf gewunden wird. Der heiße, sandige oder
steinige Boden macht es nötig, sich einer Fußbekleidung zu be-
dienen. Dazu nimmt man leinene Socken und über diese Pantoffeln,
die man beim Reiten mit leichten Stiefeln aus dünnem Leder ver-
tauscht. Als Schmuck tragen die Frauen Stirnbinden, welche von
den Schläfen bis zur Brust herunterhängen und mit Gold- und
Silbermünzen dicht benäht sind, auch Ringe um Arme und Finger
und Perlenschnuren um den Hals, auf der Brust gewöhnlich auch
ein in Leder genähtes Amulett oder einen in Silber gefaßten Stein.

[Abbildung] Beduinen.
Tätowierung mit Indigo, das Gelbrotfärben der Hände und Füße
und das Schwärzen der Lider ist bei Frauen sehr beliebt.

Der Beduine ist, wie schon das heiße Klima erfordert, überaus
mäßig. Die Milch der Haustiere, die meist gesäuert genossen wird,
Schaffleisch, Reis und Brot sind seine gewöhnliche Nahrung. Das
letztere ist flach und kuchenförmig und wird aus Durra, einer Art
Hirse, bereitet und mit Kamelmilch, Butter, Öl oder einer anderen
Fettigkeit durchknetet; es hält sich nicht lange und wird darum
alle Tage frisch gebacken. Gebuttert wird in einem Schlauche,
der an drei Pfählen über einem schwachem Feuer hängt und hin
und her geschwenkt wird. Fleischkost ist selten, Blut und Ein-

Schal, der um den Kopf gewunden wird. Der heiße, sandige oder
steinige Boden macht es nötig, sich einer Fußbekleidung zu be-
dienen. Dazu nimmt man leinene Socken und über diese Pantoffeln,
die man beim Reiten mit leichten Stiefeln aus dünnem Leder ver-
tauscht. Als Schmuck tragen die Frauen Stirnbinden, welche von
den Schläfen bis zur Brust herunterhängen und mit Gold- und
Silbermünzen dicht benäht sind, auch Ringe um Arme und Finger
und Perlenschnuren um den Hals, auf der Brust gewöhnlich auch
ein in Leder genähtes Amulett oder einen in Silber gefaßten Stein.

[Abbildung] Beduinen.
Tätowierung mit Indigo, das Gelbrotfärben der Hände und Füße
und das Schwärzen der Lider ist bei Frauen sehr beliebt.

Der Beduine ist, wie schon das heiße Klima erfordert, überaus
mäßig. Die Milch der Haustiere, die meist gesäuert genossen wird,
Schaffleisch, Reis und Brot sind seine gewöhnliche Nahrung. Das
letztere ist flach und kuchenförmig und wird aus Durra, einer Art
Hirse, bereitet und mit Kamelmilch, Butter, Öl oder einer anderen
Fettigkeit durchknetet; es hält sich nicht lange und wird darum
alle Tage frisch gebacken. Gebuttert wird in einem Schlauche,
der an drei Pfählen über einem schwachem Feuer hängt und hin
und her geschwenkt wird. Fleischkost ist selten, Blut und Ein-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0034" n="&#x2014; 30 &#x2014;" corresp="http://gei-digital.gei.de/viewer/image/PPN733267742/00000034"/>
Schal, der um den Kopf gewunden wird. Der heiße, sandige oder<lb/>
steinige Boden macht es nötig, sich einer Fußbekleidung zu be-<lb/>
dienen. Dazu nimmt man leinene Socken und über diese Pantoffeln,<lb/>
die man beim Reiten mit leichten Stiefeln aus dünnem Leder ver-<lb/>
tauscht. Als Schmuck tragen die Frauen Stirnbinden, welche von<lb/>
den Schläfen bis zur Brust herunterhängen und mit Gold- und<lb/>
Silbermünzen dicht benäht sind, auch Ringe um Arme und Finger<lb/>
und Perlenschnuren um den Hals, auf der Brust gewöhnlich auch<lb/>
ein in Leder genähtes Amulett oder einen in Silber gefaßten Stein.<lb/><figure><head>Beduinen.</head></figure><lb/>
Tätowierung mit Indigo, das Gelbrotfärben der Hände und Füße<lb/>
und das Schwärzen der Lider ist bei Frauen sehr beliebt.</p><lb/>
        <p>Der Beduine ist, wie schon das heiße Klima erfordert, überaus<lb/>
mäßig. Die Milch der Haustiere, die meist gesäuert genossen wird,<lb/>
Schaffleisch, Reis und Brot sind seine gewöhnliche Nahrung. Das<lb/>
letztere ist flach und kuchenförmig und wird aus Durra, einer Art<lb/>
Hirse, bereitet und mit Kamelmilch, Butter, Öl oder einer anderen<lb/>
Fettigkeit durchknetet; es hält sich nicht lange und wird darum<lb/>
alle Tage frisch gebacken. Gebuttert wird in einem Schlauche,<lb/>
der an drei Pfählen über einem schwachem Feuer hängt und hin<lb/>
und her geschwenkt wird. Fleischkost ist selten, Blut und Ein-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[— 30 —/0034] Schal, der um den Kopf gewunden wird. Der heiße, sandige oder steinige Boden macht es nötig, sich einer Fußbekleidung zu be- dienen. Dazu nimmt man leinene Socken und über diese Pantoffeln, die man beim Reiten mit leichten Stiefeln aus dünnem Leder ver- tauscht. Als Schmuck tragen die Frauen Stirnbinden, welche von den Schläfen bis zur Brust herunterhängen und mit Gold- und Silbermünzen dicht benäht sind, auch Ringe um Arme und Finger und Perlenschnuren um den Hals, auf der Brust gewöhnlich auch ein in Leder genähtes Amulett oder einen in Silber gefaßten Stein. [Abbildung Beduinen.] Tätowierung mit Indigo, das Gelbrotfärben der Hände und Füße und das Schwärzen der Lider ist bei Frauen sehr beliebt. Der Beduine ist, wie schon das heiße Klima erfordert, überaus mäßig. Die Milch der Haustiere, die meist gesäuert genossen wird, Schaffleisch, Reis und Brot sind seine gewöhnliche Nahrung. Das letztere ist flach und kuchenförmig und wird aus Durra, einer Art Hirse, bereitet und mit Kamelmilch, Butter, Öl oder einer anderen Fettigkeit durchknetet; es hält sich nicht lange und wird darum alle Tage frisch gebacken. Gebuttert wird in einem Schlauche, der an drei Pfählen über einem schwachem Feuer hängt und hin und her geschwenkt wird. Fleischkost ist selten, Blut und Ein-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung: Bereitstellung der Texttranskription. (2015-07-21T13:10:17Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Maret Keller, Christian Wachter, Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-07-21T13:10:17Z)
CLARIN-D: Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tewes_menschenrassen_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tewes_menschenrassen_1913/34
Zitationshilfe: Tewes, Hermann: Menschenrassen und Völkertypen. Bd. 2. 2. Aufl. Leipzig, 1913, S. — 30 —. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tewes_menschenrassen_1913/34>, abgerufen am 27.11.2024.