Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

XIV. Vers. Ueber die Perfektibilität
den Formen des letzten Modifikationen hervorbringen,
die wie neue Formen zu betrachten sind.

Das System des Hrn. Grafen von Buffon ging
dahin, daß die Erzeugung der Thiere von verschiedenen
Geschlechten durch eine organische Konkretion ge-
schehe. Die Feuchtigkeiten aus beyden Geschlechten,
die jede aus belebten Atomen bestehen, sollten sich verei-
nigen. Aus dieser Vereinigung sollte die organisirte
Anlage zum Thier werden, die nach der Befruchtung
den Anfang des Embryons ausmacht. Jch glaube, daß
die Beobachtungen, welche Hr. Bonnet dagegen ange-
führet hat, hinreichen, die Unrichtigkeit, oder wenig-
stens die Unwahrscheinlichkeit, dieser Jdee zu beweisen.
Denn das Ey enthält schon den Abriß von den Theilen
des Hahns, auch vor der Befruchtung. Aber wenn
von Möglichkeiten aus den Begriffen die Rede ist, so
getraue ich mir nicht, diese Meinung so weit wegzuwer-
fen, als Hrn. Bonnet es gethan hat. Es kommt sehr
darauf an, wie sie näher bestimmt wird. Sollte die
Saamenfeuchtigkeit im Männchen, welche, auch nach
des Hr. Bonnets Erklärung, als ein Extrakt seines
ganzen Körpers anzusehen ist, *) und so vielerley Arten
von Elementen enthält, als sich im Keime befinden,
nicht etwan ein organisirter Auswurf desjenigen Kör-
pers seyn, wovon er entstehet? kann er nicht in dem
Moment der Erzeugung entwickelt, nach der Entwicke-
lung von ihm abgesondert, und mit dem organisirten
Ey zu einem neuen Ganzen verbunden werden? Soll-
te nicht das Ey in demselbigen Augenblick durch eine
starke Aktion des organisirten Körpers eine Entwickelung
annehmen? Auf diese Art ließe die Erzeugung sich
noch immer, als eine neue Produktion einer gewissen
Form durch die Vereinigung mehrerer sich entwickeln-

der
*) Art. 39.

XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
den Formen des letzten Modifikationen hervorbringen,
die wie neue Formen zu betrachten ſind.

Das Syſtem des Hrn. Grafen von Buffon ging
dahin, daß die Erzeugung der Thiere von verſchiedenen
Geſchlechten durch eine organiſche Konkretion ge-
ſchehe. Die Feuchtigkeiten aus beyden Geſchlechten,
die jede aus belebten Atomen beſtehen, ſollten ſich verei-
nigen. Aus dieſer Vereinigung ſollte die organiſirte
Anlage zum Thier werden, die nach der Befruchtung
den Anfang des Embryons ausmacht. Jch glaube, daß
die Beobachtungen, welche Hr. Bonnet dagegen ange-
fuͤhret hat, hinreichen, die Unrichtigkeit, oder wenig-
ſtens die Unwahrſcheinlichkeit, dieſer Jdee zu beweiſen.
Denn das Ey enthaͤlt ſchon den Abriß von den Theilen
des Hahns, auch vor der Befruchtung. Aber wenn
von Moͤglichkeiten aus den Begriffen die Rede iſt, ſo
getraue ich mir nicht, dieſe Meinung ſo weit wegzuwer-
fen, als Hrn. Bonnet es gethan hat. Es kommt ſehr
darauf an, wie ſie naͤher beſtimmt wird. Sollte die
Saamenfeuchtigkeit im Maͤnnchen, welche, auch nach
des Hr. Bonnets Erklaͤrung, als ein Extrakt ſeines
ganzen Koͤrpers anzuſehen iſt, *) und ſo vielerley Arten
von Elementen enthaͤlt, als ſich im Keime befinden,
nicht etwan ein organiſirter Auswurf desjenigen Koͤr-
pers ſeyn, wovon er entſtehet? kann er nicht in dem
Moment der Erzeugung entwickelt, nach der Entwicke-
lung von ihm abgeſondert, und mit dem organiſirten
Ey zu einem neuen Ganzen verbunden werden? Soll-
te nicht das Ey in demſelbigen Augenblick durch eine
ſtarke Aktion des organiſirten Koͤrpers eine Entwickelung
annehmen? Auf dieſe Art ließe die Erzeugung ſich
noch immer, als eine neue Produktion einer gewiſſen
Form durch die Vereinigung mehrerer ſich entwickeln-

