Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

XIV. Vers. Ueber die Perfektibilität
Wassers, der ihn labet, derzeit wichtiger seyn, als der
Besitz einer Quelle. Aber im Durchschnitt die Sache
genommen, können wir den einzelnen Genuß eines Ver-
mögens nicht höher schätzen, als den Trunk, den wir
genießen; dagegen das Vermögen selbst für uns den
Werth einer ganzen Quelle hat, aus der man immer
schöpfen kann. Man muß außerordentlich durstig seyn,
um diese für jenen hinzugeben. Das Gefühl aus dem
Besitz ist ein anhaltendes Gefühl einer innern vielseitigen
Wirksamkeit, wenn die letztere gleich nicht deutlich wahr-
genommen wird. Das Gefühl aus der einzelnen An-
wendung ist ein Gefühl aus einer zwar stärkern aber
einseitigen Kraftäußerung. Jenes tragen wir allent-
halben mit uns herum, und wissen es, daß es nicht so
von Zufällen abhängt, wie das letztere. Es hat sich
tief in uns festgesetzet, und ist zum Mittelpunkt von
unzählig vielen Jdeenreihen geworden, die bey jeder
Gelegenheit darauf zurückführen und es erneuern.

Diese Empfindung seines eigenen Werths
ist bey dem Menschen eine Folge seines seinern Selbstge-
fühls, seiner Thätigkeit und seines Bewußtseyns. Man
kann ein Analogon davon einigen Thieren zuschreiben,
die ein gewisses Zutrauen auf sich und ihre Kräfte,
Muth, Stolz und Eitelkeit auf eine ähnliche Art durch
Geberden anzeigen, als der Mensch. Aber dazu ist ihr
Gefühl zu körperlich, zu grob und zu sehr nur bloß Ge-
fühl der einzelnen Wirkungen ihrer Kräfte, als daß es,
wie bey dem Menschen, abgesondert und in ein allge-
meines Bild von dem Besitz eines Vermögens vereini-
get werden könnte. Daher ist es auch nicht möglich,
daß es bey dem Thier zu einem eigentlichen vorgestell-
ten Zweck
werde, sich Vermögen zu erwerben. Jn
dem Menschen wird es dazu leicht und natürlich. Wir

kön-

XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
Waſſers, der ihn labet, derzeit wichtiger ſeyn, als der
Beſitz einer Quelle. Aber im Durchſchnitt die Sache
genommen, koͤnnen wir den einzelnen Genuß eines Ver-
moͤgens nicht hoͤher ſchaͤtzen, als den Trunk, den wir
genießen; dagegen das Vermoͤgen ſelbſt fuͤr uns den
Werth einer ganzen Quelle hat, aus der man immer
ſchoͤpfen kann. Man muß außerordentlich durſtig ſeyn,
um dieſe fuͤr jenen hinzugeben. Das Gefuͤhl aus dem
Beſitz iſt ein anhaltendes Gefuͤhl einer innern vielſeitigen
Wirkſamkeit, wenn die letztere gleich nicht deutlich wahr-
genommen wird. Das Gefuͤhl aus der einzelnen An-
wendung iſt ein Gefuͤhl aus einer zwar ſtaͤrkern aber
einſeitigen Kraftaͤußerung. Jenes tragen wir allent-
halben mit uns herum, und wiſſen es, daß es nicht ſo
von Zufaͤllen abhaͤngt, wie das letztere. Es hat ſich
tief in uns feſtgeſetzet, und iſt zum Mittelpunkt von
unzaͤhlig vielen Jdeenreihen geworden, die bey jeder
Gelegenheit darauf zuruͤckfuͤhren und es erneuern.

Dieſe Empfindung ſeines eigenen Werths
iſt bey dem Menſchen eine Folge ſeines ſeinern Selbſtge-
fuͤhls, ſeiner Thaͤtigkeit und ſeines Bewußtſeyns. Man
kann ein Analogon davon einigen Thieren zuſchreiben,
die ein gewiſſes Zutrauen auf ſich und ihre Kraͤfte,
Muth, Stolz und Eitelkeit auf eine aͤhnliche Art durch
Geberden anzeigen, als der Menſch. Aber dazu iſt ihr
Gefuͤhl zu koͤrperlich, zu grob und zu ſehr nur bloß Ge-
fuͤhl der einzelnen Wirkungen ihrer Kraͤfte, als daß es,
wie bey dem Menſchen, abgeſondert und in ein allge-
meines Bild von dem Beſitz eines Vermoͤgens vereini-
get werden koͤnnte. Daher iſt es auch nicht moͤglich,
daß es bey dem Thier zu einem eigentlichen vorgeſtell-
ten Zweck
werde, ſich Vermoͤgen zu erwerben. Jn
dem Menſchen wird es dazu leicht und natuͤrlich. Wir

