Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

XIV. Vers. Ueber die Perfektibilität
Null. Erschwerte Thätigkeit, Gefühl des Widerstan-
des und der Schwäche, Zertheilung, Entziehung der
Veränderung, Verwirrung, geht überhaupt dahin, das
gleichzeitige Gefühl zu mindern, zu schwächen. Es ist
unangenehm. Man kann sich mit andern scharfsinni-
gen Philosophen vorstellen, der Schmerz entstehe aus
zu großer Spannung. Eingeschlossene Wirksamkeit
verursacht Unruhe. Sie ist Spannung von innen.
Zu starke Spannung von außen erweckt den eigent-
lich sogenannten Schmerz. Die Nachlassung, oder
Entspannung, dagegen sey angenehm in der Seele,
wie in dem Körper. Sie entstehet, wo die Kraft in
Thätigkeit sich äußern kann, oder wo sie von außen
zur Ruhe kommt. Diese Jdee ist fruchtbar. Es
kommt auch darauf an, welche Vorstellung von der
Grundkraft man voraussetzet. Hr. Cochius *) sahe
sie für eine Ausdehnungskraft an, die sich zu erweitern
bestrebet, wornach alles, was mit diesem Triebe über-
einstimmt, angenehm, was ihr widerstrebet und sie
einschränken will, widrig seyn muß.

Alle diese und noch andere Begriffe von der vergnü-
genden Kraft unserer Veränderungen, die ich hier nicht
weiter vergleichen will, führen doch endlich zu dieser all-
gemeinen Folgerung, oder müssen dazu führen, wenn
sie nicht offenbar der Beobachtung zuwider seyn sollen:
"daß es in jedem Fall nicht ganz allein von der absoluten
"Beschaffenheit der Veränderung, die gefühlet wird, ab-
"hange, daß sie angenehm oder widrig ist, sondern daß es
"hiebey gleichfalls auf ihre Beziehung, auf den dermaligen
"Zustand der Seele ankomme, und folglich zum Theil
"auf dem letztern beruhe." Laß das äußere Objekt
seine Mannichfaltigkeit und Einheit behalten, die es
vorher hatte, da es ergötzte, und laß es dieselbigen Ein-

drücke
*) Preisschrift über die Neigungen.

XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
Null. Erſchwerte Thaͤtigkeit, Gefuͤhl des Widerſtan-
des und der Schwaͤche, Zertheilung, Entziehung der
Veraͤnderung, Verwirrung, geht uͤberhaupt dahin, das
gleichzeitige Gefuͤhl zu mindern, zu ſchwaͤchen. Es iſt
unangenehm. Man kann ſich mit andern ſcharfſinni-
gen Philoſophen vorſtellen, der Schmerz entſtehe aus
zu großer Spannung. Eingeſchloſſene Wirkſamkeit
verurſacht Unruhe. Sie iſt Spannung von innen.
Zu ſtarke Spannung von außen erweckt den eigent-
lich ſogenannten Schmerz. Die Nachlaſſung, oder
Entſpannung, dagegen ſey angenehm in der Seele,
wie in dem Koͤrper. Sie entſtehet, wo die Kraft in
Thaͤtigkeit ſich aͤußern kann, oder wo ſie von außen
zur Ruhe kommt. Dieſe Jdee iſt fruchtbar. Es
kommt auch darauf an, welche Vorſtellung von der
Grundkraft man vorausſetzet. Hr. Cochius *) ſahe
ſie fuͤr eine Ausdehnungskraft an, die ſich zu erweitern
beſtrebet, wornach alles, was mit dieſem Triebe uͤber-
einſtimmt, angenehm, was ihr widerſtrebet und ſie
einſchraͤnken will, widrig ſeyn muß.

Alle dieſe und noch andere Begriffe von der vergnuͤ-
genden Kraft unſerer Veraͤnderungen, die ich hier nicht
weiter vergleichen will, fuͤhren doch endlich zu dieſer all-
gemeinen Folgerung, oder muͤſſen dazu fuͤhren, wenn
ſie nicht offenbar der Beobachtung zuwider ſeyn ſollen:
„daß es in jedem Fall nicht ganz allein von der abſoluten
„Beſchaffenheit der Veraͤnderung, die gefuͤhlet wird, ab-
„hange, daß ſie angenehm oder widrig iſt, ſondern daß es
„hiebey gleichfalls auf ihre Beziehung, auf den dermaligen
„Zuſtand der Seele ankomme, und folglich zum Theil
„auf dem letztern beruhe.‟ Laß das aͤußere Objekt
ſeine Mannichfaltigkeit und Einheit behalten, die es
vorher hatte, da es ergoͤtzte, und laß es dieſelbigen Ein-

