Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

XIV. Vers. Ueber die Perfektibilität
wahren, daß sie erwecket werden können. Empfindun-
gen sind da, und die vorstellende und denkende Kraft
macht sie zu Vorstellungen und Gedanken. Aber diese
Vorstellungen und Gedanken fallen auf die Seele, wie
der Same auf einen Felsen, wo er sich nicht einwur-
zeln kann. Denn weil solche neue Jdeen mit den übri-
gen vorhandenen nicht verbunden werden, so fallen die
Mittel weg sie zu erwecken; und wenn man sie wieder
zurückbringt, so fehlt das vornehmste Merkzeichen, wor-
an die Seele sich erinnern könne, sie gehabt zu haben.
Man kann aber deswegen nicht schließen, wenn man
der Analogie der Natur folgen will, daß diese letzthin-
zugekommenen Jdeen gar keine Spur zurücklassen.
Wenn ein Stein auf einen Stein fällt, so bleibt ein
Merkzeichen davon zurück, obgleich jener in diesen nicht
eindringt. Der Mensch kann also noch im höchsten Al-
ter den Vorrath seiner ruhenden Vorstellungen vermeh-
ren, wenn gleich nicht die Summe derer, die erweck-
bar sind. Und hiemit stimmt die Erfahrung überein.
Die Alten befestigen sich noch immerfort in gewissen
Meynungen und Denkungsarten, und Gewohnheiten,
wie die alten Bäume fortfahren jährlich Ringe anzuse-
tzen, wenn gleich dieser Zuwachs kaum mehr kenntlich
und unterscheidbar ist.

4.

Es läßt sich hieraus erklären, warum die Alten sich
besser der vergangenen Zeiten ihrer Jugend erinnern,
je leichter sie vergessen, was ihnen gegenwärtig ist. Die
Jdeen aus der Jugend haben ihre innere Reproducibi-
lität behalten, welche den neuen, die im Alter hinzu-
kommen, fehlt. Weil nun die letztern die Seele nicht
mehr so stark beschäfftigen, daß jene dadurch verdunkelt
würden, so hat sie Anlaß in ihre innere Vorrathskam-
mer zurückzugehen, und sich mit den alten zu thun zu
machen. Diese Erfahrung kann hier wiederum zum

Beweise

XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
wahren, daß ſie erwecket werden koͤnnen. Empfindun-
gen ſind da, und die vorſtellende und denkende Kraft
macht ſie zu Vorſtellungen und Gedanken. Aber dieſe
Vorſtellungen und Gedanken fallen auf die Seele, wie
der Same auf einen Felſen, wo er ſich nicht einwur-
zeln kann. Denn weil ſolche neue Jdeen mit den uͤbri-
gen vorhandenen nicht verbunden werden, ſo fallen die
Mittel weg ſie zu erwecken; und wenn man ſie wieder
zuruͤckbringt, ſo fehlt das vornehmſte Merkzeichen, wor-
an die Seele ſich erinnern koͤnne, ſie gehabt zu haben.
Man kann aber deswegen nicht ſchließen, wenn man
der Analogie der Natur folgen will, daß dieſe letzthin-
zugekommenen Jdeen gar keine Spur zuruͤcklaſſen.
Wenn ein Stein auf einen Stein faͤllt, ſo bleibt ein
Merkzeichen davon zuruͤck, obgleich jener in dieſen nicht
eindringt. Der Menſch kann alſo noch im hoͤchſten Al-
ter den Vorrath ſeiner ruhenden Vorſtellungen vermeh-
ren, wenn gleich nicht die Summe derer, die erweck-
bar ſind. Und hiemit ſtimmt die Erfahrung uͤberein.
Die Alten befeſtigen ſich noch immerfort in gewiſſen
Meynungen und Denkungsarten, und Gewohnheiten,
wie die alten Baͤume fortfahren jaͤhrlich Ringe anzuſe-
tzen, wenn gleich dieſer Zuwachs kaum mehr kenntlich
und unterſcheidbar iſt.

4.

Es laͤßt ſich hieraus erklaͤren, warum die Alten ſich
beſſer der vergangenen Zeiten ihrer Jugend erinnern,
je leichter ſie vergeſſen, was ihnen gegenwaͤrtig iſt. Die
Jdeen aus der Jugend haben ihre innere Reproducibi-
litaͤt behalten, welche den neuen, die im Alter hinzu-
kommen, fehlt. Weil nun die letztern die Seele nicht
mehr ſo ſtark beſchaͤfftigen, daß jene dadurch verdunkelt
wuͤrden, ſo hat ſie Anlaß in ihre innere Vorrathskam-
mer zuruͤckzugehen, und ſich mit den alten zu thun zu
machen. Dieſe Erfahrung kann hier wiederum zum