koͤn-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0860" n="830"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIV.</hi> Ver&#x017F;. Ueber die Perfektibilita&#x0364;t</hi></fw><lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ers, der ihn labet, derzeit wichtiger &#x017F;eyn, als der<lb/>
Be&#x017F;itz einer Quelle. Aber im Durch&#x017F;chnitt die Sache<lb/>
genommen, ko&#x0364;nnen wir den einzelnen Genuß eines Ver-<lb/>
mo&#x0364;gens nicht ho&#x0364;her &#x017F;cha&#x0364;tzen, als den Trunk, den wir<lb/>
genießen; dagegen das Vermo&#x0364;gen &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;r uns den<lb/>
Werth einer ganzen Quelle hat, aus der man immer<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;pfen kann. Man muß außerordentlich dur&#x017F;tig &#x017F;eyn,<lb/>
um die&#x017F;e fu&#x0364;r jenen hinzugeben. Das Gefu&#x0364;hl aus dem<lb/>
Be&#x017F;itz i&#x017F;t ein anhaltendes Gefu&#x0364;hl einer innern viel&#x017F;eitigen<lb/>
Wirk&#x017F;amkeit, wenn die letztere gleich nicht deutlich wahr-<lb/>
genommen wird. Das Gefu&#x0364;hl aus der einzelnen An-<lb/>
wendung i&#x017F;t ein Gefu&#x0364;hl aus einer zwar &#x017F;ta&#x0364;rkern aber<lb/>
ein&#x017F;eitigen Krafta&#x0364;ußerung. Jenes tragen wir allent-<lb/>
halben mit uns herum, und wi&#x017F;&#x017F;en es, daß es nicht &#x017F;o<lb/>
von Zufa&#x0364;llen abha&#x0364;ngt, wie das letztere. Es hat &#x017F;ich<lb/>
tief in uns fe&#x017F;tge&#x017F;etzet, und i&#x017F;t zum Mittelpunkt von<lb/>
unza&#x0364;hlig vielen Jdeenreihen geworden, die bey jeder<lb/>
Gelegenheit darauf zuru&#x0364;ckfu&#x0364;hren und es erneuern.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e <hi rendition="#fr">Empfindung &#x017F;eines eigenen Werths</hi><lb/>
i&#x017F;t bey dem Men&#x017F;chen eine Folge &#x017F;eines &#x017F;einern Selb&#x017F;tge-<lb/>
fu&#x0364;hls, &#x017F;einer Tha&#x0364;tigkeit und &#x017F;eines Bewußt&#x017F;eyns. Man<lb/>
kann ein Analogon davon einigen Thieren zu&#x017F;chreiben,<lb/>
die ein gewi&#x017F;&#x017F;es Zutrauen auf &#x017F;ich und ihre Kra&#x0364;fte,<lb/>
Muth, Stolz und Eitelkeit auf eine a&#x0364;hnliche Art durch<lb/>
Geberden anzeigen, als der Men&#x017F;ch. Aber dazu i&#x017F;t ihr<lb/>
Gefu&#x0364;hl zu ko&#x0364;rperlich, zu grob und zu &#x017F;ehr nur bloß Ge-<lb/>
fu&#x0364;hl der einzelnen Wirkungen ihrer Kra&#x0364;fte, als daß es,<lb/>
wie bey dem Men&#x017F;chen, abge&#x017F;ondert und in ein allge-<lb/>
meines Bild von dem Be&#x017F;itz eines Vermo&#x0364;gens vereini-<lb/>
get werden ko&#x0364;nnte. Daher i&#x017F;t es auch nicht mo&#x0364;glich,<lb/>
daß es bey dem Thier zu einem eigentlichen <hi rendition="#fr">vorge&#x017F;tell-<lb/>
ten Zweck</hi> werde, &#x017F;ich Vermo&#x0364;gen zu erwerben. Jn<lb/>
dem Men&#x017F;chen wird es dazu leicht und natu&#x0364;rlich. Wir<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ko&#x0364;n-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[830/0860] XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt Waſſers, der ihn labet, derzeit wichtiger ſeyn, als der Beſitz einer Quelle. Aber im Durchſchnitt die Sache genommen, koͤnnen wir den einzelnen Genuß eines Ver- moͤgens nicht hoͤher ſchaͤtzen, als den Trunk, den wir genießen; dagegen das Vermoͤgen ſelbſt fuͤr uns den Werth einer ganzen Quelle hat, aus der man immer ſchoͤpfen kann. Man muß außerordentlich durſtig ſeyn, um dieſe fuͤr jenen hinzugeben. Das Gefuͤhl aus dem Beſitz iſt ein anhaltendes Gefuͤhl einer innern vielſeitigen Wirkſamkeit, wenn die letztere gleich nicht deutlich wahr- genommen wird. Das Gefuͤhl aus der einzelnen An- wendung iſt ein Gefuͤhl aus einer zwar ſtaͤrkern aber einſeitigen Kraftaͤußerung. Jenes tragen wir allent- halben mit uns herum, und wiſſen es, daß es nicht ſo von Zufaͤllen abhaͤngt, wie das letztere. Es hat ſich tief in uns feſtgeſetzet, und iſt zum Mittelpunkt von unzaͤhlig vielen Jdeenreihen geworden, die bey jeder Gelegenheit darauf zuruͤckfuͤhren und es erneuern. Dieſe Empfindung ſeines eigenen Werths iſt bey dem Menſchen eine Folge ſeines ſeinern Selbſtge- fuͤhls, ſeiner Thaͤtigkeit und ſeines Bewußtſeyns. Man kann ein Analogon davon einigen Thieren zuſchreiben, die ein gewiſſes Zutrauen auf ſich und ihre Kraͤfte, Muth, Stolz und Eitelkeit auf eine aͤhnliche Art durch Geberden anzeigen, als der Menſch. Aber dazu iſt ihr Gefuͤhl zu koͤrperlich, zu grob und zu ſehr nur bloß Ge- fuͤhl der einzelnen Wirkungen ihrer Kraͤfte, als daß es, wie bey dem Menſchen, abgeſondert und in ein allge- meines Bild von dem Beſitz eines Vermoͤgens vereini- get werden koͤnnte. Daher iſt es auch nicht moͤglich, daß es bey dem Thier zu einem eigentlichen vorgeſtell- ten Zweck werde, ſich Vermoͤgen zu erwerben. Jn dem Menſchen wird es dazu leicht und natuͤrlich. Wir koͤn-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/860
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 830. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/860>, abgerufen am 06.05.2024.