der
*) Art. 39.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0548" n="518"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIV.</hi> Ver&#x017F;. Ueber die Perfektibilita&#x0364;t</hi></fw><lb/>
den Formen des letzten Modifikationen hervorbringen,<lb/>
die wie neue Formen zu betrachten &#x017F;ind.</p><lb/>
              <p>Das Sy&#x017F;tem des Hrn. Grafen von <hi rendition="#fr">Buffon</hi> ging<lb/>
dahin, daß die Erzeugung der Thiere von ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Ge&#x017F;chlechten durch eine <hi rendition="#fr">organi&#x017F;che Konkretion</hi> ge-<lb/>
&#x017F;chehe. Die Feuchtigkeiten aus beyden Ge&#x017F;chlechten,<lb/>
die jede aus belebten Atomen be&#x017F;tehen, &#x017F;ollten &#x017F;ich verei-<lb/>
nigen. Aus die&#x017F;er Vereinigung &#x017F;ollte die organi&#x017F;irte<lb/>
Anlage zum Thier werden, die nach der Befruchtung<lb/>
den Anfang des Embryons ausmacht. Jch glaube, daß<lb/>
die Beobachtungen, welche Hr. <hi rendition="#fr">Bonnet</hi> dagegen ange-<lb/>
fu&#x0364;hret hat, hinreichen, die Unrichtigkeit, oder wenig-<lb/>
&#x017F;tens die Unwahr&#x017F;cheinlichkeit, die&#x017F;er Jdee zu bewei&#x017F;en.<lb/>
Denn das Ey entha&#x0364;lt &#x017F;chon den Abriß von den Theilen<lb/>
des Hahns, auch vor der Befruchtung. Aber wenn<lb/>
von Mo&#x0364;glichkeiten aus den Begriffen die Rede i&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
getraue ich mir nicht, die&#x017F;e Meinung &#x017F;o weit wegzuwer-<lb/>
fen, als Hrn. <hi rendition="#fr">Bonnet</hi> es gethan hat. Es kommt &#x017F;ehr<lb/>
darauf an, wie &#x017F;ie na&#x0364;her be&#x017F;timmt wird. Sollte die<lb/>
Saamenfeuchtigkeit im Ma&#x0364;nnchen, welche, auch nach<lb/>
des Hr. <hi rendition="#fr">Bonnets</hi> Erkla&#x0364;rung, als ein Extrakt &#x017F;eines<lb/>
ganzen Ko&#x0364;rpers anzu&#x017F;ehen i&#x017F;t, <note place="foot" n="*)">Art. 39.</note> und &#x017F;o vielerley Arten<lb/>
von Elementen entha&#x0364;lt, als &#x017F;ich im Keime befinden,<lb/>
nicht etwan ein organi&#x017F;irter Auswurf desjenigen Ko&#x0364;r-<lb/>
pers &#x017F;eyn, wovon er ent&#x017F;tehet? kann er nicht in dem<lb/>
Moment der Erzeugung entwickelt, nach der Entwicke-<lb/>
lung von ihm abge&#x017F;ondert, und mit dem organi&#x017F;irten<lb/>
Ey zu einem neuen Ganzen verbunden werden? Soll-<lb/>
te nicht das Ey in dem&#x017F;elbigen Augenblick durch eine<lb/>
&#x017F;tarke Aktion des organi&#x017F;irten Ko&#x0364;rpers eine Entwickelung<lb/>
annehmen? Auf die&#x017F;e Art ließe die Erzeugung &#x017F;ich<lb/>
noch immer, als eine neue Produktion einer gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Form durch die Vereinigung mehrerer &#x017F;ich entwickeln-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[518/0548] XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt den Formen des letzten Modifikationen hervorbringen, die wie neue Formen zu betrachten ſind. Das Syſtem des Hrn. Grafen von Buffon ging dahin, daß die Erzeugung der Thiere von verſchiedenen Geſchlechten durch eine organiſche Konkretion ge- ſchehe. Die Feuchtigkeiten aus beyden Geſchlechten, die jede aus belebten Atomen beſtehen, ſollten ſich verei- nigen. Aus dieſer Vereinigung ſollte die organiſirte Anlage zum Thier werden, die nach der Befruchtung den Anfang des Embryons ausmacht. Jch glaube, daß die Beobachtungen, welche Hr. Bonnet dagegen ange- fuͤhret hat, hinreichen, die Unrichtigkeit, oder wenig- ſtens die Unwahrſcheinlichkeit, dieſer Jdee zu beweiſen. Denn das Ey enthaͤlt ſchon den Abriß von den Theilen des Hahns, auch vor der Befruchtung. Aber wenn von Moͤglichkeiten aus den Begriffen die Rede iſt, ſo getraue ich mir nicht, dieſe Meinung ſo weit wegzuwer- fen, als Hrn. Bonnet es gethan hat. Es kommt ſehr darauf an, wie ſie naͤher beſtimmt wird. Sollte die Saamenfeuchtigkeit im Maͤnnchen, welche, auch nach des Hr. Bonnets Erklaͤrung, als ein Extrakt ſeines ganzen Koͤrpers anzuſehen iſt, *) und ſo vielerley Arten von Elementen enthaͤlt, als ſich im Keime befinden, nicht etwan ein organiſirter Auswurf desjenigen Koͤr- pers ſeyn, wovon er entſtehet? kann er nicht in dem Moment der Erzeugung entwickelt, nach der Entwicke- lung von ihm abgeſondert, und mit dem organiſirten Ey zu einem neuen Ganzen verbunden werden? Soll- te nicht das Ey in demſelbigen Augenblick durch eine ſtarke Aktion des organiſirten Koͤrpers eine Entwickelung annehmen? Auf dieſe Art ließe die Erzeugung ſich noch immer, als eine neue Produktion einer gewiſſen Form durch die Vereinigung mehrerer ſich entwickeln- der *) Art. 39.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/548
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 518. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/548>, abgerufen am 02.06.2024.