Beweiſe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0780" n="750"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIV.</hi> Ver&#x017F;. Ueber die Perfektibilita&#x0364;t</hi></fw><lb/>
wahren, daß &#x017F;ie erwecket werden ko&#x0364;nnen. Empfindun-<lb/>
gen &#x017F;ind da, und die vor&#x017F;tellende und denkende Kraft<lb/>
macht &#x017F;ie zu Vor&#x017F;tellungen und Gedanken. Aber die&#x017F;e<lb/>
Vor&#x017F;tellungen und Gedanken fallen auf die Seele, wie<lb/>
der Same auf einen Fel&#x017F;en, wo er &#x017F;ich nicht einwur-<lb/>
zeln kann. Denn weil &#x017F;olche neue Jdeen mit den u&#x0364;bri-<lb/>
gen vorhandenen nicht verbunden werden, &#x017F;o fallen die<lb/>
Mittel weg &#x017F;ie zu erwecken; und wenn man &#x017F;ie wieder<lb/>
zuru&#x0364;ckbringt, &#x017F;o fehlt das vornehm&#x017F;te Merkzeichen, wor-<lb/>
an die Seele &#x017F;ich erinnern ko&#x0364;nne, &#x017F;ie gehabt zu haben.<lb/>
Man kann aber deswegen nicht &#x017F;chließen, wenn man<lb/>
der Analogie der Natur folgen will, daß die&#x017F;e letzthin-<lb/>
zugekommenen Jdeen gar keine Spur zuru&#x0364;ckla&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Wenn ein Stein auf einen Stein fa&#x0364;llt, &#x017F;o bleibt ein<lb/>
Merkzeichen davon zuru&#x0364;ck, obgleich jener in die&#x017F;en nicht<lb/>
eindringt. Der Men&#x017F;ch kann al&#x017F;o noch im ho&#x0364;ch&#x017F;ten Al-<lb/>
ter den Vorrath &#x017F;einer ruhenden Vor&#x017F;tellungen vermeh-<lb/>
ren, wenn gleich nicht die Summe derer, die erweck-<lb/>
bar &#x017F;ind. Und hiemit &#x017F;timmt die Erfahrung u&#x0364;berein.<lb/>
Die Alten befe&#x017F;tigen &#x017F;ich noch immerfort in gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Meynungen und Denkungsarten, und Gewohnheiten,<lb/>
wie die alten Ba&#x0364;ume fortfahren ja&#x0364;hrlich Ringe anzu&#x017F;e-<lb/>
tzen, wenn gleich die&#x017F;er Zuwachs kaum mehr kenntlich<lb/>
und unter&#x017F;cheidbar i&#x017F;t.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>4.</head><lb/>
              <p>Es la&#x0364;ßt &#x017F;ich hieraus erkla&#x0364;ren, warum die Alten &#x017F;ich<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er der vergangenen Zeiten ihrer Jugend erinnern,<lb/>
je leichter &#x017F;ie verge&#x017F;&#x017F;en, was ihnen gegenwa&#x0364;rtig i&#x017F;t. Die<lb/>
Jdeen aus der Jugend haben ihre innere Reproducibi-<lb/>
lita&#x0364;t behalten, welche den neuen, die im Alter hinzu-<lb/>
kommen, fehlt. Weil nun die letztern die Seele nicht<lb/>
mehr &#x017F;o &#x017F;tark be&#x017F;cha&#x0364;fftigen, daß jene dadurch verdunkelt<lb/>
wu&#x0364;rden, &#x017F;o hat &#x017F;ie Anlaß in ihre innere Vorrathskam-<lb/>
mer zuru&#x0364;ckzugehen, und &#x017F;ich mit den alten zu thun zu<lb/>
machen. Die&#x017F;e Erfahrung kann hier wiederum zum<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Bewei&#x017F;e</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[750/0780] XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt wahren, daß ſie erwecket werden koͤnnen. Empfindun- gen ſind da, und die vorſtellende und denkende Kraft macht ſie zu Vorſtellungen und Gedanken. Aber dieſe Vorſtellungen und Gedanken fallen auf die Seele, wie der Same auf einen Felſen, wo er ſich nicht einwur- zeln kann. Denn weil ſolche neue Jdeen mit den uͤbri- gen vorhandenen nicht verbunden werden, ſo fallen die Mittel weg ſie zu erwecken; und wenn man ſie wieder zuruͤckbringt, ſo fehlt das vornehmſte Merkzeichen, wor- an die Seele ſich erinnern koͤnne, ſie gehabt zu haben. Man kann aber deswegen nicht ſchließen, wenn man der Analogie der Natur folgen will, daß dieſe letzthin- zugekommenen Jdeen gar keine Spur zuruͤcklaſſen. Wenn ein Stein auf einen Stein faͤllt, ſo bleibt ein Merkzeichen davon zuruͤck, obgleich jener in dieſen nicht eindringt. Der Menſch kann alſo noch im hoͤchſten Al- ter den Vorrath ſeiner ruhenden Vorſtellungen vermeh- ren, wenn gleich nicht die Summe derer, die erweck- bar ſind. Und hiemit ſtimmt die Erfahrung uͤberein. Die Alten befeſtigen ſich noch immerfort in gewiſſen Meynungen und Denkungsarten, und Gewohnheiten, wie die alten Baͤume fortfahren jaͤhrlich Ringe anzuſe- tzen, wenn gleich dieſer Zuwachs kaum mehr kenntlich und unterſcheidbar iſt. 4. Es laͤßt ſich hieraus erklaͤren, warum die Alten ſich beſſer der vergangenen Zeiten ihrer Jugend erinnern, je leichter ſie vergeſſen, was ihnen gegenwaͤrtig iſt. Die Jdeen aus der Jugend haben ihre innere Reproducibi- litaͤt behalten, welche den neuen, die im Alter hinzu- kommen, fehlt. Weil nun die letztern die Seele nicht mehr ſo ſtark beſchaͤfftigen, daß jene dadurch verdunkelt wuͤrden, ſo hat ſie Anlaß in ihre innere Vorrathskam- mer zuruͤckzugehen, und ſich mit den alten zu thun zu machen. Dieſe Erfahrung kann hier wiederum zum Beweiſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/780
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 750. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/780>, abgerufen am 22.11.2024.