druͤcke
*) Preisſchrift uͤber die Neigungen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0840" n="810"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIV.</hi> Ver&#x017F;. Ueber die Perfektibilita&#x0364;t</hi></fw><lb/>
Null. Er&#x017F;chwerte Tha&#x0364;tigkeit, Gefu&#x0364;hl des Wider&#x017F;tan-<lb/>
des und der Schwa&#x0364;che, Zertheilung, Entziehung der<lb/>
Vera&#x0364;nderung, Verwirrung, geht u&#x0364;berhaupt dahin, das<lb/>
gleichzeitige Gefu&#x0364;hl zu mindern, zu &#x017F;chwa&#x0364;chen. Es i&#x017F;t<lb/>
unangenehm. Man kann &#x017F;ich mit andern &#x017F;charf&#x017F;inni-<lb/>
gen Philo&#x017F;ophen vor&#x017F;tellen, der Schmerz ent&#x017F;tehe aus<lb/>
zu großer Spannung. Einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Wirk&#x017F;amkeit<lb/>
verur&#x017F;acht Unruhe. Sie i&#x017F;t <hi rendition="#fr">Spannung von innen.</hi><lb/>
Zu &#x017F;tarke <hi rendition="#fr">Spannung von außen</hi> erweckt den eigent-<lb/>
lich &#x017F;ogenannten <hi rendition="#fr">Schmerz.</hi> Die Nachla&#x017F;&#x017F;ung, oder<lb/><hi rendition="#fr">Ent&#x017F;pannung,</hi> dagegen &#x017F;ey angenehm in der Seele,<lb/>
wie in dem Ko&#x0364;rper. Sie ent&#x017F;tehet, wo die Kraft in<lb/>
Tha&#x0364;tigkeit &#x017F;ich a&#x0364;ußern kann, oder wo &#x017F;ie von außen<lb/>
zur Ruhe kommt. Die&#x017F;e Jdee i&#x017F;t fruchtbar. Es<lb/>
kommt auch darauf an, welche Vor&#x017F;tellung von der<lb/>
Grundkraft man voraus&#x017F;etzet. Hr. <hi rendition="#fr">Cochius</hi> <note place="foot" n="*)">Preis&#x017F;chrift u&#x0364;ber die Neigungen.</note> &#x017F;ahe<lb/>
&#x017F;ie fu&#x0364;r eine Ausdehnungskraft an, die &#x017F;ich zu erweitern<lb/>
be&#x017F;trebet, wornach alles, was mit die&#x017F;em Triebe u&#x0364;ber-<lb/>
ein&#x017F;timmt, angenehm, was ihr wider&#x017F;trebet und &#x017F;ie<lb/>
ein&#x017F;chra&#x0364;nken will, widrig &#x017F;eyn muß.</p><lb/>
            <p>Alle die&#x017F;e und noch andere Begriffe von der vergnu&#x0364;-<lb/>
genden Kraft un&#x017F;erer Vera&#x0364;nderungen, die ich hier nicht<lb/>
weiter vergleichen will, fu&#x0364;hren doch endlich zu die&#x017F;er all-<lb/>
gemeinen Folgerung, oder mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en dazu fu&#x0364;hren, wenn<lb/>
&#x017F;ie nicht offenbar der Beobachtung zuwider &#x017F;eyn &#x017F;ollen:<lb/>
&#x201E;daß es in jedem Fall nicht ganz allein von der ab&#x017F;oluten<lb/>
&#x201E;Be&#x017F;chaffenheit der Vera&#x0364;nderung, die gefu&#x0364;hlet wird, ab-<lb/>
&#x201E;hange, daß &#x017F;ie angenehm oder widrig i&#x017F;t, &#x017F;ondern daß es<lb/>
&#x201E;hiebey gleichfalls auf ihre Beziehung, auf den dermaligen<lb/>
&#x201E;Zu&#x017F;tand der Seele ankomme, und folglich zum Theil<lb/>
&#x201E;auf dem letztern beruhe.&#x201F; Laß das a&#x0364;ußere Objekt<lb/>
&#x017F;eine Mannichfaltigkeit und Einheit behalten, die es<lb/>
vorher hatte, da es ergo&#x0364;tzte, und laß es die&#x017F;elbigen Ein-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dru&#x0364;cke</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[810/0840] XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt Null. Erſchwerte Thaͤtigkeit, Gefuͤhl des Widerſtan- des und der Schwaͤche, Zertheilung, Entziehung der Veraͤnderung, Verwirrung, geht uͤberhaupt dahin, das gleichzeitige Gefuͤhl zu mindern, zu ſchwaͤchen. Es iſt unangenehm. Man kann ſich mit andern ſcharfſinni- gen Philoſophen vorſtellen, der Schmerz entſtehe aus zu großer Spannung. Eingeſchloſſene Wirkſamkeit verurſacht Unruhe. Sie iſt Spannung von innen. Zu ſtarke Spannung von außen erweckt den eigent- lich ſogenannten Schmerz. Die Nachlaſſung, oder Entſpannung, dagegen ſey angenehm in der Seele, wie in dem Koͤrper. Sie entſtehet, wo die Kraft in Thaͤtigkeit ſich aͤußern kann, oder wo ſie von außen zur Ruhe kommt. Dieſe Jdee iſt fruchtbar. Es kommt auch darauf an, welche Vorſtellung von der Grundkraft man vorausſetzet. Hr. Cochius *) ſahe ſie fuͤr eine Ausdehnungskraft an, die ſich zu erweitern beſtrebet, wornach alles, was mit dieſem Triebe uͤber- einſtimmt, angenehm, was ihr widerſtrebet und ſie einſchraͤnken will, widrig ſeyn muß. Alle dieſe und noch andere Begriffe von der vergnuͤ- genden Kraft unſerer Veraͤnderungen, die ich hier nicht weiter vergleichen will, fuͤhren doch endlich zu dieſer all- gemeinen Folgerung, oder muͤſſen dazu fuͤhren, wenn ſie nicht offenbar der Beobachtung zuwider ſeyn ſollen: „daß es in jedem Fall nicht ganz allein von der abſoluten „Beſchaffenheit der Veraͤnderung, die gefuͤhlet wird, ab- „hange, daß ſie angenehm oder widrig iſt, ſondern daß es „hiebey gleichfalls auf ihre Beziehung, auf den dermaligen „Zuſtand der Seele ankomme, und folglich zum Theil „auf dem letztern beruhe.‟ Laß das aͤußere Objekt ſeine Mannichfaltigkeit und Einheit behalten, die es vorher hatte, da es ergoͤtzte, und laß es dieſelbigen Ein- druͤcke *) Preisſchrift uͤber die Neigungen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/840
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 810. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/840>, abgerufen am 18.05.2024.